halbsportliche Sommerreifen 205/50R16

Hallo allerseits,

Ich habe hier schon einiges gelesen und gehofft eine Entscheidung auf Basis dessen treffen zu können, dem ist leider noch nicht so.
Hier gibt es etliche Themen bezüglich Reifen aber bezogen auf Reifengröße und Anwenderprofil eher weniger.

Gefahren wird ein Toyota Corolla E12 mit etwa 1,2 Tonnen und 110PS, also kein Schwergeschütz. Derzeit noch Serienfahrwerk auf 15 Zöller Allwetterreifen, alles andere als sportlich. Jetzt möchte ich mit einigen Maßnahmen dem entgegen wirken ohne wirklich an Komfort zu verlieren, also von jedem die halbe Sache:
30mm Eibach Tieferlegung (anstelle von 45mm HR) unterstützt durch eine Domstrebe
und 16 Zoll anstatt 17 oder gar 18 Zoll

Nach selber Ideologie suche ich nun halbsportliche Sommerreifen 205/50R16. Ich fahre im Jahr ca. 15tkm davon 50% Autobahn (im Schnitt 140km/h, bis max kurzzeitig 180km/h) und 50% halbkurvige Landstrassen. Insbesondere da merke ich, dass der Corolla alles andere als sportlich ist, da muss ich vor Kurven schon merklich abbremsen während andere Verkehrsteilnehmer diese Kurven ungebremst nehmen können.

Meine Prioritäten des Reifens habe ich wie folgt untergliedert:
1. Top sicherheitsrelevante Eigenschaften (insbesondere auch bei Nässe), gute sport/komfort Ausgewogenheit
2. Verschleiß, Verbrauch
3. Preis, niedriges Abrollgeräusch
Nicht falsch verstehen, die Prio-3-Eigenschaften sind mir ebenso wichtig, aber nicht im selben Maß wie Prio 1 und 2.

Ich hab mir schon einige Modelle anhand Testberichte und Empfehlungen auf meiner Liste, und möchte diese mit eurer Mithilfe gern weiter reduzieren:

engere Wahl:
Goodyear – Efficientgrip Performance
Dunlop – Sport Maxx RT MFS
Pirelli – P 7 Cinturato
Nokian – Line
Michelin – Pilot Sport 3

Alternativ:
Hankook – Ventus Prime 3 (K125)
Nokian – Zline
Continental – Premiumcontact 2

Dass die Continental nicht in der engere Wahl stehen, möge einige vielleicht wundern, hatte aber meine Gründe, ebenso habe ich die Vredestein – Sportrac 5, Bridgestone – Turanza T001 und die Uniroyal – Rainsport 3 bereits aus meiner Liste entfernt. Preislich liegt der Rest auf ähnlichen Level, wobei die Hankooks eher günstig wären. Viele weitere gute Alternativen gibt es in der Größe nicht, welche gern anderswo vorgeschlagen werden, wie zb. die Hankook Ventus V12 Evo 2 K120.

Vom Bauchgefühl würde ich zu den GY neigen, bin mir aber nicht sicher, ob dieser eine gewisse Sportlichkeit mitbringt. Unter Berücksichtigung meiner Angaben, was würdet ihr mir vorschlagen und wieso? Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

Die Frage welcher Reifen besser ist im Fahrverhalten. Einer der eine stabilere Karkasse hat und dadurch etwas schwerer ist oder einer leichter gebaut ist und schneller walkt in den Kurven. Daher würde ich auf die Gewichtsangabe bezüglich Fahreigenschaften nicht viel geben.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Richtig, und somit wird ein härteres, sprich "sportlicheres Abrollen vorgetäuscht". Wenn der Reifen von unten nach oben härter ist, dann ist er auch von oben nach unten härter. Ähnlich, als wenn man mit etwas mehr Luftdruck unterwegs ist.
Grundsätzlich verweise ich auf meinen vorletzten Betrag. (...) es gibt immer Leute, die eine andere Meinung haben, woher auch immer.

... und wenn man den XL (also den mit dem höheren LI) mit höherem Luftdruck kombiniert, führt das zu Komforteinbußen, aber auch zu Präzision.
Habe ich selbst so erfahren beim Wechsel von 94W auf 98Y bei identischer Reifengröße und 2,7 bar Vergleichsdruck.
Interessanter Nebeneffekt: der 98Y wird beim Fahren nicht so warm wie der 94W.

Besten Dank für die Aufklärung, somit ist eine steife Flanke eher nicht wünschenswert. Habe das mit der Flanke hier aufgegriffen:
http://www.motor-talk.de/.../...mmerreifen-in-195-50-r15-t5973989.html

Seit Samstag habe ich sehr viel gelesen, auch viele unnütze Dinge und am Sonntag Abend war ich genauso schlau wie vorher bzw. konnte die ganze aufgesaugte Informationen nicht mehr verdauen, daher habe ich mich mit meinen Fall direkt an euch gewendet. Das letzte mal, dass ich mich mit Reifen beschäftigt habe, dürfte 10 Jahre her sein, seitdem habe ich 185'er Contis gefahren oder die Reifen vom Vorbesitzer übernommen. Jetzt wollte ich es eben wissen und wollte zudem ein eher sportlichen Reifen. Was meine Freundin betrifft, nun ja, sie muss sich ja nicht um ihr Auto kümmern und zudem fährt Sie ja nicht mein Rentnerauto. Sie fährt zwar auch ein Corolla (E11), aber durch den Vorbesitzer tiefergelgtes mit HR-Federn. Der Corolla an sich ist kein schlechtes Auto, wenn das hochgelegte Fahrwerk nicht wäre... soviel dazu.

Ich denke, meine Liste sieh jetzt in etwa so aus:

Michelin – Pilot Sport 3
Dunlop – Sport Maxx RT MFS

Alternativ:
Hankook – Ventus Prime 3 (K125)
Nokian – Zline
Fulda - Sportcontrol

Und damit bin ich schon ein Stück weiter...

Bin mir jetzt nicht mehr sicher, was ich jetzt zu Sportreifen, Michelin und Dunlop so gelesen habe, aber könnte folgendes stimmen:

Sportreifen neigen zu hohen Abrieb, mehr Verbrauch und wären eher schlecht bei Nässe?
Der Michelin sei aber dennoch gut bei Nässe?
Der Dunlop hat einen höheren Abrieb als Michelin und neigt zum Sägezahn?

Oder bringe ich jetzt die Dinge durcheinander? Danke nochmals für eure Geduld...

Bezüglich Sägezahn musst du immer bedenken, dass bezimmte Fahrzeuge/Fahrwerke eher dazu neigen diesen zu produzieren. Wie dein Fahrwerk das nun macht oder nicht, kann keiner sagen. Sprich, der eine fährt den Dulop auf seinem Opel und ist zufrieden weil leise, der andere fährt ihn auf einem VW und dort "sägt" der Reifen wie blöde.

Wenn du nicht dauernd am Limit fährst, wirst du bei Nässe als Nichtrennfahrer keinen Unterschied auf Nässe merken. Im Vergleich zu deinen alten Reifen wird alles besser sein. Muss ja, wäre schließlich schlimm, wenns anders wäre.

Nach wie vor finde ich Michelin und Dunlop "too much" für deinen Wagen und deine Ansprüche.

Ähnliche Themen

Hmn, ok, dann doch zu sportlich? Habe dein gestrigen Beitrag noch in Erinnerung, das ein normal gefahrenen Sportreifen durchaus komfortabel sein kann. Du hast mir gestern die Fuldas vorgeschlagen, mal angenommen, die würde es für meine Größe nicht geben, welche der 8 würdest du dann für angemessen halten?

Ich versuche meine Liste schnell schlank zu bekommen, dass ich max drei auf der Liste habe. Da ich gedenke Kompletträder zu bestellen, weiß ich jetzt noch nicht, welche der Reifen dann tatsächlich in einem dieser Shops günstig angeboten werden. Ich versuche jetzt ein pragmatischen Weg einzuschlagen, daher habe ich nach Bauchgefühl die neue Liste aus dem bislang gelesenen generiert. Letztlich hieß es hier auch, probieren geht über studieren, dass ich quasi die Erfahrung selber machen muss. Wie gesagt, mir fehlt absolut das Beurteilungsvermögen, was die Reifen und dessen 'Sportlichkeit' betrifft...

Ich würde mich zwischen dem Nokian und dem Fulda entscheiden.
Der Hankook ist (für deine Verhältnisse) eher ein gemütlicherer Reifen und zwar von Grund auf.

Der Hankook ist dann eher in der Komfort-Liga Conti, GY, Pirelli? Aus deiner Profilbeschreibung gestern, hatte ich den Pirelli als halbsportlich verstanden, war die Deutung falsch oder wäre dieser ggf. auch eine Alternative?

Die Deutung überlasse ich ganz und gar dir. Denn am Ende ists schön, wenn man selbst etwas beschlossen hat und mit dem Ergebnis zufrieden ist. Bist du es nicht, möchte ich nicht dran schuld sein.
Zu Pirelli habe ich meine ganz eigene (negative) Meinung.
;-)

Ich würde dir auch zu einem Reifen wie den Hankook raten.
Den Michelin oder Dunlop fände ich zwar auch nicht verkehrt, doch von den gesparten ~100€ kannst du dir fast ein H&R Fahrwerk kaufen, von dem du mehr hast als von High Performance Reifen wie den PS3 oder Sport Maxx RT.

Keine Panic, ich mach keinen verantwortlich für Entscheidungshilfen. Richtig, die finale Entscheidung treffe ich letztendlich und diese ist noch nicht gefallen. Muss das Thema etwas sacken lassen, dann sehe ich die Sache klarer.
Was Pirelli und Conti betrifft, habe ich hier viel gespaltenes gelesen, aber ebenso was den Fulda betrifft, daher kämpfe ich mit den noch etwas... Danke soweit für die Unterstützungen...

@AGN; H&R wäre dann doch etwas zu hart, derzeit tendiere ich eher zu Eibach, dann muss ich nicht alles am Fahrwerk austauschen und kann bei neuen Seriendämpfer bleiben. Sportdämpfer würden die Maßnahme nochmal teuerer machen. Richtig, was den Preis betrifft, sind die Hankooks echt verlockend...

Ich hab mit den Pirellis und Contis auch schon wechselnde Erfahungen, zuletzt aber mehrfach sehr schlechte. Da sind mir die Fulda viel lieber. Sicher in den Tests nicht bei den sogenannten Premiummarken mit Topergebnissen dabei, aber das letzte Prozent an Leistung brauche ich nicht.
Da sich Fulda in diversen Größen schon über Jahren mit verschiedenen Modellen an unterschiedlichsten Fahrzeugen bewährt hat, werde ich gerne wieder zu diesen greifen und sie dir auch empfehlen.
Preislich dürften die doch aber auch nicht höher liegen als die Hankook, oder?

Die Fulda sind nur geringfügig teuerer als Hankooks. Die Fulda muss ich mir echt näher anschauen, und auch mal schaun, weshalb diese in den Tests nicht immer gut abgeschnitten haben.

Grundsätzlich muss ich mir erst mal im klaren werden, wie sportlich ich es tatsächlich haben möchte und auch mal hochrechnen, was die jeweilige Ausbaustufe dann kosten würde. Der Corolla wird allgemein gern mit H&R 45mm tiefergelegt und mit 215/40R17 gefahren, das passt auch optisch gut und wäre auch verlockend, wenn meiner ein reines Freizeitauto wäre. Ist es aber nicht, sondern eher ein Nutz/Familienfahrzeug. Die Alltagstauglichkeit soll dann schon etwas eingeschränkt sein und so hart und so tief möchte ich dann doch nicht. Bei einer 30er Tieferlegung passen dann optisch eher 16 Zöller und das Ganze wäre dann eigentlich das, was ab Werk hätte sein müssen.

Bei einer 30er Tieferlegung, denke ich, habe ich zwei Optionen, welche den Grad der Sportlichkeit bestimmen;
30mm Eibach, Seriendämpfer und sagen wir Fulda
oder
30mm H&R, Sportdämpfer und sagen wir mal Michelin

Das wäre mein Fazit zum Ganzen, wie gesagt, jetzt muss ich mir erstmal im klaren werden, wie sportlich ich es denn haben möchte, und ob ich bereit bin das zu zahlen. Bei den HR-Federn befürchte ich dass ich dann auch die Domlager und ggf. die Traggelenke in Betracht ziehen sollte. Neue Stabis wären in beiden Fällen notwendig...

Spricht etwas gegen H&R mit Seriendämpfern?

Für ein Nutz- und Familienfahrzeug betreibst du hier ganz schön viel Aufwand. ;-)

Nicht zwingend, wäre dann eben ein Mittelding, aber bei 45mm wären Sportdämpfer schon angesagt. Und ob bei HR wirklich Domlager, Traggelenke und Querlenker notwendig wären, kann man auch nicht vorhersagen. Bei derzeitigen 120tkm wäre das dann eben Risiko, dass man dann nachbessern müsste...

@gromi; ist ein einmaliger Aufwand und genutzt wird das Auto zu 70% täglich für den Arbeitsweg und ich wette, wenn du den probefahren würdest, würdest du auch sagen, hier muss was gemacht werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen