halbsportliche Sommerreifen 205/50R16

Hallo allerseits,

Ich habe hier schon einiges gelesen und gehofft eine Entscheidung auf Basis dessen treffen zu können, dem ist leider noch nicht so.
Hier gibt es etliche Themen bezüglich Reifen aber bezogen auf Reifengröße und Anwenderprofil eher weniger.

Gefahren wird ein Toyota Corolla E12 mit etwa 1,2 Tonnen und 110PS, also kein Schwergeschütz. Derzeit noch Serienfahrwerk auf 15 Zöller Allwetterreifen, alles andere als sportlich. Jetzt möchte ich mit einigen Maßnahmen dem entgegen wirken ohne wirklich an Komfort zu verlieren, also von jedem die halbe Sache:
30mm Eibach Tieferlegung (anstelle von 45mm HR) unterstützt durch eine Domstrebe
und 16 Zoll anstatt 17 oder gar 18 Zoll

Nach selber Ideologie suche ich nun halbsportliche Sommerreifen 205/50R16. Ich fahre im Jahr ca. 15tkm davon 50% Autobahn (im Schnitt 140km/h, bis max kurzzeitig 180km/h) und 50% halbkurvige Landstrassen. Insbesondere da merke ich, dass der Corolla alles andere als sportlich ist, da muss ich vor Kurven schon merklich abbremsen während andere Verkehrsteilnehmer diese Kurven ungebremst nehmen können.

Meine Prioritäten des Reifens habe ich wie folgt untergliedert:
1. Top sicherheitsrelevante Eigenschaften (insbesondere auch bei Nässe), gute sport/komfort Ausgewogenheit
2. Verschleiß, Verbrauch
3. Preis, niedriges Abrollgeräusch
Nicht falsch verstehen, die Prio-3-Eigenschaften sind mir ebenso wichtig, aber nicht im selben Maß wie Prio 1 und 2.

Ich hab mir schon einige Modelle anhand Testberichte und Empfehlungen auf meiner Liste, und möchte diese mit eurer Mithilfe gern weiter reduzieren:

engere Wahl:
Goodyear – Efficientgrip Performance
Dunlop – Sport Maxx RT MFS
Pirelli – P 7 Cinturato
Nokian – Line
Michelin – Pilot Sport 3

Alternativ:
Hankook – Ventus Prime 3 (K125)
Nokian – Zline
Continental – Premiumcontact 2

Dass die Continental nicht in der engere Wahl stehen, möge einige vielleicht wundern, hatte aber meine Gründe, ebenso habe ich die Vredestein – Sportrac 5, Bridgestone – Turanza T001 und die Uniroyal – Rainsport 3 bereits aus meiner Liste entfernt. Preislich liegt der Rest auf ähnlichen Level, wobei die Hankooks eher günstig wären. Viele weitere gute Alternativen gibt es in der Größe nicht, welche gern anderswo vorgeschlagen werden, wie zb. die Hankook Ventus V12 Evo 2 K120.

Vom Bauchgefühl würde ich zu den GY neigen, bin mir aber nicht sicher, ob dieser eine gewisse Sportlichkeit mitbringt. Unter Berücksichtigung meiner Angaben, was würdet ihr mir vorschlagen und wieso? Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

Die Frage welcher Reifen besser ist im Fahrverhalten. Einer der eine stabilere Karkasse hat und dadurch etwas schwerer ist oder einer leichter gebaut ist und schneller walkt in den Kurven. Daher würde ich auf die Gewichtsangabe bezüglich Fahreigenschaften nicht viel geben.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Dann schau dir doch mal die Reifenprofile an. Je offener und feingliedriger die Außenkante der Laufstreifen, desto eher ist der Reifen komfortabel. je geschlossener die Profilblöcke an diesen Stellen, desto steifer und direkter ist der Reifen.
Der Michelin ist dort recht breit aufgestellt, der Continental je nach Größe eher schmal.
Der Pirelli hat kleine umlaufende Verbindungen der Profilblöcke im äußeren Profilblock, das stützt etwas ab. Der Hankook hat das nur bei jedem zweiten Profilblock. Der Dunlop stützt sich zum nächsten inneren Profilblock hin ab und zudem ist das Negarivprofil ziwschen dem äußeren Profilblöcken nach außen hin abfallend; außerdem ist das Profil im Mittelbereich umlaufend (ohne Schlitze oder sonstige bewegliche Stellen).

Ich finde es gibt schon unterschiede zwischen Touring- und Sportreifen, was Einlenkverhalten und Stabilität (auch beim Bremsen) betrifft. Ob jetzt ein Sport-Reifen zu sportlich sein kann, frage ich mich auch, aber wenn man ihn nicht sportlich fährt, dann ist der sicher in jeder Situation auch noch komfortabel genug.

Unter diesen Umständen würde ich dir ja zum Fulda SportControl raten, denn den fahre ich unter relativ ähnlichen Ansprüchen auch (allerdings in einer anderen Dimension auf einem komplett anderen Fahrzeug) und bin suuuper zufrieden!!!
Gehe ich dabei alleine von der Optik aus (unaufgeregtes Profil, viele glatte Längsprofile und ein stabiles Außenprofil), kämen auch noch dein Goodyear in Frage und der Vredestein Sportrac5.
Und ja, das alles nur von der Optik her, was nicht wirklich das alleinige Kriterium sein kann. Aber die Reifen sind ja nun mal auch kein Müll aus dubiosen fernöstlichen Ländern, sondern vernünftige Marken.

Ich konnte kürzlich mal den Goodyear Efficentgrip Performance in 205/55 R16 auf einem 1250 kg Fronttriebler auf kurvigen Landstraßen probefahren.
Das ist für mich eher ein Touring- als ein Sportreifen.

Haftungsniveau war hoch, aber Schräglaufwinkel waren durchaus spürbar. Mir persönlich wäre er nicht präzise genug. Gutmütig war er aber. Und passend zu den wahrnehmbaren Schräglaufwinkeln war der Grenzbereich eher beruhigend breit.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 24. April 2017 um 21:02:09 Uhr:


Ich konnte kürzlich mal den Goodyear Efficentgrip Performance in 205/55 R16 auf einem 1250 kg Fronttriebler auf kurvigen Landstraßen probefahren.
Das ist für mich eher ein Touring- als ein Sportreifen.

Haftungsniveau war hoch, aber Schräglaufwinkel waren durchaus spürbar. Mir persönlich wäre er nicht präzise genug. Gutmütig war er aber. Und passend zu den wahrnehmbaren Schräglaufwinkeln war der Grenzbereich eher beruhigend breit.

habe den seit ein paar Tagen auf ähnlicher Reifengröße (225er) am Laufen und kann das im Wesentlichen bestätigen.
Wenn man nicht gerade "Vettel-Allüren" hat, ein komfortabler, sicherer und leiser Reifen.

Besten Dank für die letzten drei Beiträge, welche schon sehr hilfreich waren. Was die sportlichen Eigenschaften vom Goodyear betreffen, habe ich mir fast schon gedacht (ohne es zu wissen), danke für die Bestätigung, Wolfgang und audijazzer.

gromi, die Deutung der Profile ist sehr interessant, allerdings fühle ich mich nicht in der Lage hier Schlussfolgerungen zu ziehen. Anhand der Profile, welche Reifen würdest du da als sportlich, halbsportlich und eher komfortabel einstufen?

Nochmal kurz wie es zu meiner Liste kam; anhand der gewünschten Größe habe ich mir bei de.reifensuche.com Reifen listen lassen und habe diese nach Testergebnissen sortiert. Dort werden alle verfügbaren Testergebnisse gemittelt. Pragmatischer Ansatz um die Spreu von Weizen zu trennen. Da sich Testergebnisse auf Neureifen beziehen, habe ich nach jeweilgen Benutzererfahrungen gesucht und konnte paar wenige von der Liste entfernen. Den verblieben Fund möchte ich nun nach den sportlichen Eigenschaften etwas aufspalten.

Meinst du die Fulda Sportcontrol 2? Auch dieser hat gute Testergebnisse (wenn auch wenige), aber leider nicht in meiner Größe verfügbar. Der Sportcontrol ohne 2 hat da nicht so gut abgeschnitten, daher war er nie auf meiner Liste.

Ähnliche Themen

Ich meinte den SportControl, nicht den SportControl2, weil dieser ja nicht in deiner Größe zu haben ist.
Ich sortiere nicht primär nach den Testergebnissen und ich wurde nicht enttäuscht, als ich von den unkomfortablen RFT-Bridgestone weg wollte, aber gleichzeitig etwas direktes und halbwegs sportliches wollte.

Die Interpretation der Profile überlasse ich dir. Grundlegend hast du glaube schon verstanden, was ich da so hineingedeutet habe... ;-)

OK, dann versuch ich mal:

Komfort: Conti, Goodyear
etwas sportlicher: Hankook
halb sportlich: Pireli
sportlich: Michelin, Dunlop

Liege ich arg daneben?

Grob eingeschätzt:
Sportlich: Dunlop, Michelin und Nokian ZLine(Tendenz nach unten)

Komfortabel: Goodyear, Pirelli, Nokian Line und Continental

Dazwischen den Hankook und teilweise auch der Nokian ZLine

Als sportlich würde ich den Hankook K125 Prime 3 nicht unbedingt bezeichnen, wäre hier aber mein Favorit, weil das Preis-/Leistungsverhältnis mich einfach überzeugt.

Fahre diesen Reifen in anderen Größen auf dem SLK.

Auf meinem Volvo fuhr ich vorher Conti PremiumContact 2. Die waren sehr gut in allen Kategorien, ob Nassverhalten oder Kurvenverhalten. Habe mir wegen des Preises und der bisher guten Testergebnisse die Ventus Prime 3 in 205/50R17 geholt und nach knapp 1500km fällt mir folgendes zum Conti auf: Ein klein wenig schwammiger (könnte evtl. auch daran liegen, dass meine Contis schon sehr hart waren durch deren Alter und daher im Vergleich direkter wirken), aber immernoch direktes Ansprechverhalten, Grenzbereich beim Kurvenfahren bis zum Untersteuern ist ein wenig vorher, aber immernoch beachtlich hoch und ist trotz verstärkter Karkasse komfortabel zu fahren. Letzteres hängt auch vom Fahrwerk deines Wagens ab. Hoffe dir eine kleine Entscheidungshilfe geben zu können.

Moin!
TE, du siehst doch selber, dass jeder zu den Reifen eine andere Meinung hat. Das liegt eben daran, dass keiner so ein Fahrzeug hat wie du, und man die Eigenschaften/ Fahrverhalten nicht so einfach für unterschiedliche Fahrzeuge übernehmen. Grundsätzlich wird die Sportlichkeit vom Fahrwerk, Stabi, und den Lagerungen/ Verbindungen vom Fahrwerk zur Karosserie übermittelt. Natürlich auch vom Reifen, Reifenbreite, Querschnitt u. Luftdruck.
Also, die billigste Art ist natürlich die Auswahl der Reifen. Da meine ich, das du die nach den Testergebnissen richten solltest. Das nächste ist der Reifen selbst. Eine Reifen mit den Maßen 205/55 R 16 wird nicht viel Sportlichkeit suggerieren. Wenn du den Querschnitt verändern kannst (TÜV- Zulässig?), dann kannst du noch etwas mehr Sportlichkeit erreichen. Der 205/55 R 16 hat einen Durchmesser (gerechnet) von 408 + 112,75 + 112,75 = 633,5 mm.
Wenn du einen 225/ 45- 17 Fahren darfst, hat der einen Durchmesser von 431,8 + 101,25 + 101,25 = 634,4 mm.
D.h.: Das funktioniert. Hierdurch hast du erreicht, dass die Reifenflanken um 11,5 mm flacher sind und der Reifen 20 mm breiter ist. Wie gesagt, gerechnet. In der Praxis kann es da Abweichungen geben.
Ob diese Maßnahmen nun aber letztlich sich für dein Fahrzeug lohnen, musst du selbst entscheiden.
G
HJü

Natürlich sind die Meinungen nicht einheitlich, und eine gewisse Kaffeesatzleserei ist angesagt. Aber dennoch waren die letzte Beiträge hier schon hilfreich und ich denke, dass ich meine Liste bald weiter einschränken kann.

Hatte auch kurz die Überlegung 17 Zöller aber habe mich dann für 16 Zöller entschieden, das mag auch nicht jeder nachvollziehen, aber ich hatte meine 3-4 Gründe. Mir ist auch klar, dass die gewünschte Größe eigentlich noch keine Sportgröße ist.

Welche der 8 Reifen hätten denn eine verstärkte bzw. steife Flanke? Gibt es eine Seite, wo man das nachlesen kann?

Zitat:

@geigers schrieb am 25. April 2017 um 14:53:30 Uhr:


Welche der 8 Reifen hätten denn eine verstärkte bzw. steife Flanke?

Nur den Hankook VentusPrime 3 gibt´s in 205/50R16
in der verstärkten Ausführung = Lastindex ( LI ) 91

Alle anderen "Kandidaten" haben den normalen LI von 87

Zitat:

Gibt es eine Seite, wo man das nachlesen kann?

Hier z.B.:
https://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...

(...)"Extra Load" für verstärkte Flanke; so heißt es bei Conti. Aber, ich meine, du machst es dir sehr einfach, indem du hier deine Fragen stellst. Eigentlich findet man die Antworten alle mittels GOGGLE, z. B.! Man muss dann mal ein bisschen selbst recherchieren.

Wie gesagt, ich bin Laie und habe seit Samstag mir die Finger wund geklickt und meine Freundin meint eher, dass ich es unnötig kompliziert mache. Auf die Idee wäre ich nicht gekommen, dass der LoadIndex mit einer verstärkten Flanke zu tun hat. Zu den Reifen in den Shops gibt es hin-und-wieder Anmerkungen wie "Felgenschutz" und so, da dachte ich, ich müsste da nach entsprechenden Eigenschaften ausschau halten. Letztlich habe ich auch einen speziellen Shop aufsuchen müssen um zu erfahren, ob der eine oder andere Reifen Laufrichtungsgebunden ist oder nicht. Manche Shops sind da mit Angaben eher Mau. Japp, Google hätte mir geholfen, hab es eben getestet, sorry...

Daumen hoch für deine Freundin...
;-)

XL-Reifen zeigen ihr Können nur bei höherem Luftdruck.
Insgesamt denke ich, dass du (bei normalem Luftdruck) keinen Vorteil davon merkst, wenn die Flanke stabiler ist, da sich das auf das Handling nicht wirklich auswirken wird. Die Beweglichkeit der Flanken bei Kurvenfahrten ist nach wie vor fast identisch vorhanden. Eher ist die Flanke so verstärkt, dass sie mehr Last vom Fahrzeuggewicht auf die Fahrbahn aushalten kann, quasi die Stauchung von oben nach unten. Gleichzeitig ist dann aber auch mit vermindertem Komfort zu rechnen, da Stöße von unten nach oben auch direkter weitergegeben werden (wenn die Flanke ja steifer ist, federt sie nicht so viel weg).
Die XL-Lösung halte ich somit für eine Milchmädchenrechnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen