hakliges Handschaltgetriebe?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich meine, eigentlich meinen Favoriten als Nachfolger meines A6 Avant gefunden zu haben: A4 Avant 2.0 TDI quattro Ambition. Mein A6 (2.0 TDI) hat auch nur Handschaltung, diese flutscht so wunderbar leicht, daß der Wunsch nach einer Automatik sich mir nicht aufdrängt. Zudem habe ich kürzlich einen Vergleich zwischen Q5/X3/GLK gelesen, in dem die Handschaltung des Q5 ausdrücklich gelobt wird, nach dem Motto "Automatik überflüssiges Extra", "Handschaltung reine Freude"... Jetzt lese ich aber gelegentlich hier im Forum, daß ausgerechnet die Handschaltung im A4 nicht jeden begeistert. Dazu hätte ich doch gern ein genaueres Meinungsbild:
1. Ist die "Hakligkeit" einhellige Meinung oder gibt es auch positive Stimmen?
2. Wird in den anderen Modellreihen eine andere Schaltung verbaut?
3. Gibt es eine Art Modellpflege, also ist Besserung in Sicht?

Freue mich auf Eure Anworten

Gruß Kuno

Beste Antwort im Thema

bin bei ca. 42.500 km und das getriebe ist immer noch genau so besch1zzen wie am anfang. es wird also úberhaupt nicht besser mit der zeit. 1. gang geht immer schwer rein, und zurúck schalten auch bei hóheren gángen nicht reibungslos.

wúrd' mich nicht wundern, wenn es in China gebaut wúrde (wobei das schon fast einer beleidigung der Chinesen gleich kommt)

wenn im zuge der "finanz krise" die leute wieder auf echte qualitát achten anstatt auf image und status, kann sich Audi warm anziehen.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hr_hansen



Zitat:

Original geschrieben von flo0o


Ich hole den Fred mal wieder hoch =)

Hat sich inzwischen was ergeben? Fahre selbst einen Golf 1.8 T(F)SI. Ist ein Aktionsmodell welches den 1.8TFSI samt Getriebe verbaut hat.
Meine Schaltung ist wie oben beschrieben auch so hakelig..
Wurden da Getriebe getauscht?

LG

Das Getriebe im Golf kan nicht das selbe sein als im A4, weil der Motor im Golf quer liegt und nicht längs wie im A4.

Status bei mir ist wie oft hier beschriben:

1. Gang geht nur bei Stillstand, 2. Gang sehr schwergängig, manchmal ein Kratzen beim einlegen vom 3. und 5. Gang. Bei 44k km noch keine Verbesserung.

Ich habe letzte Woche das Auto beim :-) übernachten lassen so das er am kalten Morgen probefahren konnte. Urteil: Neues Getriebe bestellt, wird Heute eingebaut.

Gruss aus .dk

das werd ich wohl auch noch tun müssen

nach 30000km keine besserung 😁

Ich möchte meine Erfahrungen hier auch kurz mal kund tun.

Ich fahre mittlerweise meinen dritten Audi (80, A4 8E und A4 8K)
Bei den ersten beiden (Audi 80 und 8E, beides Neuwagen), mussten nach wenigen Wochen die
Getriebe getauscht werden. Genau das gleiche: Wenn es kalt war, ließ sich der erste Gang sehr schwer bis gar nicht einlegen
und der zweite sehr hakelig, mit Kratz und Schleifgeräuschen verbunden. Beim Audi 80 wurde das Getriebe sofort und ohne
Diskussionen getauscht. Bei A4 8E brauchte es mehrere Tage Überredungskunst, eine Anfrage ans Werk, eine Testfahrt
vom Meister und Rumjustiererei am Schaltgestänge, dann wurde auch endlich dieses Getriebe getauscht.
Nun fahre ich den 8K (seit Oktober 09) und war zunächst auch skeptisch, was das Getriebe angeht. Es war ganz am Anfang auch etwas hakelig, aber es ist besser geworden (bin jetzt ca. 5000 Km gefahren). Es ist ja auch noch ein bißchen kalt. Im Sommer geht's bestimmt butterweich, mal sehen..... *aufholzklopf*

Getriebe sind anscheinend nicht so Audis Sache...vielleicht könnte man da ausmahmsweise mal bei BMW abgucken 😉

Danke für die Rückmeldungen =)

Werde dann wohl nochmal im A3 Forum vorbeischauen =)

LG

Hallo,

bin neu hier und habe das gleiche Problem. Mein Audi A4 Avant 2,0 TSFi, ca. 4500 km, nimmt den 1. Gang auch manchmal nicht an, außerdem sind der 1. und 2. Gang manchmal recht schwergängig, hakelig sind sie immer.
Habe das Problem bereits 2x bei meiner Audi-Werkstatt angesprochen, die beim 1. Mal meinte, ich müsse mindestens 10.000 km gefahren sein, damit Audi auch nur die Kosten für eine Einstellung des Getriebes übernehmen würde.
Beim 2.Mal war der Wagen zwei Tage in der Werkstatt, es sind 2 Werkstattmeister und auch der Werkstattleiter Probe gefahren und alles sei O.K. gewesen. Man habe auch mit Audi telefoniert und die wissen nichts von so einem Problem bei dieser Baureihe.
Ich mußte mir sogar die Frage gefallen lassen, ob ich auch die Kupplung beim Schalten ganz durchdrücke!
Das Forum hier bestärkt mich aber darin, daß ich mir das Problem wirklich nicht einbilde.

Vielen Dank.

Anfangs liessen sich der erste und zweite Gang vor allem bei kühleren Temperaturen nur mit Nachdruck einlegen. Allerdings nie von irgendwelchen Geräuschen begleitet.

Nun nach 28000km schaltet sich das Getriebe so, wie man dies erwarten darf. Knackig, sportlich und präzise.

Also Kopf hoch...das kann alles noch werden.

Zitat:

Nun nach 28000km schaltet sich das Getriebe so, wie man dies erwarten darf. Knackig, sportlich und präzise.

Dann gebe ich mal bei meinem A5 mit dem 2.0 TFSI die Hoffnung noch nicht auf. 😉

Er hat jetzt etwas mehr als 12'000 km auf dem Tacho. Das Schalten im Winter bei kalten Temperaturen ist aber nicht wirklich Premium. Das konnte sogar mein Peugeot 206 viel besser. Beim A5 passierte es mir in diesem Winter sogar zwei Mal, dass der zweite Gang wieder raus gefallen ist! Dass man den 1. Gang beim lansamen Rollen meistens nicht einlegen kann ist auch sehr schwach.

Gruss ROYAL_TIGER

MJ2010, 700km und keine Probleme. Die Schaltung ging die ersten 400km etwas behäbiger zur Sache, langsam spielt sich alles ein. Bisher nur 1x morgens bei -6 Grad ging der 1. beim runterschalten etwas schwerer rein. Das ist normal und bei anderen Marken/Fahrzeugen ähnlich oder wesentlich deutlicher.
Es empfiehlt sich, falls der erste ab und an nicht richtig rein "will", kurz den 2. zu bemühen. Danach flutscht der 1. meistens (war schon beim Audi 80 so :-). Man sollte in kaltem Zustand die Gänge langsam und mit leichtem Nachdruck durch die Gasse führen. Hektisches schalten bringt nix bei diesem Kupplungskaliber. Mit längerer Fahrzeit sollte alles flutschen. Den 1. sollte man frühestens kurz vor oder im Stillstand einlegen. Es gibt immer wieder Kandidaten, die Wunder von der Syncro erwarten, wenn Sie auf eine rote Ampel zu rollen. Da empfehle ich gerne mal eine Honda Dax ohne Kupplung zu fahren. Da heisst es, nur mit dem Gas die Syncro zu erwischen. Alles Andere wird mit derbem Kopfnicken bestraft 😉

Deine Antwort