Hagelschaden bei VW in Emden
Nicht nur Georg Göricke vom Team- und Organisationsmanagement im Volkswagenwerk Emden eilt derzeit von einer Krisensitzung zur nächsten. Hunderte von VW-Leuten bemühen sich darum, den größten Hagelschaden, den der Konzern jemals erlitten hat, organisatorisch zu bewältigen - es geht um 30.000 Neufahrzeuge. Die Schadenssumme lässt sich bisher nicht verlässlich definieren, kann aber wohl einen dreistelligen Millionenbetrag erreichen.
Bei einem Unwetter am Sonntagnachmittag über dem Werk Emden und dem weitläufigen Hafengelände wurden Fahrzeuge verschiedener Konzernmarken beschädigt, die in Emden produziert oder über den dortigen Autoverladehafen zu Händlern in aller Welt gebracht werden. Zur Klärung der Schadenshöhe setzt Volkswagen Experten aus allen Standorten ein.
Konzernsprecher Christoph Adomat erklärt, dass man gegen Hagelschäden versichert sei, will sich im SZ-Gespräch aber nicht festlegen, auf welche Höhe sich die Schadenssumme beläuft: "Wir überprüfen jeden einzelnen Wagen, der im Unwetterbereich abgestellt war, penibel. Unsere Käufer haben ein Recht darauf, ein Auto in erstklassiger Qualität zu bekommen, das müssen wir sicherstellen." Adomat geht davon aus, dass ein "erheblicher Teil" der 30.000 Fahrzeuge beschädigt worden ist.
Verzögerungen bei der Auslieferung
Wie umfangreich die Schäden durch die bis zu tischtennisballgroßen Hagelkörner sind, will er indes noch nicht beziffern: "Wir sind noch mitten in der Schadensfeststellung." Es handle sich um Lack- und Blechschäden, Scheiben seien nicht zerborsten.
Für VW ist der Hagelschlag, bei dem 2,5 Zentimeter dicke Geschosse auf die Autos prasselten, ein Desaster: Das nur viertelstündige Unwetter sorgt für immense Kosten und Verzögerungen bei der Auslieferung bestellter Neuwagen. "Wir tun alles, dass die Kunden keine Nachteile haben", sagt Adomat. Zur Schadensfeststellung würden alle logistischen Möglichkeiten genutzt: "Die Autos gehen per Schiff, Bahn und Lkw an Orte, an denen sie begutachtet werden."
Prüfung kostet viel Zeit
Die Prüfung so vieler Fahrzeuge dürfte eine Herausforderung werden. "Ein schwerer Hagelschaden mit kräftigen Dellen ist leicht erkennbar, das geht schnell", sagt der Kfz-Sachverständige Sven Hoettges aus München. Schwierig sei jedoch der Ausschluss leichter Schäden, die nach ihrer Feststellung häufig durch sogenanntes Drücken beseitigt werden können: "Dazu braucht man Punktlicht, das kostet Zeit und Sachkenntnis."
Zur Frage, ob ein auch nur leicht vom Hagel beschädigtes Auto noch ein Neuwagen ist oder einen reparierten Gebrauchtwagen darstellt, gibt es unterschiedliche Meinungen. Gutachter Hoettges verweist auf einen Fall, der im Dezember 2006 vor dem Amtsgericht München verhandelt worden ist. Da wunderte sich der Amtsrichter über eine an einem BMW Mini offenbar im Werk erfolgte Reparaturlackierung, die er als "Zauberei im Werk" bezeichnete. "Jede Form der Reparatur muss dem Kunden kundgetan werden, sonst handelt es sich um einen verdeckten Mangel", sagt Hoettges.
Quelle: Sueddeutsche
Mein Beileid an alle die nun noch länger warten müssen 😉
Gruß
Julian
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Hab heute was Offizielles. Alle Autostadt- Auslieferungen werden nicht stattfinden(also bei den Betroffenen). Die Fahrzeuge kommen alle zu den Händlern(ohne Mehrkosten). Man will gewährleisten das man das Fahrzeug mit dem Händler genau in Augenschein nehmen kann. Trotz allem bekommt man eine Einladung zur Autostadt.
Jetzt aber das Wichtigste!
Es gibt keine nicht betroffenen Fahrzeuge. Es standen allerdings nur 3500 für Deutschland bestimmte Fahrzeuge dort. Der Rest war für den Export. Die notwendigen Reperaturen sollen bis KW38 abgeschlossen sein. Alle Kunden werden über eine Instandsetzung ihres Fahrzeugs informiert und müssen dieses auch schriftlich bestätigen.
Die Auto´s sind nach Instandsetzung rein rechtlich Neuwagen dürfen aber nicht als "fabrikneu"verkauft werden. Deshalb die Unterschrift! Damit einher geht eine Wertminderung, welche an den Kunden weiter gegeben werden soll. Die Höhe entscheidet ein Gutachter. Desweiter gibt es €30,- Tag, nach ehemaligen Liefertermin, für einen Ersatzwagen.
Garantien bleiben in vollem Umfang erhalten.
Offen bleibt ob es eine Abnahmepflicht gibt. Da frag ich mal den Anwalt.
Guido
410 Antworten
Hallo,
so einfach kann man sich das mit der "höheren Gewalt" auch nicht machen - finde ich.
Viele kleine und große Obstbauern schützen ihre "wertvollen" (ca. 100,- Euro) Bäume mit Hagelnetzen. Wenn VW schon die Überdachung spart, sollte so etwas doch wenigstens für 10.000e von mehrere 10.000,- Euro teuren Neuwagen drin sein. Ich sehe da schon eine gewisse Sorgfaltspflicht.
Da hilft auch das Argument: "das ist seit 30 Jahren das erst mal passiert" nicht. Zwei Jahre ist es her, dass in Mosel 2.500 Fahrzeuge beschädigt wurden. Und Dank Klimawandel wird sowas sicher immer häufigen vorkommen.
Auch ich bin betroffen. Die Bahntickets waren seit mehreren Wochen gekauft und bezahlt, die Wohnung in Friesland für einen Kurzurlaub gebucht.
1,5 Tage vor Abfahrt heißt es dann: Kommando zurück, alles canceln. 70% der Wohnung muss ich trotz Stornierung zahlen.
Soll ich jetzt die über 200,- Euro Kosten alleine tragen?
Und dann das Verhalten von VW. Ggf. ist meinem ja gar nichts passiert. Aber VW ist nicht in der Lage, dies in 1,5 Tagen zu prüfen.
Klar, mein Auto ist nicht das Einzige. Aber - wäre es so schwer gewesen, die Fahrzeuge in der Reihenfolge der Abholung zu prüfen? Ob mein Auto 2 Wochen später beim Händler steht, ist allenfalls ärgerlich. Bei Abholung aber, hängt ja ein ganzer, teilweise kostenpflichtiger Rattenschwanz dran.
Ich finde, VW sollte sich, auch den Händlern gegenüber langsam mal äußern. Es ist nämlich auch nicht meine Schuld, dass VW die Fahrzeuge ungeschützt abstellt.
Marc, der auch kocht vor Wut...
Zitat:
Original geschrieben von mmg-wetzlar
Hallo,
so einfach kann man sich das mit der "höheren Gewalt" auch nicht machen - finde ich.
Viele kleine und große Obstbauern schützen ihre "wertvollen" (ca. 100,- Euro) Bäume mit Hagelnetzen. Wenn VW schon die Überdachung spart, sollte so etwas doch wenigstens für 10.000e von mehrere 10.000,- Euro teuren Neuwagen drin sein. Ich sehe da schon eine gewisse Sorgfaltspflicht.
Da hilft auch das Argument: "das ist seit 30 Jahren das erst mal passiert" nicht. Zwei Jahre ist es her, dass in Mosel 2.500 Fahrzeuge beschädigt wurden. Und Dank Klimawandel wird sowas sicher immer häufigen vorkommen.
Auch ich bin betroffen. Die Bahntickets waren seit mehreren Wochen gekauft und bezahlt, die Wohnung in Friesland für einen Kurzurlaub gebucht.
1,5 Tage vor Abfahrt heißt es dann: Kommando zurück, alles canceln. 70% der Wohnung muss ich trotz Stornierung zahlen.
Soll ich jetzt die über 200,- Euro Kosten alleine tragen?
Und dann das Verhalten von VW. Ggf. ist meinem ja gar nichts passiert. Aber VW ist nicht in der Lage, dies in 1,5 Tagen zu prüfen.
Klar, mein Auto ist nicht das Einzige. Aber - wäre es so schwer gewesen, die Fahrzeuge in der Reihenfolge der Abholung zu prüfen? Ob mein Auto 2 Wochen später beim Händler steht, ist allenfalls ärgerlich. Bei Abholung aber, hängt ja ein ganzer, teilweise kostenpflichtiger Rattenschwanz dran.
Ich finde, VW sollte sich, auch den Händlern gegenüber langsam mal äußern. Es ist nämlich auch nicht meine Schuld, dass VW die Fahrzeuge ungeschützt abstellt.
Marc, der auch kocht vor Wut...
Das Du kochst, kann ich verstehen. Aber mal Hand aufs Herz. Gesetzt den Fall VW hätte da einen Versicherung abgeschlossen (wobei ich nicht glaube das da 10k gereicht hätten) und du hättest die Wahl gehabt zwischen:
- Passat Variant mit Ausstattung X für ca. 40000 Euro
- Passat Variant mit Ausstattung X mit Versicherung für Naturgewalten für ca 40000 € + XXXX € Versicherungsprämie
Welchen hättest du genommen, wenn ein Hagel alle 2 Jahre vorkommt ? Wenn Du jetzt sagst: "natürlich den mit der Versicherung!" muß ich sagen Hut ab, das passt jedoch nicht zu derzeitigen Mentalität der Leute. Es geht nämlich, so scheint es mir, immer nur darum noch 1% und da nochmal 1,5 % zu sparen. Und genau diese hätten nämlich das zusätliche Geld für die Versicherung wieder eingespart.
Tess
Hallo,
ich verstehe Euren Ärgen nur teilweise. Klar, man freut sciha uf das neue Auto und ist nun enttäuscht, dass es nicht bzw. mit Verzögerung kommt.
ABER: Alles von einem Auto abhängig zu machen, und die Schuld bei VW zu suchen, da macht ihr es Euch doch einwenig einfach.
Der eine hat eine Hund, der jetzt im kleinen Fox (Ersatzwagen) Platz nehmen muss, der andere storniert die Ferienwohnung, weil er kein Auto hat. Was hättet ihr gemacht, wenn ihr das Auto bekommen hättet und hättet einen Unfall gebaut? Dann hättet ihr auch kein Auto. Oder der Autotransporter wäre verunglückt und alle Autos sind Schrott. Dann hättet ihr eben einen Ersatzwagen organisiert um ins Ferienhaus zu kommen. Warum also nicht mit einem Mietwagen zur Ferienwohnung fahren und dann ganz entspannt mit dem Händler / VW über die Übernahme der Kosten reden? Ein guter Händler findet eine günstige Lösung.
Und dann noch was: Natürlich hat VW eine EDV und kann feststellen, wo ein gewisses Auto steht. Aber wenn 10.000 Autos vom Hagel betroffen sind, dann muss jedes begutachtet werden und das kostet Zeit. Und jedes von den 10.000 hat einen Käufer, der sein Auto gerne hätte. Und wenn sogar 500 Autos am Tag begutachtet werden könnten, dann ist VW nach genau 20 Tagen mit den 10.000 Autos durch. Und erst dann hat auch der letzte Käufer von VW eine Antwort.
Gruß Axel
Naja, eine Versicherung hat VW anscheinend. Zumindest zitieren das die Medien in deren Berichterstattung. Das mit den Kosten ist unheimlich ärgerlich aber wie oben schon erwähnt nicht einfach auf VW zu schieben. Was mir nicht verständlich ist, weshalb die eigenen Händler erst eine Woche nach dem Unwetter eine entsprechende Mitteilung in deren Intranet vorfinden. Mein Händler hatte das 3 Tage nach der Zeitungsmeldung erstmals durch mich gehört, als ich ihn darauf ansprach. Und wie gesagt, seit knapp 2 Wochen steht mein Wagen in Emden und es gibt NULL Information seitens VW....
Ähnliche Themen
@trikeflieger
Ich glaube du verstehst nicht so ganz worüber ich mich aufrege.
Es geht mir nicht darum das ein Schaden aufgetreten ist, denn da gehe ich mit allen hier einer Meinung, das dies höhere Gewalt ist bzw war. Ob VW dies mit Hagelflieger oder wie auch immer verhindern könnte ist ein anderes Thema. Ebenfalls ein anderes Thema ist, ob VW sich auch auf diese Aussage "höhere Gewalt" versteift und damit alles weitere abblockt und auf seine Händler abwälzt.
Aber, was mich ganz stark stört, ist die Tatsache wie VW mit diesem Schaden umgeht. Wie ich schon geschrieben habe, hat es 5 Tage gedauert, bis VW mit der Aussage kam, das der Wagen draußen gestanden hat und damit betroffen sein kann. In dieser Zeit wurde der Wagen von uns bezahlt (ist ein muss, wenn man ihn in Wolfsburg abholen möchte) und vom Händler angemeldet. Ich kann im Computerzeitalter nicht nachvollziehen, warum man so lange dafür gebraucht hat zu sagen, der Wagen stand draußen. Diese Aussage heißt ja noch nicht er ist beschädigt! Diese Überprüfung läuft ja anscheinend noch.
Wir Betroffenen sitzen nun also hier, wissen es ist etwas passiert, wissen wir bekommen unsere Autos noch nicht, aber was genau los ist, wann sie überprüft werden und ob sie beschädigt sind und wann wir mit den Autos rechnen können sagt keiner.
Das Fass zum Überlaufen gebracht hat dann gestern die Aussage meines Händlers bzgl. des Ersatzwagens, auf den wir meiner Meinung ein Recht haben, da wir einen verbindlichen Liefertermin hatten.
Grüße
Stump
Zitat:
Original geschrieben von stump
...
In dieser Zeit wurde der Wagen von uns bezahlt (ist ein muss, wenn man ihn in Wolfsburg abholen möchte) und vom Händler angemeldet.
...
Grüße
Stump
.. ich zahle meinen Wagen immer erst nach Abholung in WOB und wenn alles in Ordnung ist.
Ist doch eine individuelle Vereinbarung mit deinem Händler.
Gruß black_blacky
Zitat:
Original geschrieben von stump
@trikefliegerAber, was mich ganz stark stört, ist die Tatsache wie VW mit diesem Schaden umgeht. Wie ich schon geschrieben habe, hat es 5 Tage gedauert, bis VW mit der Aussage kam, das der Wagen draußen gestanden hat und damit betroffen sein kann. In dieser Zeit wurde der Wagen von uns bezahlt (ist ein muss, wenn man ihn in Wolfsburg abholen möchte) und vom Händler angemeldet. Ich kann im Computerzeitalter nicht nachvollziehen, warum man so lange dafür gebraucht hat zu sagen, der Wagen stand draußen. Diese Aussage heißt ja noch nicht er ist beschädigt! Diese Überprüfung läuft ja anscheinend noch.
Wir Betroffenen sitzen nun also hier, wissen es ist etwas passiert, wissen wir bekommen unsere Autos noch nicht, aber was genau los ist, wann sie überprüft werden und ob sie beschädigt sind und wann wir mit den Autos rechnen können sagt keiner.
Das Fass zum Überlaufen gebracht hat dann gestern die Aussage meines Händlers bzgl. des Ersatzwagens, auf den wir meiner Meinung ein Recht haben, da wir einen verbindlichen Liefertermin hatten.
Grüße
Stump
Hallo Stump,
überlege doch mal dieses Szenario: VW hätte nach der Hagelattake alle Käufer informiert, deren Autos dort gestanden haben, unabhängig davon, ob die beschädigt sind oder nicht. Was hättest Du dann gemacht? Bahnkarten storniert? Eine evtl. Urlaub storniert? Den Altwagen evtl. doch nicht verkauft, obwohl ein Käufer da wäre?
Jetzt ruft VW einpaar Tage später an und sagt: Pustekuchen, alles ok, Auto kommt wie vereinbart. Jetzt hast Du dann aber ein Problem: Bahn ist voll, Urlaub gibt es auch keinen Platz mehr und der ehemaligen Käufer will nun Dein Auto nicht mehr, weil er ein anderes gekauft hat.
Verstehst Du was ich damit ausdrücken will: Ich glaube, egal wie VW es machen würde, man könnte es niemanden Recht machen.
Und darum bin ich der Meinung, dass man jetzt nicht nur schimpfen sollte, sondern einfach mal mit seinem Händler über einen Ersatzwagen und evtl. Schadenersatz (vorher aber ABGs lesen) reden sollte.
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von black_blacky
.. ich zahle meinen Wagen immer erst nach Abholung in WOB und wenn alles in Ordnung ist.Zitat:
Original geschrieben von stump
...
In dieser Zeit wurde der Wagen von uns bezahlt (ist ein muss, wenn man ihn in Wolfsburg abholen möchte) und vom Händler angemeldet.
...
Grüße
Stump
Ist doch eine individuelle Vereinbarung mit deinem Händler.Gruß black_blacky
Ja, so haben wir das auch gemacht. Nach der Abholung gab es ne Rechnung, die wurde überwiesen. Das war ganz normal, ohne irgendwelche Abmachungen. Der Gebrauchte ging auch erst 1 Tag nach der Abholung zum Händler.
Wie ist das eigentlich mit den AGB's, Ersatzwagen und Lieferterminen. Soweit ich das interpretiere, sind alle Termine bzgl. Lieferung unverbindlich gewesen. Wird der Termin der Lieferung jetzt verbindlich, da das Fahrzeug quasi fertig in Emden steht bzw. einen konkreten Bautermin hatte?
@trikeflieger
Anscheinend hast du den zeitlichen Ablauf immer noch nicht ganz verstanden.
Genau das was du geschrieben hast, hat VW doch gemacht. Alle Käufer informiert, deren Autos auf diesem Parkplatz standen unabhängig davon ob diese beschädigt sind. Denn eine Aussage über die eventuellen Schäden am Auto gibt es bis jetzt nicht. Leider und das Bemängel ich als einen Punkt, kam diese Aussage erst 5 Tage nach dem Schaden. Es war doch von Anfang an klar, das erstmal alle Auslieferungen gestoppt werden und alle Wagen überprüft werden müssen, warum also so spät.
@tobyflier
Es gab bei uns einen konkreten und damit für mich verbindlichen Auslieferungstermin in der Autostadt, Dienstag, 01.07.2008, 12:00Uhr. Für diesen Termin waren schon alle Attraktionen wie Übernachtung im Ritz-Carlton usw. vor Wochen seitens VW gebucht worden. Damit finde ich kann man schon von einem verbindlichen Termin sprechen.
Hab grad selbst nochmal in meiner AB in den Verkaufsbedingungen gelesen:
Zitat:
IV. Lieferung und Lieferverzug
...
4. Höhere Gewalt [...] verändert die genannten Termine und Fristen um die Dauer der durch diese Umstände bedingte Lieferstörungen.....
Zitat:
Original geschrieben von stump
@trikefliegerAnscheinend hast du den zeitlichen Ablauf immer noch nicht ganz verstanden.
Genau das was du geschrieben hast, hat VW doch gemacht. Alle Käufer informiert, deren Autos auf diesem Parkplatz standen unabhängig davon ob diese beschädigt sind. Denn eine Aussage über die eventuellen Schäden am Auto gibt es bis jetzt nicht. Leider und das Bemängel ich als einen Punkt, kam diese Aussage erst 5 Tage nach dem Schaden. Es war doch von Anfang an klar, das erstmal alle Auslieferungen gestoppt werden und alle Wagen überprüft werden müssen, warum also so spät.
Rechne Dir doch einfach mal aus, was es Zeit kostet, alle 30.000 Käufer zu informieren. Ich weiß nicht wie schnell Du das hinbekommen würdest, aber nach Deiner Aussage sicher schneller als 5 Tage. Bitte den Ablauf beachten: VW -> Händler -> Kunde
Wenn der Händler auf der Info dann 3 Tage sitzt, kann VW nichts dafür. Ich weiß auch nicht, welchen Weg das nimmt, ob per Mail oder Post, dann musst Du auch hier die Laufzeit beachten.
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
... die Schuld bei VW zu suchen, da macht ihr es Euch doch einwenig einfach.
...
Was hättet ihr gemacht, wenn ihr das Auto bekommen hättet und hättet einen Unfall gebaut? Dann hättet ihr auch kein Auto.
"Ihr macht es Euch..." - das mit dem "Ihr" und "Wir" ist etwas verwirrend.
Der Schaden ist auf VW-Seite passiert. Die Opfermentalität unter den Kunden ("wir"/"ihr"?) ist nicht so stark ausgeprägt, dass man sich mit einem Blumensträusschen abspeisen lässt.
Das ein Produktionstermin bei Vertragsabschluss nicht auf die Woche ganau vereinbart werden kann, ist klar. Dieser unterscheidet sich allerdings vom wenige Wochen vorher zugesagten Abholtermin.
Ich fürchte die rechtlichen Schritte bezüglich Schadensersatz werden beim Thema "höhere Gewalt" scheitern - auch wenn ein Liefertermin verbindlich ist/war (meiner 30.6) - liegt die Nichtauslieferung nicht in Händen von VW.
Dies ist wohl auch die erste (einzige) Aussage die VW dazu macht, ich habe auch angefragt wegen Kostenübernahme Bahnticket (Sparangebote kann man nicht stornieren) und Leihwagen.
Den logistischen Aufwand kann ich durchaus nachvollziehen, dass nicht jedes Auto bei der Durchsicht das Erste sein kann auch - aber die Informationspolitk finde ich mangelhaft. Es ist sicherlich möglich zeitnah abzuschätzen, wann welcher Wagen für eine Untersuchung eingeplant ist und somit sollte es auch möglich sein einen Überprüfungstermin (wenn auch nicht fix) zu nennen.
Vermutliche würde genauere Informationen die Gemüter der "Leidenden" durchaus beruhigen, selbst wenn das Ergebnis (meinetwegen Kontrolle in 4 Wochen) ernüchternd wäre.
So wird das Gefühl vermittelt das keiner eine Ahnung hat (was im schlimmsten Fall auch stimmt) und das eine Marke die gerne "Premium" sein möchte (und bei den Preisen wohl auch ist) im Service nur mit ungenügend bewertet werden kann.
Die Information des Händlers erfolgte erst am Freitag, also 5 Tage nach dem Schaden. Wie überlich in elektronischer Form an die Disposition des Händlers, also sehr zeitnah. Der Händler selber hat uns dann umgehend, also direkt nach Erhalt informiert. Der Zeitverzug liegt also bei VW!!
@MKI-Solutions
du sprichst mir aus der Seele. Genau darum geht es mir, Aussagen zu bekommen, wann wird der Wagen nachgeschaut, wann wissen wir, wie lange wir ungefähr auf das Fahrzeug warten müssen. Wir sind beide Berufstätig und beide auf ein Auto angewiesen. Da wir unseren alten schon abgegeben haben, fehlt jetzt ein Fahrzeug und ich möchte planen können für wie lange.