Hagelschaden bei VW in Emden

VW Passat B6/3C

Nicht nur Georg Göricke vom Team- und Organisationsmanagement im Volkswagenwerk Emden eilt derzeit von einer Krisensitzung zur nächsten. Hunderte von VW-Leuten bemühen sich darum, den größten Hagelschaden, den der Konzern jemals erlitten hat, organisatorisch zu bewältigen - es geht um 30.000 Neufahrzeuge. Die Schadenssumme lässt sich bisher nicht verlässlich definieren, kann aber wohl einen dreistelligen Millionenbetrag erreichen.

Bei einem Unwetter am Sonntagnachmittag über dem Werk Emden und dem weitläufigen Hafengelände wurden Fahrzeuge verschiedener Konzernmarken beschädigt, die in Emden produziert oder über den dortigen Autoverladehafen zu Händlern in aller Welt gebracht werden. Zur Klärung der Schadenshöhe setzt Volkswagen Experten aus allen Standorten ein.

Konzernsprecher Christoph Adomat erklärt, dass man gegen Hagelschäden versichert sei, will sich im SZ-Gespräch aber nicht festlegen, auf welche Höhe sich die Schadenssumme beläuft: "Wir überprüfen jeden einzelnen Wagen, der im Unwetterbereich abgestellt war, penibel. Unsere Käufer haben ein Recht darauf, ein Auto in erstklassiger Qualität zu bekommen, das müssen wir sicherstellen." Adomat geht davon aus, dass ein "erheblicher Teil" der 30.000 Fahrzeuge beschädigt worden ist.

Verzögerungen bei der Auslieferung
Wie umfangreich die Schäden durch die bis zu tischtennisballgroßen Hagelkörner sind, will er indes noch nicht beziffern: "Wir sind noch mitten in der Schadensfeststellung." Es handle sich um Lack- und Blechschäden, Scheiben seien nicht zerborsten.

Für VW ist der Hagelschlag, bei dem 2,5 Zentimeter dicke Geschosse auf die Autos prasselten, ein Desaster: Das nur viertelstündige Unwetter sorgt für immense Kosten und Verzögerungen bei der Auslieferung bestellter Neuwagen. "Wir tun alles, dass die Kunden keine Nachteile haben", sagt Adomat. Zur Schadensfeststellung würden alle logistischen Möglichkeiten genutzt: "Die Autos gehen per Schiff, Bahn und Lkw an Orte, an denen sie begutachtet werden."

Prüfung kostet viel Zeit
Die Prüfung so vieler Fahrzeuge dürfte eine Herausforderung werden. "Ein schwerer Hagelschaden mit kräftigen Dellen ist leicht erkennbar, das geht schnell", sagt der Kfz-Sachverständige Sven Hoettges aus München. Schwierig sei jedoch der Ausschluss leichter Schäden, die nach ihrer Feststellung häufig durch sogenanntes Drücken beseitigt werden können: "Dazu braucht man Punktlicht, das kostet Zeit und Sachkenntnis."

Zur Frage, ob ein auch nur leicht vom Hagel beschädigtes Auto noch ein Neuwagen ist oder einen reparierten Gebrauchtwagen darstellt, gibt es unterschiedliche Meinungen. Gutachter Hoettges verweist auf einen Fall, der im Dezember 2006 vor dem Amtsgericht München verhandelt worden ist. Da wunderte sich der Amtsrichter über eine an einem BMW Mini offenbar im Werk erfolgte Reparaturlackierung, die er als "Zauberei im Werk" bezeichnete. "Jede Form der Reparatur muss dem Kunden kundgetan werden, sonst handelt es sich um einen verdeckten Mangel", sagt Hoettges.

Quelle: Sueddeutsche

Mein Beileid an alle die nun noch länger warten müssen 😉

Gruß
Julian

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Hab heute was Offizielles. Alle Autostadt- Auslieferungen werden nicht stattfinden(also bei den Betroffenen). Die Fahrzeuge kommen alle zu den Händlern(ohne Mehrkosten). Man will gewährleisten das man das Fahrzeug mit dem Händler genau in Augenschein nehmen kann. Trotz allem bekommt man eine Einladung zur Autostadt.
Jetzt aber das Wichtigste!
Es gibt keine nicht betroffenen Fahrzeuge. Es standen allerdings nur 3500 für Deutschland bestimmte Fahrzeuge dort. Der Rest war für den Export. Die notwendigen Reperaturen sollen bis KW38 abgeschlossen sein. Alle Kunden werden über eine Instandsetzung ihres Fahrzeugs informiert und müssen dieses auch schriftlich bestätigen.
Die Auto´s sind nach Instandsetzung rein rechtlich Neuwagen dürfen aber nicht als "fabrikneu"verkauft werden. Deshalb die Unterschrift! Damit einher geht eine Wertminderung, welche an den Kunden weiter gegeben werden soll. Die Höhe entscheidet ein Gutachter. Desweiter gibt es €30,- Tag, nach ehemaligen Liefertermin, für einen Ersatzwagen.
Garantien bleiben in vollem Umfang erhalten.
Offen bleibt ob es eine Abnahmepflicht gibt. Da frag ich mal den Anwalt.

Guido

410 weitere Antworten
410 Antworten

Ob der Händler den selben Preis an Wolfsburg bezahlen muss, wie es bei einem hagelfreien Auto der Fall gewesen wäre?

Ich frage mich zur Zeit, wo das Schofelige sitzt: im Verkaufsraum oder in der Fabrik...

...übrigens...

so kann man einen Hagelschaden auch nach Jahren noch erkennen,
auch wenn nicht lackiert wurde.
Das Bild zeigt die Unterseite des Fahrzeugdaches bei ausgebautem Himmel.
Die vollflächig verklebte Dämpfung verbleibt auch nach der Instandsetzung
im Fahrzeug weil der Austausch zu aufwendig ist.

Das Bild gehört zu der bekannten Hagelaktion...

... ach herrje...

wenn ich mir vorstelle so würde mein so lang mit viel Vorfreude erwarteter Neuwagen aussehen. Ich glaub ich würd´ ihn nicht mehr haben wollen.
Wenn ich mir vorstelle, wie die gesamte Innenverkleidung ausgebaut werden muss und dann darunter "rumwurschtelt" wird. Die Verkleidungen werden bestimmt nicht besser davon...

Für mich gibt es da nur eine Lösung: Neubestellung und Ablehung des Hagelwagens. Für mich macht das kein Preisnachlass wett.

Gruß

variantler

Heute kommt eine interessante Reportage auf dem Auto Bild Heft über diese Schaden und wie dises von VW behoben werden. Vielleicht kann's Jemand kaufen und dem Abschnitt zusammenfassen...

Schönen Tag noch!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von oskartxo


Heute kommt eine interessante Reportage auf dem Auto Bild Heft über diese Schaden und wie dises von VW behoben werden. Vielleicht kann's Jemand kaufen und dem Abschnitt zusammenfassen...

Schönen Tag noch!!

Mach Du es doch !!!

Ich zitiere aus dem Artikel:

Zitat:

AutoBild 35/2008, Seite 23


den Auseinanderbau erledigen Leiharbeiter, teilweise ungelernt oder branchenfremd, viele davon aus Osteuropa

😰

Zitat:

AutoBild 35/2008, Seite 23


Die Italiener bekommen rund 450 Euro, die Brasilianer - nach erfolgreichem Streik - immerhin noch 300 Euro pro Auto. Anfangs waren es nur 150 Euro.

Na, da lohnt sich die Sache doch!

Habe den Bericht gerade vor mir:

Ist wohl die Reaktion und "Gegendarstellung" auf eine von uns geplante Pressemitteilung über den Umgang von VW mit den betroffenen Kinden.

Sehe hier erstmals die Bilder des "Lichttunels"

Schöne Wortschöpfung der Werbeabteilung für eine Planengerüst mit Neonlicht - schafft echt Vertrauen !

Super - ich will nur noch solche Autos, die von den brasilianisch -mexikanischen Spezialisten behandelt wurden - 1a !!!

Die Beulen Kisten können die sich in die Haare schmieren - aber nicht für 38.000,- Euro als fabrikneue PKW
dem Kunden hinstellen.

Ich könnte k... wenn ich diese verarsche lese!

Zitat:

Original geschrieben von frehe



Zitat:

Original geschrieben von oskartxo


Heute kommt eine interessante Reportage auf dem Auto Bild Heft über diese Schaden und wie dises von VW behoben werden. Vielleicht kann's Jemand kaufen und dem Abschnitt zusammenfassen...

Schönen Tag noch!!

Mach Du es doch !!!

Leider klappt's nicht. Ich wohne im Baskenland (Span.) und bekomme die Hefte mit 5 Tage Verspätung

Zitat:

Original geschrieben von EOS Newbie


Sehe hier erstmals die Bilder des "Lichttunels"

Schöne Wortschöpfung der Werbeabteilung für eine Planengerüst mit Neonlicht - schafft echt Vertrauen !

Ich hab das Foto ebenfalls gesehen und im Generellen kann ich Deinen "Hals" voll - aber wirklich voll - verstehen.

Am Lichttunnel würd ich jedoch erstmal nichts aussetzen, will ich nur anmerken. Die Leuchtstoffröhren sind keine billigen 08/15 Neonröhren, sondern müssten (ich spekuliere, bzw erwarte von VW) spezielle Normlicht-Röhren sein. Diese sind recht eng spezifiziert und erzeugen ein Licht mit einer bestimmten Farbe. Im Allgemeinen kommt dann zum Einsatz: (Zitat Wikipedia)
Normlichtart D65: Strahlungsverteilung des Sonnenlichts bei 6500 Kelvin (entspricht etwa einem grau verhangenen Himmel).

Quasi Mittags an einem grauen Tag, so siehts aus. Dieses Licht ist das "schlimmste Licht" unter dem man kritisch Oberflächen anschauen kann. Die festinstallierten Lichtkabinen sind übrigens sündhaft teuer.

Aufs Lesen der Reportage bin ich ebenfalls gespannt.

Mein letzter Beitrag in diesem Forum ist dieser Link auf einen Beitrag im Stern vom 30.8.2008.

http://www.stern.de/.../636559.html

Damit kann der Thread geschlossen werden.

Wer entscheidet eigentlich ob ein Threat geschlossen wird.
Neeeein, ich will keine Antworten auf diese Frage.Nachdem das Thema im Golf-Forum schon zerschossen wurde,
hier bitte nicht auch noch.
Auch in Verständnis für die Mod´s die sich wirklich Arbeit und Mühe
machen bin ich trotzdem enttäuscht, dass der Thread einfach geschlossen
wurde.
Immer wieder kamen aktuelle Informationen von Betroffenen!!!, denen
ich für Ihre Informationen danken möchte!

In diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Tag auch wenn ich
jetzt keine Neuigkeiten zu meinem Hagel-Variant beitragen konnte!

Heike-Schnecki

Um mal wieder sachdienliche Informationen beizusteuern: Mein Händler rief mich heute an und sagte mir, dass mein CC nun auf dem Weg zum Autohaus ist und womöglich Ende der Woche da sein wird.
Wir sind jetzt so verblieben, uns das Fahrzeug gemeinsam anzuschauen und dann werde ich entscheiden, was ich mache oder nicht. Bei einem Pauschalnachlass wird es wohl aber nicht bleiben und da wir beide was von dem anderen wollen, wird sicherlich auch ein gute Verhandlungsposition gegeben sein.

Zitat:

Original geschrieben von tobiflyer


Um mal wieder sachdienliche Informationen beizusteuern: Mein Händler rief mich heute an und sagte mir, dass mein CC nun auf dem Weg zum Autohaus ist und womöglich Ende der Woche da sein wird.
Wir sind jetzt so verblieben, uns das Fahrzeug gemeinsam anzuschauen und dann werde ich entscheiden, was ich mache oder nicht. Bei einem Pauschalnachlass wird es wohl aber nicht bleiben und da wir beide was von dem anderen wollen, wird sicherlich auch ein gute Verhandlungsposition gegeben sein.

Das ist eine gute Nachricht. Das ist Licht am Ende des Tunnels. Wenigstens, die Ungewissheit ist weg. Egal ob du das Auto abnimmst oder nicht, kannst es vor dir haben und sorgfaltig prüfen.

Mein Passat, desse Abholtermin ist 10.9, hat noch keine Fahrgestellnummer, das heißt, die Herstellung ist nicht normalisiert, obwohl das von VW-Sprechern behauptet wurde.

Nochmal schlimmer. Heute bin ich beim 🙂 gewesen und die Nachrichten sind immer schlechter.

Laut das EDV System, die Abgabe meines Auto ist 2 Monaten verschoben, und anstatt bs zum 10.9 muss ich bis zum 7.11 warten. Da gab es schon eine alte "abgabetermin", 3. Oktober. Beim 🙂 sagen mir, die Daten sind noch nach der Sommer aktualisiert, und vielleicht irgendwie kann ich das Auto früher bekommen. Es ist aber eines klar, mein Auto hat noch keine Fahrgestellnummer, das heißt, es existiert nicht, obwohl die Antrag am 30.6 zur VW Werke angekommen war. Und ich habe die Nase voll, einen Mietwagen zu bezahlen. Und mir ist es eines klar, von der VW-Importeur und dem VW-Händler in Spanien bekomme ich nur Vertrostung und gute Worte, aber damit bezahle ich nicht 750 Euro pro Monat für den Leihwagen sowie die 500 Euro Monatsrate die ich bereit bezahlen muß, um keinen Passat zu fahren.

Ich bin sauer, ist aber niemand schuldig dafür. Aber ich finde immer schlechter wie VW sich mit dieser Thema umgegangen ist. UNd niemand ist schuldig, ich bin aber der meist beschädigt. Und ich glaube, ich kriege keinen Schadenersatz... Endlich, vom 25.6 bis zum 7.11 werden vierundeinhalb Monate vergehen, wenn das sich nicht bis zum Christkindl vespätet...

Ich habe dieses Thema von Beginn an hier im Forum mitverfolgt und hatte zunächst auch Angst, das mein Fahrzeug ( Passat Variant ) auch betroffen sein könnte ( zum Zeitpunkt des Unwetters stand mein Abholtermin ( Anfang Juli ) schon fest ).

Am 05.07. habe ich dann mein Fahrzeug planmäßig in der Autostadt übergeben bekommen .
Schwein gehabt...dachte ich .

Heute, also nach 2 Monaten, ruft mich jetzt mein Händler an und teilt mir mit, das das Fahrzeug doch betroffen war - allerdings wohl nur im geringen Umfang .
Das die Auslieferung dann tatsächlich fristgerecht gelaufen ist grenzt dann ja, nach allem was ich hier so gelesen habe, fast schon an ein Wunder . Schließlich war die Übergabe doch recht knapp nach dem Unwetter .

Ich wurde also nun von VW offiziell darüber aufgeklärt und sollte dies natürlich auch mit einer Unterschrift bestätigen .
Weil es sich um ein Leasingfahrzeug handelt habe ich dies auch getan - schließlich muß ich das Fahrzeug ja später nicht weiterverkaufen .
Der Händler hat übrigens keinerlei Inormationen darüber, welcher Art ( und vor Allem an welcher Stelle ) die Beschädigungen vorlagen . Das finde ich etwas unbefriedigend .

Wie gesagt, als Leasingkunde ist es mir relativ egal - es sind optisch keine Beschädigungen feststellbar und das Auto macht wirklich Spaß .
Als Käufer würde ich das aber dann doch wieder anders sehen .

Gibt es hier noch andere Betroffene, die diese Erklärung zur Unterschrift vorgelegt bekommen haben ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen