Händlerinfo Software Update KW46
Hallo,
evtl. wurde es schon an anderer Stelle gepostet, dann bitte ich es zu entschuldigen - von meinem Händler habe ich folgende Information zum sehnsüchtig erwarteten Software Update weitergeleitet bekommen:
Händlerinformation Modelljahr 2016
–
ab Produktionswoche 46/2015
Volvo Car Germany
–
Volvo XC90
Software
-
Update für den Volvo XC90
Ab Woche 46/2015 steht ein Software Update
für den neuen Volvo XC90 zur Verfügung. Das Fahrzeugupdate, welches aufgrund der großen
Datenmenge beim Händler erfolgen muss bringt neue Funktionen und Verbesserungen
wie z. B.
·
IDIS Intelligentes
Fahrerinformationssystem (verzögert in Gefahrensituationen eingehende
Anrufe oder Fahrzeuginformationen)
·
Echtzeitverkehrsinformationen(RTTI)
für das Sensus Navigationssystem (bei bestehender
Datenverbindung). Falls keine Datenverbindung besteht
(z.B. im Ausland) werden
Verkehrsinformationen via TMC übermittelt.
·
Sprachbedienung mit verbesserter Erkennung
·
Connected Service Booking
·
Apps (HERE Local Search, Weather, TuneIn, Internet Map, Glympse, Yelp,
Wiki Locations, Find Parking
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@matcaugh schrieb am 18. November 2015 um 07:37:43 Uhr:
[/quote(War damals 2014 der erste der sich in BI das Update für den D6 hat aufspielen lassen... )
[/quoteAber Bielefeld gibt es doch gar nicht!! Vielleicht ist das sagenumwobene Update auch nur ein geschickt verbreitetes Gerücht und es kommt gar nicht .... 😁😛
720 Antworten
Zitat:
@Hakky schrieb am 6. Januar 2016 um 23:40:13 Uhr:
Bei mir aktualisiert sich das RTTI jetzt auch immer wieder.
Die Verbindung stellt sich beim einsteigen automatisch über Bluetooth her. Mit Samsung s6.
Handy schaltet dann von selber auf tethering dank der app blue car tethering.Die 100 km die ich oben geschrieben hatte bezogen sich auf eine routenauswahl von einer Stecke über 500km. Da nutzt mir es nichts wenn ich nur 100 km davon die Staus kenne.
Zusammenfassung: Auch bei dir funktioniert es korrekt. Denn die 100 km Radius sind ja "by design" und so gewollt, sie sollten aber mitwandern.
Da nun auch beide Zugangsarten (BT und Karte Kofferraum) hier als funktionierend bestätigt sind heißt das denn dann: Viel Lärm um nichts??? 😮
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@gseum schrieb am 7. Januar 2016 um 08:58:09 Uhr:
Zusammenfassung: Auch bei dir funktioniert es korrekt. Denn die 100 km Radius sind ja "by design" und so gewollt, sie sollten aber mitwandern.Zitat:
@Hakky schrieb am 6. Januar 2016 um 23:40:13 Uhr:
Bei mir aktualisiert sich das RTTI jetzt auch immer wieder.
Die Verbindung stellt sich beim einsteigen automatisch über Bluetooth her. Mit Samsung s6.
Handy schaltet dann von selber auf tethering dank der app blue car tethering.Die 100 km die ich oben geschrieben hatte bezogen sich auf eine routenauswahl von einer Stecke über 500km. Da nutzt mir es nichts wenn ich nur 100 km davon die Staus kenne.
Da nun auch beide Zugangsarten (BT und Karte Kofferraum) hier als funktionierend bestätigt sind heißt das denn dann: Viel Lärm um nichts??? 😮
Schönen Gruß
Jürgen
Dann scheint es mich erwischt zu haben. Aber es ist gut zu wissen, dass es grundsätzlich funktioniert. Somit sollte die Fehlerbehebung nur Formsache sein.
Mir ging es ja auch nicht um die 100 KM sondern um eine Routenvorschau von verschiedenen Strecken mit Verkehrsvorschau. :-)
Ganz am Anfang nach dem Update hatte ich auch einmal Probleme mit RTTI.
Sobald ich während der Fahrt telefoniert habe war RTTI weg.
Keine Internetverbindung mehr da.
Ich glaube aber das lag eher am Handy.
Ich hab die Bluetooth Verbindung dann kpl. gelöscht und neu hergestellt.
Seid dem klappt es wunderbar.
Ähnliche Themen
Fahre heute nochmal 350 km am Stück und werde es beobachten, ob der Umkreis von RTTI mitwandert. Ich berichte ...
Zitat:
@Hakky schrieb am 7. Januar 2016 um 09:52:47 Uhr:
Mir ging es ja auch nicht um die 100 KM sondern um eine Routenvorschau von verschiedenen Strecken mit Verkehrsvorschau. :-)
... wie schon diskutiert - das ist halt NICHT vorgesehen und es wurde ja auch über den für einige fraglichen Sinn diskutiert. Müssen wir nicht wiederholen. 😁
Zitat:
@gseum schrieb am 7. Januar 2016 um 13:45:59 Uhr:
... wie schon diskutiert - das ist halt NICHT vorgesehen und es wurde ja auch über den für einige fraglichen Sinn diskutiert. Müssen wir nicht wiederholen. 😁Zitat:
@Hakky schrieb am 7. Januar 2016 um 09:52:47 Uhr:
Mir ging es ja auch nicht um die 100 KM sondern um eine Routenvorschau von verschiedenen Strecken mit Verkehrsvorschau. :-)
...heißt ja nicht, dass man dies akzeptieren oder für gut heißen muss. Ich bleibe dabei - wenn Volvo den Anspruch mit dem XC90 eine Innovationsführerschaft zu übernehmen, dann muss ich das auch in den entsprechenden Themen widerspiegeln. ein "...ist halt nicht vorgesehen..." wird sich Volvo auf die Dauer nicht leisten können.
Nochmal, ich finden den Elch, mein Erster, unter dem Strich schon klasse, aber es ärgern mich mehr und mehr Kleinigkeiten, die man sich aus meiner Sicht in dieser Klasse nicht erlauben kann, wenn man oben bleiben will.
Und alles rund um Software spielt hier aus meiner Sicht eine extrem wichtige Rolle.
So eben auch Themen wie eine Routenvorschau. Fahre ich aus dem Süden nach Hamburg, will ich durchaus wissen, wie die Verkehrslage aktuell in Fulda oder Kassel ist, und nicht erst, wenn ich 100km davor bin.
Sorry, vielleicht verstehe ich den Sinn der Diskussion noch immer nicht ganz.
Was hilft es mir "jetzt" zu wissen, was in 500, oder 1.000km für eine Störung ist, ob dort jetzt Stau ist, oder nicht?!?! Normalerweise ändert sich das ja laufend (außer bei Magastaus). Und 100 km ist rund ein Radius auf der Autobahn von ca. 40-50 Minuten.
Ist nicht die Welt, aber doch ausreichend.
Klärt mich auf, was ich da falsch verstehe - danke!
LG
GCW
Bei Google Maps kann ich mir die Verkehrssituation für die komplette Route anschauen. Dabei ist durchaus gut zu erkennen, ob bestimmte Bereiche (nicht nur einzelne Straßenabschnitte, das ändert sich in der Tat kurzfristig) übermäßig belastet sind und dann danach meine Route ausrichten und diese Bereiche meiden.
So sehe ich das auch. Vor allem hilft es schon, wenn man einen Stau frühzeitig beobachten kann, um zu erfahren, ob er kleiner oder größer wird.
Hatte das ja gerade bei der Rückfahrt über die A7 mit 70 km stockendem Verkehr. Das hat bis in die Nacht gedauert, bis sich das aufgelöst hat.
Ich weiß auch nicht wozu das Ganze von der Datenmenge her gut sein soll. Inrix passt die Detailtiefe dem jeweiligen Zoom an, so dass bei großen Distanzen nur die Hauptrouten erkennbar bleiben, zoome ich in die Karte rein, kommen entsprechend Bundes-, Land- und am Ende fast alle Straßen dazu.
500 km wäre eventuell eine sinnvoll Begrenzung, wenn man die in einem Menü wählen könnte. 100 km ist doch Unfug.
Danke. Versteh ich vom Prinzip her, aber jetzt kommt das berühmte ABER 😉:
Nehme ich Deine Meinung auf, plane ich jetzt meine Fahrt von Wien zu meinem Bruder Nähe Köln.
Das sind rund 1.000km. Jetzt sehe ich den Bereich "Frankfurt", Frankfurter Kreuz" als belastet.
Bis ich dort bin - wenn ich jetzt wegfahre - ist es ca. 03:00/03:30 Uhr Früh. Da wird dieser Bereich vielleicht nicht mehr belastet sein. Also was hilft mir das dann?!?!
Oder ich bin wirklich zu blöd, old Fashion, daß ich auf solche Entfernungen nicht plane. 😕
LG
GCW
PS: vielleicht wäre ein Radius von 200km noch angebracht bzw. "erleichternd" - mehr glaube ich einfach nicht.
Zitat:
@GCW1 schrieb am 7. Januar 2016 um 18:15:48 Uhr:
Danke. Versteh ich vom Prinzip her, aber jetzt kommt das berühmte ABER 😉:Nehme ich Deine Meinung auf, plane ich jetzt meine Fahrt von Wien zu meinem Bruder Nähe Köln.
Das sind rund 1.000km. Jetzt sehe ich den Bereich "Frankfurt", Frankfurter Kreuz" als belastet.
Bis ich dort bin - wenn ich jetzt wegfahre - ist es ca. 03:00/03:30 Uhr Früh. Da wird dieser Bereich vielleicht nicht mehr belastet sein. Also was hilft mir das dann?!?!Oder ich bin wirklich zu blöd, old Fashion, daß ich auf solche Entfernungen nicht plane. 😕
LG
GCWPS: vielleicht wäre ein Radius von 200km noch angebracht bzw. "erleichternd" - mehr glaube ich einfach nicht.
Sehe das so ähnlich und dazu braucht es keine 1000 km Strecke.
Wenn ich, wie letzten Sonntag mit dem Smart, der hat ein Navi mit TomTom Live Daten der ganzen Strecke, vom Engadin in die Innerschweizer fahre, dann zeigt er mir mehrere orange und rote Störungen an.
Würde ich diese alle bei der Planung umfahren wollen, nimmt es keine Ende mehr, in der Praxis war bis auf eine Störung, welche auch von den ganz normalen Verkehrsmeldungen gemeldet wurde, keine der Störungen mehr da, bis ich dort durchfuhr.
In der Praxis kann ein Live Dienst Vorteile haben, mich überzeugt es aber nicht restlos.
Also Eure Lebenserfahrung kann und will so was wie Live Traffic Euch doch nicht abnehmen! Ich verstehe das als Entscheidungshilfe, was aber voraussetzt, dass ich weiß, über was ich entscheide.
Zitat:
@GCW1 schrieb am 7. Januar 2016 um 18:15:48 Uhr:
Danke. Versteh ich vom Prinzip her, aber jetzt kommt das berühmte ABER 😉:Nehme ich Deine Meinung auf, plane ich jetzt meine Fahrt von Wien zu meinem Bruder Nähe Köln.
Das sind rund 1.000km. Jetzt sehe ich den Bereich "Frankfurt", Frankfurter Kreuz" als belastet.
Bis ich dort bin - wenn ich jetzt wegfahre - ist es ca. 03:00/03:30 Uhr Früh. Da wird dieser Bereich vielleicht nicht mehr belastet sein. Also was hilft mir das dann?!?!Oder ich bin wirklich zu blöd, old Fashion, daß ich auf solche Entfernungen nicht plane. 😕
LG
GCWPS: vielleicht wäre ein Radius von 200km noch angebracht bzw. "erleichternd" - mehr glaube ich einfach nicht.
Vielleicht solltest du nicht in 500er-Dimensionen denken.
100 km ist eindeutig zu wenig um auf vielen Routen quer durchs Land optimale Entscheidungen zu treffen. Ich denke 250-300 km wäre die richtige Vorausschaugrössenordnung für eine farbliche Darstellung in der Karte.
Gerade wenn Du von Wien nach Köln fährst würdest Du dafür sehr dankbar sein. Super Beispiel :-)
Darüber hinaus gibts doch auch eine Liste, in der alle Störungen vermerkt sind. Jedenfalls bei mir im BMW. Ist das im Volvo nicht so?