Habt ihr Rost an eure W169?

Mercedes A-Klasse W169

Nabend

In der Fussgängerzone habe ich neulich einen A200 gesehen da blüht es kräftig an den Türfalzen unten .... ist es bei Euch genauso schlimm.

War richtig erschrocken da man an einem Eck schon das nackte Blech sehen konnte.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich habe das so ähnlich vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben. Und wenn ich eure letzten Kommentare durchlese, juckt es mich schon wieder in den Fingern zu schreiben: wisst ihr eigentlich, wie absurd das Ganze hier ist? Wir reden über einen MERCEDES. Da dürfte ein Thema wie Rost, bei einem 25.000 € Auto, überhaupt nicht zur Diskussion stehen müssen. Zumindest, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und schon etliche Modellverbesserungen stattgefunden haben.

Wenn ich in meinem Job Fehler mache, gibt es erst eine mündliche Verwarnung, später eine Abmahnung, und dann raus vor die Tür. Bei Mercedes scheint es niemanden zu interessieren, das Rostproblem anzugehen. Die Verantwortlichen sitzen immer noch in ihren wohltemperierten Chefsesseln. 🙄

Na ja, wollte nur noch mal zum Schluss meinem Unmut ein wenig Auslauf gewähren. 😁

950 weitere Antworten
950 Antworten

Ich frage mich immer, warum die nicht mal bei AUdI nachsehen. Die habens -was den Rost betrifft- ziemlich drauf.

Gruß
andreasstudent

Zitat:

Original geschrieben von RaSa1970


VW kann es auch.

http://www.motor-talk.de/.../...sammen-chance-auf-kulanz-t1574845.html

Bei VW gibt es zumindest beim Golf 5 der dieses Jahr durch den Golf 6

ersetzt wird, gebaut seit 2003, kein Rostproblem, wie bei der A+B-Klasse.Im genannten Forum geht es um einen Golf 4.

Die alte A-Klasse rostet ja noch viel stärker, ist mir auch schon im Stassenverkehr aufgefallen.

Mercedes hat schon ein längeres Rostproblem, siehe auch Qualitätsrport 2007 von Autobild, bei vielen Modellreihen, speziell beim Vito,E-Klasse, noch massivere Rost- Probleme.

Auch wenn es beim Golf 4 richtiger Rost wäre, wäre der Golf 4 wesentlich älter und preiswerter.

Bei Mercedes,geht es um ein Problem von heute in der Serie, der erstens teurer und zweitens jünger ist!

Wurde ja jetzt auch endlich in der Serie behoben!

Die neue C-Klasse soll ja auch besser geworden sein.

Pech für die mit älteren Fahrzeugen und A-Klasse noch ab 2004 bis 2007!

Bei meinem Golf V, jetzt 4 Jahre alt, nach dem 4. Winter und mit 60000 km, habe ich noch nichts entdeckt, weder an Türen oder Motorraum.

Qualitätsreport 2007:
Bereits zum dritten Mal hintereinander siegt Mazda.
Diesmal vor Toyota, Honda, Suzuki, Nissan und Chevrolet. Erst auf Platz sieben folgen mit Audi und Mercedes die besten deutschen Autobauer. Opel und Smart (Platz elf), BMW (15), VW (16) und Ford (19) landen noch weiter hinten. Die Schlusslichter sind Fiat und Peugeot.

Hallo,
als ich den Artikel in der aktuellen AB gelesen habe, bin ich natürlich sofort ans Auto
( EZ. 3. 2oo5 )und haben mal ( genauer) nachgesehen. Nichts.
Auch bei genauerem hinsehen ist kein Kantenrost auszumachen, auch keine Bläschen.
Was man findet sind die Flugrostpünktchen, die man aber gut wegbekommt.
Natürlich werde ich jetzt bei jeder Wäsche diese "Problemzonen" genauer anschauen.
Wie sieht das eigentlich bei Euch so aus. Ist bei Euch viel, ein wenig oder gar nichts zu erkennen?

Gruß
Alpenfreund

Ähnliche Themen

Bei meinem A200, auch 03.2005, habe ich keinen Rost, noch nicht mal ansatzweise!
Ich habe 5 Jahre Wartungsvertrag abgeschlossen und überlege jetzt schon, ob ich dann also in ca. 2 Jahren auf einen Opel Meriva oder Ford Fusion umsteige.
Auf die hohe Sitzposition will ich nicht mehr verzichten !!!

Gruß
Christian

Nur nochmal zur Erinnerung: ich hatte an meinem A auch keinen Rost finden können. Bin dann aber sicherheitshalber doch zur NL. Ergebnis: massiver Rost an 3 Türen und der Heckklappe!

Mein Tipp: unbedingt zur NL und genau prüfen lassen. Der Rost ist für Laien nicht zu erkennen!

MfG

dr-eisbach

Zitat:

Original geschrieben von dr-eisbach


Nur nochmal zur Erinnerung: ich hatte an meinem A auch keinen Rost finden können. Bin dann aber sicherheitshalber doch zur NL. Ergebnis: massiver Rost an 3 Türen und der Heckklappe!

Mein Tipp: unbedingt zur NL und genau prüfen lassen. Der Rost ist für Laien nicht zu erkennen!

MfG

dr-eisbach

Genau der sitzt hinter der Dichtmasse und wenn man ihn sieht ist es schon arg schlimm. MfG Andre

Zitat:

Original geschrieben von dr-eisbach


Nur nochmal zur Erinnerung: ich hatte an meinem A auch keinen Rost finden können. Bin dann aber sicherheitshalber doch zur NL. Ergebnis: massiver Rost an 3 Türen und der Heckklappe!

Mein Tipp: unbedingt zur NL und genau prüfen lassen. Der Rost ist für Laien nicht zu erkennen!

MfG

dr-eisbach

Ich war bei meinem Freundlichem und habe nach Rostproblemen bei der A-Klasse gefragt. Er wusste nichts von Rost und behauptete, dass es nur eine Forenklugscheisserei sei.

Dann hat er mir das falsche, weil von MB nicht zugelassenes Motoröl eingefüllt und war fertig. Hat noch große Fresse wg. dem Öl gehabt. Am nächsten Tag hat er die MB-Öl-Zulassungliste von mir bekommen, ist verschwunden und nach 2 Stunden hat zu mir gesagt, dass er bei dem Motoröl eine Zeile runtergerutscht ist.

Öl abgelassen, das richtige wieder rein und seit dem macht er um mich einen großen Bogen.

Ein anderer MB-Experte, vom gleichen Freundlichem, hat vor 5 Monaten es fertig gebracht, aus einer kleiner Delle-Macke, fünf neue zu machen. Dann war mein Wagen verschwunden und erst nach Einbruch der Dunkelheit hat er mir den Wagen übergeben. Auch er macht einen Großen Bogen, wenn ich da ankomme.

Da soll ich die Zwei nach den Roststellen suchen lassen.

Nö, spätestens nach 2 Jahren sage ich Adieu MB !!!!

Gruß
Christian

Hallo
Heute bin ich zu Verein „Verrostete A-Klasse“ beigetreten.
(A 180 CDI Bj.05/2005 48 000 Km Beide Türen Links mit Rostspuren).
War ich bei Mercedes NL in Frankfurt und sehr fachmännisch
und seriös bedient. Es wurden Fotos gemacht, wird ein Kulanzantrag
vorbereitet, ich soll in paar Tagen verbindliche Info erhalten.
Grüße
Peteranton

Hier noch eine Kopie, der aktuellen Autobild!

Hier noch der Rest, 2.Seite
Auto Bild Nr.24 vom 13.06.2008
Mercedes der Rost ist zurück!

Nachdem die zwei Sesself... Reuther und Schrempf gegangen waren, hatte ich eigentlich angenommen es käme mal ein Fachmann als Vorturner (mit Zetsche) ans Ruder, aber war wohl nix.
Bei den verlangten Preisen müßte eigentlich alles mm-dick vergoldet sein, oder ??
Da ich einen 200 CDI von 4 / 06 habe, werde ich beim nächsten Waschen mal genau nachsehen.
Man / wir sollten uns in dieser Angelegenheit die erforderlichen Schritte gut überlegen, denn dann wäre es evtl. möglich , denen mal richtig den A ... aufzureißen.

mfG wolfw143

Zitat:

denn dann wäre es evtl. möglich , denen mal richtig den A ... aufzureißen.

Und wo soll da der Sinn sein?

Zitat:

Schrempf

Wer ist das?

Der W169 wurde jedenfalls nicht unter Zetsche entwickelt, das steht fest.

mfg
Monarch

Ich wollte mein Auto heute nach zweieinghalbwöchiger Rostkur in Empfang nehmen und habe es auf Grund der zahlreichen Mängel dort doch besser stehen lassen. Angeblich wurden die Türen ausgetauscht, jedoch gegen solche mit ebenfaslls geriffelter Nahtabdichtung, zudem haben beide Türen Dellen und sind in der Lackfarbe different zu den hinteren Seitenteilen. Angeblich wurden diese auch lackiert (aber dann kann ich mir die Farbunterschiede nicht erklären). Die vorderen Kotflügel wurden in mäßiger Oberflächenqualität ebenfalls lackiert. Die Schutzleisten auf den Türen sind mit Versatz montiert. Die instandgesetzte Heckklappe weist Krater auf (wo ehemals Rostpickel waren) und hat "Staubeinschlüsse", die der MB-Mitarbeiter vorsorglich für zumutbar hielt. Der fand auch gleich noch die "Farbe" schön und versuchte vergeblich mir zu erklären, dass es bei derartigen Reparaturarbeiten Toleranzen gebe.

Ich habe jedenfalls das Fahrzeug stehen lassen und Nachbesserung verlangt. Insbesondere werde ich das Fahrzeug nicht ohne eine schriftliche Erklärung über das Thema Garantie/Kulanz in Empfang nehmen: Ich gehe nach wie vor davon aus, dass MB Alles tun muss, um dem Produkt nachträglich die "zugesicherten Eigenschaften" angedeihen zu lassen und alle Mängel, die aus dem Fehlen dieser Eigenschaften resultieren, zu beseitigen. Ich sehe nicht ein, dass MB auf Kosten seiner Kunden einen für MB wirtschaftlichen Ausweg aus dem hausgemachten Problem einschlägt.
Auch mein Antwortschreiben von MB-Stuttgart diesbezüglich steht noch aus. Auf Nachfrage hat man mir heute erklärt, dass ich noch Geduld haben müsse; die Sachbearbeiterin sei überdies erkrankt. Ich werde aber demnächst eine "abschließende Antwort" erhalten. Abgeschlossen ist der Vorgang für mich jedoch erst, wenn ich meine Forderungen vollständig durchgesetzt habe.

Ich kann nur hoffen, dass sich möglichst viele betroffene Kunden ähnlich hartnäckig verhalten werden.

Nie wieder Mercedes

Hallo,
nur so am Rande: Schaut mal ins G-Forum, ganz aktuell ein Rostbeitrag eines sehr jungen, rostigen G-Modells.

Bei aller Liebe zu MB, aber diese Firma verscherzt es sich in den letzten Jahren gewaltig mit den Kunden.

Einfach unglaublich!

Gruß
Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen