Habt ihr Rost an eure W169?
Nabend
In der Fussgängerzone habe ich neulich einen A200 gesehen da blüht es kräftig an den Türfalzen unten .... ist es bei Euch genauso schlimm.
War richtig erschrocken da man an einem Eck schon das nackte Blech sehen konnte.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich habe das so ähnlich vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben. Und wenn ich eure letzten Kommentare durchlese, juckt es mich schon wieder in den Fingern zu schreiben: wisst ihr eigentlich, wie absurd das Ganze hier ist? Wir reden über einen MERCEDES. Da dürfte ein Thema wie Rost, bei einem 25.000 € Auto, überhaupt nicht zur Diskussion stehen müssen. Zumindest, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und schon etliche Modellverbesserungen stattgefunden haben.
Wenn ich in meinem Job Fehler mache, gibt es erst eine mündliche Verwarnung, später eine Abmahnung, und dann raus vor die Tür. Bei Mercedes scheint es niemanden zu interessieren, das Rostproblem anzugehen. Die Verantwortlichen sitzen immer noch in ihren wohltemperierten Chefsesseln. 🙄
Na ja, wollte nur noch mal zum Schluss meinem Unmut ein wenig Auslauf gewähren. 😁
950 Antworten
So lange wird ein W169 wohl kaum halten...vor allem wenn man bedenkt das er an allen Nähten rostet, also auch an den für den TÜV relevanten sprich Federdom usw.
Wenn da mal der TÜV die Nase dran bekommt....
Übrigens...weiss jemand ob es seit ca.2 Wochen neue Kulanzregeln seitens Daimler gibt in Bezug auf die Voraussetzungen für den Türentausch bei A- und B-Klasse? Hab das was läuten hören...
Mein W169 ist nun 6 Jahre alt und hat voriges Jahr im November neu bekommen: alle 4 Türen, Kofferraumdeckel, Tank. Jetzt habe ich zu meinem Entsetzen gesehen, dass die braune Pest im Motorraum (Deckel, Federbeindome) weiter wütet. Da ich die kleinen Wartungen (Ölwechsel) selbst durchgeführt habe, also mein Wartungsbuch nicht bis auf das i-Tüpfelchen vollständig von MB-Niederlassungen ausgefüllt ist, habe ich ca. ein Drittel der angefallenen Kosten selbst tragen müssen. Ansonsten wäre mein kleiner Elch nur noch "Schrott wert" gewesen. Vorher hatte ich einen Mazda 626, Bj. 1992, der lief bis vor kurzem noch in der Familie weiter - der stand bis zum Schluß völlig rostfrei da. Eine Schande für die Freundlichen mit dem Stern. Nie wieder!
Ein 1/3 ist ja immer relativ !!!
Wie hoch waren die Rep-Kosten und wie hoch bezifferte sich das Drittel Eigenanteil ???
Danke vorab
Moin. Hab gestern mein Ölwechsel vollzogen und da konnte ich nen Eindruck von unten gewinnen. Das was ich sah, sah ich zuletzt Anno 1998 unter einem Kadett E. Überall rostet der Unterboden. Dem geb ich 5 Jahre noch dann hat der Löcher wie ein Käse. Der Bock muß wieder vom Hof. Ganz klar 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rennBenz
Ein 1/3 ist ja immer relativ !!!Wie hoch waren die Rep-Kosten und wie hoch bezifferte sich das Drittel Eigenanteil ???
Danke vorab
Das Drittel waren 1700,-- €. Darin enthalten war noch ein Gutschein über 500,-- €, den ich aber bis heute nicht eingelöst habe. Bin von den Freundlichen so was von enttäuscht.
Aber Achtung .... nach den neuesten Urteilen muß die Reparatur auch kostenfrei gemacht werden, wenn das Fahrzeug bei anderen (freien) Werkstätten in Wartung war. Weil Rost hat ja nicht unmittelbar was mit dem Ölwechsel zu tun hat, und auch nicht mit der Werkstatt an Sich. Und außerdem gibt es ja ab Hersteller diese Durchrostungsgarantie über 12 Jahre. Da würde ich mich bei einem Fachanwalt schlau machen, bevor du zur Benz-NL gehst.
LG
Harold
bei meinem 2005 will Mercedes nichts auf Kulanz machen, alle türen sind betroffen an der Schweißnaht ist der Lack überall gerissen und Wasser steht in der falz ink. Rost also muss ich selber ran.
denke mal ich werde zuerst die falz cleanen und Karosserie Kleber verwenden um die Risse dicht zu bekommen und dann Rostumwandler innen und noch fluten.
oder gibt es ausser den 63 Seiten gemecker irgendwo schon eine do it your self lösung ohne gleich 4 neue Türen zu verbauen ?😎
Das bissel da hätte ich auch abgelehnt 😛
Du könntest den 1. Do it yourself Durchgang machen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Das bissel da hätte ich auch abgelehnt 😛
Du könntest den 1. Do it yourself Durchgang machen 🙂
das bild ist nicht von meinem schön wärs, aber mal ehrlich hat noch keiner selbst hand angelegt, ich will nicht erst warten bis die Türen löcher haben.
an den Türen ist von außen noch nichts zu sehen aber unter der Falz innen sind rost blasen unter dem lack, das ist schon mal kein gutes Zeichen.
oh oh das ließt sich gar nicht gut Oo
Ich nehme jetzt mal an, Dein Wagen ist nicht durchgehend bei Mercedes gewartet worden, oder? Dann wäre es kein Wunder, wenn die Kulanz abgelehnt wurde. Ansonsten wäre es bei Dir der erste Fall wo es nun keine Kulanz gibt trotz aller MB-Wartungen der mir bekannt ist. Ich denke dass es noch keine Anleitung gibt, da die Meisten hier wohl entweder neue Türen auf Kulanz bekommen haben oder es eben weiter rosten lassen und den Wagen dann irgendwann so abstoßen.
War heute in der Waschanlage. Außer Unterboden alles clean. BJ 06
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
War heute in der Waschanlage. Außer Unterboden alles clean. BJ 06
hab gestern auch mal genauer geschaut...
am "Auslass" am Kofferraumdeckel isses etwas braun und unter den Türen auch... keine Durchrostung etc... evtl. kann man noch was retten.. 🙁 Ich bedauere dies zu sagen aber scheinbar muss die treue Kutsche weg...
Zitat:
Original geschrieben von Droll84
hab gestern auch mal genauer geschaut...Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
War heute in der Waschanlage. Außer Unterboden alles clean. BJ 06am "Auslass" am Kofferraumdeckel isses etwas braun und unter den Türen auch... keine Durchrostung etc... evtl. kann man noch was retten.. 🙁 Ich bedauere dies zu sagen aber scheinbar muss die treue Kutsche weg...
Solange es an nicht sichtbaren Stellen fault ist es kein Problem. Drahtbürste alles sauber machen. Grundierung drauf und Kitt. Hohlräume mit Wachs füllen. 1 Tag Arbeit und weniger als 50€ Material.
Hallo.
W169 A 150 Bj.2006. 310.000 Km.
Muß zum TÜV im Mai.
Bei meiner durchsicht des Unterbodens kamen einige Roststellen zum Vorschein.
An Hand der Bilder seht ihr , wo die Problemzonen sind.
Radaufhängung, Hinteres Lagergehäuse / Schubstrebe, diverse Kleinteile.
Frage: Wie geht man bei der Entrostung vor, Kann man die Lagerstrebe abbauen,
welches Material kann ich verwenden. Ich möchte die Arbeiten selbst ausführen.
Eckione
@Eckione
für ein 13 Jahre altes Fahrzeug sieht das doch sehr gut aus, oder?