Habt ihr Rost an eure W169?
Nabend
In der Fussgängerzone habe ich neulich einen A200 gesehen da blüht es kräftig an den Türfalzen unten .... ist es bei Euch genauso schlimm.
War richtig erschrocken da man an einem Eck schon das nackte Blech sehen konnte.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich habe das so ähnlich vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben. Und wenn ich eure letzten Kommentare durchlese, juckt es mich schon wieder in den Fingern zu schreiben: wisst ihr eigentlich, wie absurd das Ganze hier ist? Wir reden über einen MERCEDES. Da dürfte ein Thema wie Rost, bei einem 25.000 € Auto, überhaupt nicht zur Diskussion stehen müssen. Zumindest, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und schon etliche Modellverbesserungen stattgefunden haben.
Wenn ich in meinem Job Fehler mache, gibt es erst eine mündliche Verwarnung, später eine Abmahnung, und dann raus vor die Tür. Bei Mercedes scheint es niemanden zu interessieren, das Rostproblem anzugehen. Die Verantwortlichen sitzen immer noch in ihren wohltemperierten Chefsesseln. 🙄
Na ja, wollte nur noch mal zum Schluss meinem Unmut ein wenig Auslauf gewähren. 😁
950 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W169-Fan
Moin zusammen,war eben bei meine Freundlichen mit Blasen an meinem A 180 aus 2007...es wurde mir berichtet, das ab dem 1.12.2011 keine Türen mehr getauscht werden es sei denn es ist roter Rost zu sehen. Die Blasen zählen nicht mehr als Rost (?????????????) oder sind nicht mehr so viel Rost als das sich Daimler bequemt einen Mangel am Fahrzeug abzustellen. Die Blasen dürfen auch nicht mehr von Händler weiter kontrolliert werden. Man soll sich als Kunde also so lange gedulden bis die Rostblasen aufplatzen und der Rost sichtbar ist.
Dann...der Verdacht drängt sich auf...hat man so lange die Hinhalte- und Vertröstungstaktik angewandt, bis das Fahrzeug aus dem Kulanzrahmen fällt sprich der Daimler sich aus der Sache raushält.
Da bleibt wohl nur, die Blasen selber aufzumachen und so den roten Rost selber sichtbar zu machen...oder sich massiv direkt beim Daimler-Vorstand zu beschweren.
Unglaublich, wie die mit den Kunden umgehen...
Und das bei einem 4 Jahre alten Auto! Eine Schande ist das!
Und das Verhalten von Mercedes ist eine noch größere Schande! Anstatt den Fehler einzugestehen und möglichst schnell zu beseitigen, lässt man ihn erst einmal beim Kunden "reifen"! Aber so und nicht anders kenne ich die Firma Mercedes!
Das Beste oder Nichts! Also keinen Mercedes mehr.
Übrigens, vergesst nicht: Ein Mercedes rostet nicht, er korrodiert. (Originalaussage eines Mercedes-Meisters!) Sogar beim Pfusch noch die Nase oben!
Stimmt, den Spruch mit der Korrosion habe ich mir auch anhören müssen...
Das Problem soll wohl seitens Daimler ausgesessen werden, aber wenn dann der Kunde die Blasen selber aufmacht und der Rost zum Vorschein kommt, können die das Problem auch nicht mehr wegreden und müssen dann handeln. Bin mal gespannt, was der Daimler dann sagt...weil dann ist der Rost ja sichtbar.
Zitat:
Original geschrieben von W169-Fan
aber wenn dann der Kunde die Blasen selber aufmacht und der Rost zum Vorschein kommt, können die das Problem auch nicht mehr wegreden und müssen dann handeln
so würde ich auch handeln. Man muss ja nicht warten, bis der Lack abfällt sondern man hilft etwas nach. Das kann einem auch MB nicht verbieten.
Moin zusammen,
"Wieso" (zdf Sendung) hat doch darüber schon mal berichtet vor ca. 2-4 Jahren.
Das waren eben auch Mercedes-Modelle über die berichtet wurde.
Wenn ich mich jedoch recht erinnere steht in dem Heft jedoch drin dass eine Garantie nur über den Rost gegeben wird der von INNEN nach AUSSEN wandert.
OK, nur kurz zur Info hinsichtlich Rost, denn ich hab in der Uni etwas aufgepaßt 😉
1) Rost ist eine Verbrennung durch Oxidation, also Sauerstoff.
2) Metall kann man auch dadurch vor Rost schützen, indem man nur an eine Stelle Zink anheftet. Innerhalb des metallischen Gefüges wandert dieses an die offene nicht Lackbedeckte Stelle und verringert die Oxidation. Nur irgendwann ist eben auch das Zink mit entsprechenden Ionen aufgebraucht und muß nachgelegt werden.
3) Selbst Lack wird irgendwann porös uns es sollte nachlackiert werden. Ist ähnlich wie bei Holzfenstern nur dauert das beim Auto halt viel länger
4) Der Ausdehnungskoeffizient sagt auch viel über Materialien aus.
Kunststoff dehnt sich sehr viel mehr aus als Metall.
Die Kohlenstoffkettenmolekühle im Kunststoff haben dadurch eine geringere Haltbarkeit.
Glas so gut wie gar nicht.
Schaumstoff (Sitze) fangen nach ca. 5 Jahren durch Sonneneinstrahlung an zu zerfallen. Nach 8 Jahren ist von dem einstigen Raumgewicht RG nur noch 1/2-1/4 übrig und man kann die Nossagfedern (Wellenfedern) spüren beim Sitzen.
Bei Fragen einfach melden 😉
Ciao Anniwa
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Anniwa
Bei Fragen einfach melden Bei Fragen einfach melden 😉Ciao Anniwa
soviel zur Theorie. Scheinbar haben aber die Ing. bei MB nicht aufgepasst auf der Uni oder FH.
Desweiteren ist davon auszugehen, dass es diese Erkenntnis schon Jahre zuvor gab, denn es gab auch Zeiten, da rosteten MBs erst nach 20 Jahren und nicht schon nach 2.
Leider haben die Techniker nicht mehr das Sagen, sondern die Sesselpupser, die nur Zahlen vor Augen haben.
Na das die Autos wieder rosten...übrigens nicht nur Daimler, da haben seit ein paar Jahren alle Hersteller Probleme (VW z.B. bei Phaeton) liegt sicher zum Teil an den Sparmassnahmen und an den Sesselpupsern und der Gewinnmaximierung zu Lasten der Produktqualität, ein wesentlicher Grund ist aber auch, das die Umweltanforderungen und Vorschriften in Bezug auf die verwendeten Materialien (Lacke, Grundierung, Konservierung usw) verschärft wurden...kein Blei mehr, alles auf Wasserbasis usw usw.
Also gibt es für das Problem mehrere Gründe, allerdings ist der Daimler bei der Problemlösung superlangsam, so langsam sollte denen mal was einfallen bzw. man sollte das Problem kulant lösen und nicht auf die lange Bank schieben.
Tja...Image ist halt alles. Und nur ein Bruchteil der Produktion geht ja noch nach Deutschland.
Übrigens...der Daimler-Mann sagte das auch der Hinterachsträger nicht mehr übernommen wird...obwohl er rostet. Damit muss man leben sagten die...Hammer...
Zitat:
Original geschrieben von benello
Hat schon jemand die Presse (AutoBild,....) über die neue Vorgehensweise informiert ?
Servus,
vielleicht reicht es die Presse auf diesen Fred hier aufmerksam zu machen?!
Gruß
Engelbert
Also ich glaube der Daimler hat die Presse gut im Griff...auch die wollen ja mal einen Mercedes als Testwagen bzw. werden über "Presserabatte" geködert..ich glaube nicht das da viel kommt, zumal das Problem ja schon in einigen Medien aufgegriffen wurde. Genützt hat es gar nix.
"Damit muss man leben"Zitat:
Original geschrieben von W169-Fan
Tja...Image ist halt alles. Und nur ein Bruchteil der Produktion geht ja noch nach Deutschland.
Übrigens...der Daimler-Mann sagte das auch der Hinterachsträger nicht mehr übernommen wird...obwohl er rostet. Damit muss man leben sagten die...Hammer...
werden wir den Managern von Mercedes sagen, wenn der asiatische Markt zusammenbricht und in Deutschland keiner mehr Mercedes-Rostlauben kaufen will.
Die werden ihre Lektion schon noch lernen. Brauchen halt etwas länger. Denn wer die Nase zu hoch trägt verliert leicht den Überblick über Hindernisse am Boden.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von benello
Hat schon jemand die Presse (AutoBild,....) über die neue Vorgehensweise informiert ?
Die Automobil- Presse liest regelmäßig in allen Foren, sehr wahrscheinlich auch angemeldet. Die wissen auch, das man hier so manch "heißes Eisen" entdecken kann.
Wir alle hier sind ja schließlich "Testfahrer"
Gruß
Alpenfreund
Also der Daimler reagiert doch eh nur noch auf Beschwerden direkt beim Vorstand..alles andere wie z.B. deren Kummerkasten in Maastricht ist eh nur Seelenmassage sprich kommt eh nix bei rum.
Ist echt eine Unverschämtheit was die mit den wenigen noch verbliebenen Privatkunden machen. Normaler müsste man denen die Karren direkt vor die Tür stellen.
Zitat:
Original geschrieben von W169-Fan
Also der Daimler reagiert doch eh nur noch auf Beschwerden direkt beim Vorstand..alles andere wie z.B. deren Kummerkasten in Maastricht ist eh nur Seelenmassage sprich kommt eh nix bei rum.
Ist echt eine Unverschämtheit was die mit den wenigen noch verbliebenen Privatkunden machen. Normaler müsste man denen die Karren direkt vor die Tür stellen.
Der Ausdruck "Kummerkasten" ist gut.
Ich hatte jedesmal, wenn ich mit den Leuten in Maastricht Kontakt aufnehmen musste, das Gefühl, dass der Kummer noch größer wurde.
Irgendwas müssen die da falsch verstanden haben.