Habt ihr Rost an eure W169?
Nabend
In der Fussgängerzone habe ich neulich einen A200 gesehen da blüht es kräftig an den Türfalzen unten .... ist es bei Euch genauso schlimm.
War richtig erschrocken da man an einem Eck schon das nackte Blech sehen konnte.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich habe das so ähnlich vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben. Und wenn ich eure letzten Kommentare durchlese, juckt es mich schon wieder in den Fingern zu schreiben: wisst ihr eigentlich, wie absurd das Ganze hier ist? Wir reden über einen MERCEDES. Da dürfte ein Thema wie Rost, bei einem 25.000 € Auto, überhaupt nicht zur Diskussion stehen müssen. Zumindest, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und schon etliche Modellverbesserungen stattgefunden haben.
Wenn ich in meinem Job Fehler mache, gibt es erst eine mündliche Verwarnung, später eine Abmahnung, und dann raus vor die Tür. Bei Mercedes scheint es niemanden zu interessieren, das Rostproblem anzugehen. Die Verantwortlichen sitzen immer noch in ihren wohltemperierten Chefsesseln. 🙄
Na ja, wollte nur noch mal zum Schluss meinem Unmut ein wenig Auslauf gewähren. 😁
950 Antworten
@Ixteder
ja ich weis, du bist auf MB nicht mehr gut zu sprechen ...
Auch bei unserem hab ich die "Rostkur" nun durch. Dabei bin ich nun "froh", das das noch im letzten Jahr passierte, siehe neue "Regelungen". Auch ich hab bei einem Blick auf den Werkstatthof einen Türenberg gesehen (A- und B-).
Die Folge der ganzen Aktion: Ich werde mir 2 mal überlegen was als Nachfolger kommt ...
Die geringen Rest"wert" tut hier ein übriges.
Das das hier ein Herstellermangel ist, ist für mich klar. (genauso wie die nicht reibgeschweiste Antriebswelle, der Wischwasserbehälter in der älteren Ausführung, die Düsen für die Scheinwerferreinigung, die 3.Bremsleuchte beim W209, die Innenverkleidung beim R170, der kleine Fensterheber beim R170, die A-Säule beim C207 ...)
Die Restwerte sinken, weil das Problem bekannt ist und keiner
solch einen gebrauchten haben will. (hab erst vor kurzem in der Verwandschaft von A/B abgeraten wegen diesem Problem) Siehe hier auch Beispielgebend das akt. Posting , wo einer vom Megan auf A umsteigen will und nach "Schwachstellen" fragt. 1.Antwort: "Lese den Rostartikel ..."
Mal abgesehen von der teuren Wartung ...
Viele wollen Ihren alten nun länger fahren, dazu noch die vermurkste B-Klasse und die vermutlich ebenso
unmögliche 1er Klasse , äh nee , Golf- ,ähh ,Ahhh , A-Klasse ...
Da bin ich mal auf die Zulassungszahlen gespannt ...
Zitat:
Original geschrieben von howi_ho
@Ixtederja ich weis, du bist auf MB nicht mehr gut zu sprechen ...
Auch bei unserem hab ich die "Rostkur" nun durch. Dabei bin ich nun "froh", das das noch im letzten Jahr passierte, siehe neue "Regelungen". Auch ich hab bei einem Blick auf den Werkstatthof einen Türenberg gesehen (A- und B-).
Die Folge der ganzen Aktion: Ich werde mir 2 mal überlegen was als Nachfolger kommt ...
Die geringen Rest"wert" tut hier ein übriges.
Das das hier ein Herstellermangel ist, ist für mich klar. (genauso wie die nicht reibgeschweiste Antriebswelle, der Wischwasserbehälter in der älteren Ausführung, die Düsen für die Scheinwerferreinigung, die 3.Bremsleuchte beim W209, die Innenverkleidung beim R170, der kleine Fensterheber beim R170, die A-Säule beim C207 ...)Die Restwerte sinken, weil das Problem bekannt ist und keiner
solch einen gebrauchten haben will. (hab erst vor kurzem in der Verwandschaft von A/B abgeraten wegen diesem Problem) Siehe hier auch Beispielgebend das akt. Posting , wo einer vom Megan auf A umsteigen will und nach "Schwachstellen" fragt. 1.Antwort: "Lese den Rostartikel ..."
Mal abgesehen von der teuren Wartung ...
Viele wollen Ihren alten nun länger fahren, dazu noch die vermurkste B-Klasse und die vermutlich ebenso
unmögliche 1er Klasse , äh nee , Golf- ,ähh ,Ahhh , A-Klasse ...Da bin ich mal auf die Zulassungszahlen gespannt ...
Stimmt. Ich bin nach einer Unzahl von negativen Erlebnissen überhaupt nicht mehr gut auf Mercedes zu sprechen. Speziall auf die A-klasse, die doch eigentlich ein sehr sinnvolles Konzept hatte. Schade, dass man nicht zu den deutlichen Schwachstellen stand und diese dann auch im Sinne des Kunden geregelt hat. So verschwindet ein Kunde nach dem anderen. Eigentlich ein ganz normaler Vorgang. Man schaut sich nach anderen um und stellt fest, dass es auch ohne Mondpreise bei der Wartung geht, ohne Aufpreislisten für jeden Kleinkram, ohne vierstellige Werkstattrechnungen, ohne Kulanzanfragen in Maastricht, die dann doch abgelehnt werden. Ja, man soll es nicht glauben, aber es gibt noch Autos, die tatsächlich noch das tun, was sie sollen: nämlich fahren. Ich bin in den ersten paar Wochen mit der A-Klasse mehr als 40% der Zeit in Werkstätten gewesen. Teilweise bis zu einer Woche. Später wurde es dann etwas besser, dafür aber auch teurer.
Doch, wofür erlebt man das alles: damit man daraus lernt! Wenn schon Mercedes nichts lernt, dann wenigstens der Kunde. Deswegen gilt für mich wie für viele andere: nie wieder Mercedes.
Gruß
Daniel
Übrigens: Die Rostkur, die Du hinter Dir hast, wiegt Dich jetzt eine Zeitlang in Sicherheit. Glaub mir aber: die neuen Türen werden wieder rosten. Aber was solls? Verkaufen geht fast nicht, denn es findet sich selten jeman, der einem eine A-Klasse abnehmen will. Bleibt nur das Behalten. Ich wünsch Dir jedenfalls, dass nix mehr kommt, was Deinen Geldbeutel strapaziert.
@@Ixteder
Das die wieder rosten können ist mir klar.
Bei uns hat es allerdings 6Jahre gedauert bis es anfing.
Daher hoffe ich, das mit den jetzigen Neuen es mindestens wieder 6Jahre dauert.
MB hat ja noch in 2010 nochmal was geändert (siehe auch W245),
mal sehen was es bringt. Hab darauf geachtet das wie bei derzeitigen Neuwagen einen Innenkonservierung gemacht wurde.
Größere Bauchschmerzen hab ich allerdings bei den Federbeindomen und den tragenden Teilen. Da sind zwar nun auch vorbeugende Maßnahmen gemacht, aber man weiß ja nie ...
Gottseidank gefällt uns die A-Klasse immer noch und fahren sie gerne.
Zitat:
Original geschrieben von howi_ho
@@IxtederDas die wieder rosten können ist mir klar.
Bei uns hat es allerdings 6Jahre gedauert bis es anfing.
Daher hoffe ich, das mit den jetzigen Neuen es mindestens wieder 6Jahre dauert.
MB hat ja noch in 2010 nochmal was geändert (siehe auch W245),
mal sehen was es bringt. Hab darauf geachtet das wie bei derzeitigen Neuwagen einen Innenkonservierung gemacht wurde.Größere Bauchschmerzen hab ich allerdings bei den Federbeindomen und den tragenden Teilen. Da sind zwar nun auch vorbeugende Maßnahmen gemacht, aber man weiß ja nie ...
Gottseidank gefällt uns die A-Klasse immer noch und fahren sie gerne.
Dann hoffe ich mit Dir dass nchts mehr vorkommt und Du sie noch eine lange Zeit fahren kannst. Vom Konzept her und vom Fahrkomfort bin ich sie ja auch gerne gefahren. Genial war auch der Kofferraum, in dem ich kubikmeterweise Material transportiert habe.
Aber der Kummer mit den dauernden Werkstättenbesuchen war dann doch zu ärgerlich.
Doch das darf ich ja seit Neuestem hier nicht mehr verkünden, da anscheinend nur noch Lobeshymnen gefragt sind.
Ähnliche Themen
ich hab bei meiner scheisskarre jetzt auch rost oben am federbeindom entdeckt. weiss jemand von euch vielleicht rat ?
vielen dank schon mal
daniel
Zitat:
Original geschrieben von Daniel0908
ich hab bei meiner scheisskarre jetzt auch rost oben am federbeindom entdeckt. weiss jemand von euch vielleicht rat ?
vielen dank schon mal
daniel
Ich hole meinen morgen von der Rostkur - 2x Türen, 1x Heckklappe. Am Federbeindom haben weder ich noch der MB-Mitarbeiter Rost entdeckt.
Lies mal im 245er Forum nach. ( Sufu ) Da tritt das Problem häufiger auf.
MB hat hierfür ein Vorgehen mit Sandstrahlen etc. festgelegt, nachdem repariert wird.
Sollte ich am Federbeindom Rost entdecken, würde ich das Fahrzeug direkt nach Saniereung verkaufen. Der Rost am Federbeindom ist dauerhaft sicher nicht zu beseitigen.
sid2006
Moin,
das Problem ist eine fehlerhafte Nahtabdichtung an ALLEN Nähten, also auch am Federdom.
Leider ist der Federdom ein tragendes Teil, also auch TÜV-relevant. Bin mal gespannt, was da nach Ablauf der Kulanz passiert.
Guten Tag,
laut motor_dirk scheint die Kulanz sich ja wohl zu verschlechtern...auch hier bei uns in der Schweiz...?
Moin,
komme aus Bern...und die Info aus zweiter Hand ebenfalls...
Nein bis jetzt nix. Habe aber mit der Werkstatt gesprochen . Problem das in der Dichtfuge sich Feuchtigkeit sammelt . Habe als Vorbeuge alle Türen die Kanten mit Sprühwachs behandelt und mir Schlauch auch die Innenseiten soweit man rein kommt. Eine Dose langt locker von innen und außen. Zwei mal alles eingelassen und bis jetzt alles super. Einziger Nachteil optisch sammelt sich halt Schmutz am Wachs. Aber lieber Schmutz als Rost . :-)
ich hab gestern die motorhaube geöffnet um nachzusehen ob die federbeindome rostig sind. die scheinen wohl doch (noch) ok zu sein. allerdings is mir aufgefallen dass beim öffnen der tür links und rechts wasser von der haube runter und direkt in die ritzen von den domen reingeflaufen ist. ich hab dann einen lappen geholt und diese fugen bisschen abgetrocknet und konnte wie gesagt noch keinen rost erkennen. zu meinem entsetzen hab ich aber entdeckt dass die motorhaube rostet, allerdings nicht außen an der dichnaht, sondern in der mitte, direkt neben dem schwarzen verriegelungsgestänge, welches beim schliessen der motorhaube einrastet und zusätzlich konnte ich außen an einer stelle rost erkennen, wo die beiden motorhaubenbleche aufeinander "getackert" sind. wie isn das bei euch ? wo hat eure motorhaube gerostet ? und kann man da vielleicht was abschleifen oder so oder muss gleich die ganze haube weg ? und wieviel hat die haube bei euch gekostet ? ich wäre im 8ten jahr, müsste also noch 30 prozent selber zahlen, glaub ich.
lg
daniel
Ich hatte bis 11/2011 einen A160 CDI, Bj. 2007. Anfang 2011 wurden aus dem Grund die rechten Türen und die Heckklappe getauscht. Die Werkstatt stellte vorab einen Kulanzantrag. Der Tausch wurde komplett übernommen, aber nur weil ich die Inspektionen ordnungsgemäß durchführen ließ.
Gruß
Bergisch A
Hallo,
habe eine A-Klasse 03.2005 ( ca. 50tkm damals) und es wurden im Dec. 2010 alle Türen und die Heckklappe getauscht. Zusätzlich wurden die Federdome im Motorraum bearbeitet und alles neu lackiert.
Selbst die Kotflügel und Seitenteile wurden wegen der Farbanpassung neu lackiert. Alles auf Kulanz.
Und das, obwohl ich nur 2 Inspektionen bei Mercedes habe machen lassen.
Grüße aus Berlin
Zitat:
Original geschrieben von Daniel0908
ich hab bei meiner scheisskarre jetzt auch rost oben am federbeindom entdeckt. weiss jemand von euch vielleicht rat ?
vielen dank schon mal
daniel
Kannst Du das mal fotografieren ???
Moin zusammen,
war eben bei meine Freundlichen mit Blasen an meinem A 180 aus 2007...es wurde mir berichtet, das ab dem 1.12.2011 keine Türen mehr getauscht werden es sei denn es ist roter Rost zu sehen. Die Blasen zählen nicht mehr als Rost (?????????????) oder sind nicht mehr so viel Rost als das sich Daimler bequemt einen Mangel am Fahrzeug abzustellen. Die Blasen dürfen auch nicht mehr von Händler weiter kontrolliert werden. Man soll sich als Kunde also so lange gedulden bis die Rostblasen aufplatzen und der Rost sichtbar ist.
Dann...der Verdacht drängt sich auf...hat man so lange die Hinhalte- und Vertröstungstaktik angewandt, bis das Fahrzeug aus dem Kulanzrahmen fällt sprich der Daimler sich aus der Sache raushält.
Da bleibt wohl nur, die Blasen selber aufzumachen und so den roten Rost selber sichtbar zu machen...oder sich massiv direkt beim Daimler-Vorstand zu beschweren.
Unglaublich, wie die mit den Kunden umgehen...