Habt ihr Rost an eure W169?

Mercedes A-Klasse W169

Nabend

In der Fussgängerzone habe ich neulich einen A200 gesehen da blüht es kräftig an den Türfalzen unten .... ist es bei Euch genauso schlimm.

War richtig erschrocken da man an einem Eck schon das nackte Blech sehen konnte.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich habe das so ähnlich vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben. Und wenn ich eure letzten Kommentare durchlese, juckt es mich schon wieder in den Fingern zu schreiben: wisst ihr eigentlich, wie absurd das Ganze hier ist? Wir reden über einen MERCEDES. Da dürfte ein Thema wie Rost, bei einem 25.000 € Auto, überhaupt nicht zur Diskussion stehen müssen. Zumindest, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und schon etliche Modellverbesserungen stattgefunden haben.

Wenn ich in meinem Job Fehler mache, gibt es erst eine mündliche Verwarnung, später eine Abmahnung, und dann raus vor die Tür. Bei Mercedes scheint es niemanden zu interessieren, das Rostproblem anzugehen. Die Verantwortlichen sitzen immer noch in ihren wohltemperierten Chefsesseln. 🙄

Na ja, wollte nur noch mal zum Schluss meinem Unmut ein wenig Auslauf gewähren. 😁

950 weitere Antworten
950 Antworten

Hallo,
bei meiner Freundin wurde beim Service festgestellt, das alle Türen und die Hecklappe Rostbefall hatten. Die A-Klasse ist Baujahr 2004 und es wurde vor 2 Monaten alles auf Kulanz ersetzt.
Ich bin der Meinung, dass es zwar ein Witz ist, Rostschäden in solchen Dimensionen an einem Mercedes zu haben, aber über die Kulanz kann man nicht mekern.
DO50

Hallo,

zum Thema Rost bei der A-Klasse kann ich jedem nur empfehlen, sich die Türen genauer anzusehen.

Ich fahre eine 4 Jahre alte A-Klasse (180 CDI), dessen Neupreis bei fast 33.000 Euro lag und bin von der Qualität des Wagens nicht gerade begeistert. Da mir bei der Reinigung aufgefallen war, dass sich kleine Bläschen am unteren Türrahmen befanden, bin ich gestern zu einer MB NL gefahren. Die hat daraufhin festgestellt, dass alle 4 Türen im unteren Bereich so stark verrostet sind, dass diese komplett ausgetauscht werden müssen und der Wagen für 5 Werktage in die Werkstatt muss.

Der Kulanzantrag wurde gestern gestellt, lt. Aussage der NL belaufen sich die Kosten auf ca. 1.600 Euro PRO Tür (inkl. lackieren der umliegenden Karosserieteile wie z.B. Kotflügel).

Ich hoffe doch mal, dass Mercedes diesen Kulanzantrag in voller Höhe übernehmen wird und warte jetzt erst einmal auf das Ergebnis.

In den vergangenen Monaten habe ich immer die Berichte über den Rostbefall an den Türen durchgelesen und mehrfach an dem A 200 meiner Frau die Türen kontrolliert. Hierbei konnte ich nichts feststellen. Vielleicht lag es an der Lackierung in nachtschwarz, die eine Überprüfung der kritischen Zonen erschwert.

Am Samstag habe ich dann mal genauer und mit viel Licht nachgesehen und festgestellt, dass im mittleren Bereich der Türunterseite Bläschen über der Dichtung sitzen. Nachdem ich mit dem Daumennagel darübergefahren war, platzte der Lack ab und der Blick auf die darunter liegende hellgraue Farbschicht wurde frei. Rost kann ich noch keinen sehen, aber dass der Lack abplatzt kann ja auch nicht normal sein.

Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht und wie ist es weiter gegangen?

Gruß

Michael

Hallo Michael,

genau so fing es bei meinem Wagen ebenfalls an. Mir fielen beim Waschen Blasen am unteren Rand der Fahrertür auf. Die Werkstatt hat daraufhin einen Teil der unteren Leiste abgenommen und an allen vier Türen Rost festgestellt.

Die NL hat daraufin einen Kulanzantrag beim Werk gestellt, Mittlerweile habe ich die Bestätigung erhalten, dass Mercedes die Kosten in voller Höhe übernehmen wird. Ab Montag kommt der Wagen für 5 Werktage in die Werkstatt. Ein Leihwagen wird mir zu einem vergünstigten Preis zur Verfügung gestellt.

Ich würde an deiner Stelle sofort in eine Mercedes-NL fahren und sowohl die Türen als auch die Heckklappe kontrollieren lassen.

Viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von sl-fritzi


In den vergangenen Monaten habe ich immer die Berichte über den Rostbefall an den Türen durchgelesen und mehrfach an dem A 200 meiner Frau die Türen kontrolliert. Hierbei konnte ich nichts feststellen. Vielleicht lag es an der Lackierung in nachtschwarz, die eine Überprüfung der kritischen Zonen erschwert.

Am Samstag habe ich dann mal genauer und mit viel Licht nachgesehen und festgestellt, dass im mittleren Bereich der Türunterseite Bläschen über der Dichtung sitzen. Nachdem ich mit dem Daumennagel darübergefahren war, platzte der Lack ab und der Blick auf die darunter liegende hellgraue Farbschicht wurde frei. Rost kann ich noch keinen sehen, aber dass der Lack abplatzt kann ja auch nicht normal sein.

Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht und wie ist es weiter gegangen?

Gruß

Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Soooooo....eben habe ich mal nachgeschaut.

An allen 4 Türen ist die glatte Dichtungsmasse !!! Puuuuh...Glück gehabt.

Aber an der Haube sowie an der Heckklappe wurde die geriffelte, sichelförmige Paste aufgetragen. Hier muss ich aber sagen, dass alles sauber ist, keine Bläschen, keine Verfärbungen.

Farbe: polarsilber

Jetzt das WICHTIGSTE :

Die Daten aus der Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugbrief):

Mercedes Benz
Typ: 169
Variante: X23FK2
Version: DVACA500
Fzg.-Ident-Nr.: WDD1690311J349775

erstellt wurde der Brief am 19.06.06

Also gehe ich davon aus, dass das Auto unmittelbar vor oder am 19. Juni 2006 vom Band lief.

Die Erstzulassung ist der 26.06.2006

Ab wann wurde an der Haube und an der Heckklappe die Änderung vorgenommen ???

Oder wurde überhaupt eine Änderung vorgenommen ??? Hat jemand aus den späteren Bauzeiträumen an der Haube und der Heckklappe die glatte Dichtung oder gibt es dort nur die geriffelte ??

Vergleicht mal die Daten.....ich denke, dass ich die 349775. A-Klasse habe (lt. Fzg.-Ident-Nr.)

Wie ist das bei Euch ???

Ich habe mal ein paar Fotos heute beim Reifenwechseln gemacht.

Wenn das nach 3 1/2 Jahren normal ist...!?

Radaufhängung li.hinten
Stossdämpfer li.hinten
Fahrertür unten

An den Fahrwerksteilen ist das normal. Bei jedem Auto, das im Winter durch Salz bewegt wird tritt dort etwas Rost auf. Durchrosten wird da zu Deinen Lebzeiten wohl nichts.
Der Gammel an den Türen ist unverzeihlich. Allerdings ist Mercedes im Türen tauschen ja seit über 10 Jahren sehr erfahren.

Für mich steht fest: Mercedes = Rost
Fahre seit 30 Jahre Mercedes. Anfangs - wie jedes Auto damals - war auch bei Mercedes Rost im üblichen Rahmen.
Dann habe ich einen W124 -230er-Bj. 1989-, 263.000 km, über 15 Jahre gefahren. Er hatte nicht den geringsten Rostflecken als ich ihn verkauft habe. Danach fuhr ich einen 180 C (W202), gebraucht gekauft (6 J.), wie aus dem Schaufenster. Im Alter von 10 Jahren kam der Rost urplötzlich an allen Ecken und Enden. Das Problem war DB bekannt aber:
Abhilfemaßnahmen auf Werkskosten erfolgen nur bis 8 Jahre dh. wer sein Auto pflegt ist der Gelackmeierte (Übrigens: 2007/2008 bekam JEDER DB-Mitarbeiter 3000,- Euro "Erfolgsprämie"😉.
Das Auto habe ich dann verkauft (natürlich mit entsprechendem Verlust).
Habe dann die A-Klasse W169 gebraucht gekauft. BJ 2/2005, 3 Jahre alt, aber in Top-Zustand; jedoch: Wegen Rost 3 Türen total neu, 1 Tür ausgebessert und neu lackiert.
Einige Wochen später stellte ich fest, dass der Dichtungsstrang an den Türfalzen der neuen Türen jede Mengen "Blasen" haben - es also Haftprobleme der Dichtungsmasse mit dem Untergrund gibt. Rost war nicht darunter (habe eine Blase aufgeschnitten). Nach langem hin und her: Die DB-Firma würde die Probleme beheben; nur: der Betrieb ist 200 km entfernt und benötigt natürlich mehre Tage für die Reparatur.

VIELE enttäuschte Mercedes-Besitzer wechseln:
Mein Sohn (30 J.) kaufte vor 3 Jahren die B-Klasse neu. Er hatte damit nur Probleme: Knarrgeräusche rechts vorn, Lederteil der Sitzploster gerissen ...... DB reparierte nur nach Einschaltung eines Rechtsanwalts (wobei die DB-Niederlassung sich wirklich Mühe gab und gelobt werden muss).
Mein Sohn kauft jetzt einen VW Golf (".. nie wieder im Leben einen Mercedes". So macht man sich bei DB die Zukunft selbst kaputt).

Vier Personen aus meinem (überschaubaren) Bekanntenkreis fuhren jahrzehntelang Mercedes: Wegen Rostproblemen (C-Klasse) und techn. Problemen (A- und M-Klasse) sind sie ebenfalls zu VW gewechselt.

RESULTAT:
Mercedes ist aufgrund der Qualitätsmängel selbst schuld am derzeitigen (und auch zukünftigen) Absatzeinbruch und nicht die derzeitige wirtschaftliche Situation( ich vermute: viele junge Ingenieure die Neuerungen einbringen aber keine Berufserfahrung haben und von Qualität nicht verstehen).
Schade! Aber die Verbraucher werdens regeln (Wie oft kauft einer im Leben ein Auto?)
Viele Grüße
hk

Dann viel Spaß mit VW = Getriebeschäden, Motorschäden, Elektrik Probleme usw.
Und zum Thema Rost bei VW, habe einen Golf 3 der Rostet (Durchrostet) auch seit Jahren vor sich hin.

VW Qualität:

http://www.bild.de/.../100000-kilometer-dauertest.html

MFG

So, ich war nun heute morgen beim 🙂. Er sagte "Ja, ja, das kenn ich!" Bei der Farbe "nachtschwarz", so sagt er, sieht man die Schäden erst sehr spät. Er will alle Türen überprüfen und auf jeden Fall die Fahrertür reparieren. Dazu soll der Dichtungsstreifen entfernt werden und dann wird die Tür ggf. lackiert oder ausgetauscht. Zwei Tage mit Ersatzfahrzeug.

Der Austausch des im Kunstlederbereich eingerissenen Sitzpolsters wollte er so noch nicht auf Kulanz machen.

Bisher an unserem A 200 seit 10/05 🙁:

Kombihebel Blinker-Scheibenwischer-Fernlicht ausgetauscht
Radio 20 CD ausgetauscht
Einspritzanlage ausgetauscht
Lamellendach ausgetauscht
Heckklappe aufgrund Pickeln im Lack ausgetauscht
Gasdruckdämpfer der Heckklappe ausgetauscht
.
.
.

Gruß

Micha

Gestern hatte ich einen Termin wegen Kundendienst und Rostkontrolle bei meiner NL. Bei allen 4 Türen und der Heckklappe rostet das Blech vor sich hin. Laut Werkstatt 2 neue Türen und 1 Klappe, die vorderen Türen schauen wirklich schlimm aus. Ich geh mal davon aus, dass die hinteren Türen abgeschliffen werden sollen, was ich aber ablehnen werde. Es wurden Bilder gemacht und ich werde von der NL informiert wie es weiter geht. Laut Werkstatt ist ein Termin für die Beseitigung in 6 - 7 Wochen geplant. Mir scheint es bei dieser Aussage, dass Mercedes nicht mit Ersatzteilen nachkommt oder die Abteilung für die Ausbesserung gut zu tun hat. Im Moment liegen alle Türfalzen frei und man sieht am untern Türrand das blanke Blech. Somit werden in den paar Wochen auch die Hintertüren richtig das Rosten anfangen.

Zitat:

Original geschrieben von DO50


Hallo,
bei meiner Freundin wurde beim Service festgestellt, das alle Türen und die Hecklappe Rostbefall hatten.

Dass versteh ich nicht: Wieso hat Deine Freundin eine Hecklappe? Meintest Du eine Heck

k

lappe? Auch das wäre ungewöhnlich. Und dann noch mit Rostbefall! Ich würde die Freundin schnell abwracken. Vielleicht kriegst Du wenigstens noch die Prämie.

Nix für ungut. War nicht böse gemeint.

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder



Zitat:

Original geschrieben von DO50


Hallo,
bei meiner Freundin wurde beim Service festgestellt, das alle Türen und die Hecklappe Rostbefall hatten.
Sollte natürlich heissen: Das versteh ich nicht!
Machst mich noch verrückt mit Deiner seltsamen Rosthecklappenfreundin, die zum Service muss.

Heute habe ich den A 200 abgegeben, da zumindest die Fahrertür bearbeitet (lackiert oder ausgetauscht) werden soll. Die anderen Türen werden überprüft. Nach den bisherigen Meinungen gehe ich jedoch bei unserem mit EZ 10/05 (und Herstellung in 8/04) eher davon aus, dass alle Türen betroffen sind. Warum sollte gerade dieser, der immer draussen steht, hiervon nicht betroffen sein.🙁

Auf dem Auftragsbeleg fand ich auch eine Position "Kraftstoffbehälter prüfen/konservieren". Scheint eine neue KDM zu sein.

Bald besteht unser "A" aus Neuteilen!🙂

Übrigens: wie immer, kostenloser Mietwagen.

Gruß

Micha

Die Prüfung des Tanks ist inzwischen vom Werk vorgeschrieben, weil es da auch große Korrosionsprobleme gegeben hat. Wer seine Mercedeswerkstatt eher selten aufsucht sollte mal nachfragen, ob er betroffen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen