Habe nur Standlicht
Ein neues Problemchen. Neulich fahre ich los, musste Licht einschalten. Wenn ich den Lichtschalter ziehe, gibt es zwei Positionen. Leider leuchtet er auf beiden mit gleicher Lichtstärke und zwar wie bei der ersten Position (Standlicht). Es gab schon Frühzeichen, dass da was nicht stimmt, weil manchmal ist das Licht beim Einschalten gleich ausgegangen. Es half den Schalter ein paar mal rein und raus zu bewegen. Jetzt aber gibt es kein normales Licht. Das Fernlicht dagegen funktioniert. Ich gehe davon aus, dass im Schalter was kaputt ist, vielleicht Dreck oder Korrosion, vielleicht was Mechanisches. Könntet Ihr das bestätigen? Weil umsonst möchte ich ihn nicht ausbauen. Der ist nur scheinbar leicht zugängig.
86 Antworten
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 26. Juni 2023 um 13:35:12 Uhr:
Nun - das Relais schaltet definitiv. Entweder läßt es nichts raus, oder die Steckverbindung zum Sicherungshalter ist unterbrochen.
Guckst Du.
Meinst Du die Stecker an dem Sicherungshalter vom Kofferraum aus? Dort habe ich alles gemessen, weil Masse in der Nähe (Rückseite Tacho). Mir ist nicht aufgefallen, dass da was unterborchen ist. Aber das Dickicht von Kabel ist enorm - ich gucke noch einmal.
Was aber viel schlimmer ist, ist der allgemine Zustand von den Steckern. Alles dreckig. Man müsste eigentlich die Schlacke entfernen. Aber dem Kabelwirrwarr traue ich mich nicht, alle auf einmal abzuziehen. Danach steckt das womöglich nicht an den ursprünglichen Positionen. Also alles einzeln reinigen. Dann ist aber der Zugang beschießen.
Da wo der Käfer in mindstens 99% der Fälle den Boden berührt, ist unten. Die unterste Schraube des Chromringes, ziemlich genau unter dem im Glas eingegossenen H4, ist die Befestigungsschraube. Die beiden anderen, die Einstellschrauben.
Zu den Kabel.
Foto machen hilft. Mehrere!!
Zitat:
@85mz85 schrieb am 26. Juni 2023 um 14:42:30 Uhr:
Da wo der Käfer in mindstens 99% der Fälle den Boden berührt, ist unten. Die unterste Schraube des Chromringes, ziemlich genau unter dem im Glas eingegossenen H4, ist die Befestigungsschraube.
Ah.. das war vorher eine Aussage ohne den Kontext. 😉 Im nächsten Satz ist die Rede von Elektrik.
Zitat:
Die beiden anderen, die Einstellschrauben.
Ehmm... ich habe in Ereinnerung, dass NACH dem Abehmen des Chromringes FÜNF Schrauben zu sehen sein sollten. Zwei davon sind Einstellschrauben und die soll man nicht anfassen. Die drei anderen muss ich harausschrauben, um an die Glühlampe zu kommen. Und da kam bei mir der Zweifel, welche die zwei verbotene sind. 😉
Zitat:
Zu den Kabel.
Foto machen hilft. Mehrere!!
Gerne. Besodnere Wünsche, damit ich die Anzahl der Iterationen klein halten kann?
EDIT Scheinwerfer
Ah, die Info gibt es auch, man staune, in der Betriebsanleitung!
https://www.thesamba.com/vw/archives/manuals/8_74_bug_german/53.jpg
🙂
Zitat:
@85mz85 schrieb am 26. Juni 2023 um 14:42:30 Uhr:
Da wo der Käfer in mindstens 99% der Fälle den Boden berührt, ist unten. Die unterste Schraube des Chromringes, ziemlich genau unter dem im Glas eingegossenen H4, ist die Befestigungsschraube. Die beiden anderen, die Einstellschrauben.
Es ist doch ein 75er Modell!
Ähnliche Themen
Servus. Hatte das auch schon-bei mir war es das Relais. Gleich ganz am Anfang als ich den Käfer bekommen hab. Hatte keine Ahnung von nix-nur im Forum und im Internet geschaut. Nach 30 Sekunden war das Teil getauscht und funktioniert bis heute. Wäre ich nicht weitergekommen hätte ich mich mal ans Forum gewandt. Grüße Schubi
Die unterste Schraube (die auf sechs Uhr) hält den ganzen Scheinwerfer, oder nur den Zierring - je nach Modelljahr. In letzterem Fall erkennt man nach Abnahme des Zierringes eindeutig, welche Schrauben den Scheinwerfer im Lampentopf halten.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 26. Juni 2023 um 14:41:44 Uhr:
Was aber viel schlimmer ist, ist der allgemine Zustand von den Steckern. Alles dreckig. Man müsste eigentlich die Schlacke entfernen. Aber dem Kabelwirrwarr traue ich mich nicht, alle auf einmal abzuziehen. Danach steckt das womöglich nicht an den ursprünglichen Positionen. Also alles einzeln reinigen. Dann ist aber der Zugang beschießen.
Das ist oxidiert, und Du solltest die Finger davon lassen, denn es wird genau gar nichts besser, wenn man dran rumgrabbelt. So lange die fest sitzen haben die Kontakt.
Ein Problem ist's, wenn die nicht nur schwarz sind, sondern grün. Dann wird's Zeit.
Und zum eigentlichen Ding: S3 bis S6 sitzen HINTER dem Relais. Kannst die Scheinwerfer drin lassen, hast ja schon gemessen, dass da nichts ankommen KANN.
Zitat:
Was aber viel schlimmer ist, ist der allgemine Zustand von den Steckern. Alles dreckig. Man müsste eigentlich die Schlacke entfernen. Aber dem Kabelwirrwarr traue ich mich nicht, alle auf einmal abzuziehen. Danach steckt das womöglich nicht an den ursprünglichen Positionen. Also alles einzeln reinigen. Dann ist aber der Zugang beschießen.
Du hast doch bestimmt ein Smartphone. Mit dem kannst du auch Bilder machen. Das mache ich mir immer zu nutze, wenn ich Stecker ziehe.
wie schon gesagt kannst du die scheinwerfer erst mal drin lassen.
da das fernicht funktioniert kann es eigentlich nicht am lichtschalter liegen
weil der 56 schaltet.
somit bleibt das relais oder das kabel vom relais zum sicherungskasten
als fehlerquelle übrig.
Obwohl das Problem sicher nicht an den Glühbirnen liegt, habe ich gestern eine (rechts) ausgebaut. In erster Linie wollte ich diese Übung mal ohne Stress und Zeitdruck gemacht haben, damit ich später, wenn ich sie machen muss, nicht stundenlang studieren muss, wie, was, wo, usw. Also einfach mal in Ruhe sich die Sachen anschauen.
Natürlich habe ich bei der Gelegenheit die Lampe durchgepiepst (https://youtube.com/shorts/3SN6NLSm3ms) und die Spannung am Stecker gemessen. Wie es zu erwarten war: bei Abblendlicht 0 V, bei Fernlicht habe ich zwischen Kontakt 1 und 2 10.1 V gemessen und zwischen 1 und 3 10.3 V (siehe Foto).
Ich habe auch das Relais was klickt, wenn man Fernlicht einschaltet, ausgebaut und mir angeshaut. Von außen alles gut. 🙂 Für Euch habe ich noch den Sicherugnshalter aufgenommen. An dem 10. Stecker sieht man rigendwelche Rotze:
https://youtube.com/shorts/HTD1iDbjKQg
Bei der Gelegenheit noch die drei Lämpchen (Generator, Blinker, Öldruck) ausgebaut zwecks Sockelreinigung, aber da war nichts zu machen. Alles sauber. Keine Ahnung, warum da plötzlich der Kontakt der der Generatorlampe fehlte. Natürlich habe ich ihnen trotzdem eine kleine Schmirgelpapierbehandlung gegönnt. Wie is "im Loch" war, kann ich nicht sachen, aber ich habe einfach ein Stück Schmiergelpapier um einen Bleistift gewickelt und in jedem der drei Löcher vorsichtig "gereinigt". Danach haben noch alle drei geleuchtet.
Was wäre jetzt das weitere Vorgehen? Den Lichtzugschalter ausbauen, zerlegen und begutachten? Kann man ihn überhaupt zerlegen? Kann man mit dem Multi das Relais überprüfen?
Wie nun bereits mehrfach erläutert: Am Zugschalter kann es nicht liegen, denn sonst hättest Du auch kein Fernlicht.
Miß am Relais, an den Ausgängen 56a und 56b, ob da Saft kommt. Dann die Kabel - schwarz/weiß für Fernlicht und schwarz/gelb für Abblendlicht hin zum Sicherungskasten checken...
Schaltplan ist direkt auf dem Relais.
56 Strom vom Zugschalter
Ausgang 56a Fernlicht
Ausgang 56b Abblendlicht
Relais abziehen
Prüfen ob auf 56 Strom ankommen, Lichtschalter natürlich gezogen.
Wenn Strom da, Brücke bauen zwischen 56 und 56a, Fernlicht brennt. Dann von 56a auf 56b umstecken, Abblendlicht brennt. Wenn das so funktioniert, Relais defekt. Durch neues ersetzen. Problem gelöst.
Ich liebe Euch! 🙂 Danke, ich werde es messen und berichten. Allerdings klappt es frühstens morgen.
Ich klebe an dem Zugschalter so sehr, weil es schon, wie geschrieben, in Vergangenheit Auffälligkeiten gab: ich ziehe ihn, das Licht geht an, ich lasse ich los und das Licht geht aus. Ein paar Mal hin und her gezogen und dann bleibt das Licht endlich an. So was gab es zwei oder drei Mal. Daher ist er für mich auch verdächtigt.