Habe ich GFK Federn? Wie sehen sie aus ?
Komme gerade vom Reifenwechsel zurück, bei dem ich mir einmal die GFK Federn auf der Bühne in natura anschauen wollte.
Da sie schwarz lackiert sind und auch keine(n) besondere(n) Wicklung bzw. Durchmesser aufweisen, gehe ich derzeit mal davon aus, dass bei mir die falschen Federn verbaut wurden.
Um ganz sicher zu gehen, möchte ich alle Fahrer eines 2,0 TDI Avant Ultra 190 PS VL (ohne Luftfederung) bitten, einmal einen kurzen Blick in die Radhäuser zu werfen und mitzuteilen, was Ihr da an Federn vorfindet.
Nach allen Abbildungen, die ich bisher in Publikationen gesehen habe, sind die GFK Federn deutlich dicker im Durchmesser, haben deutlich weniger Wicklungen und sind vor allen Dingen nicht lackiert (in meinem Falle schwarz) sondern hell beigefarben (in etwa).
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Väislift 😉
Sind die Federn denn sicher verbaut in deinem Fahrzeug ?
63 Antworten
@nonody: hast du für die vorderen und wichtiger für die hinteren Federn ne Teilenummer? Kommst du da ran?
Leider habe ich keine Teilenummer, kann beim nächsten Besuch beim Freundlichen aber mal nachfragen!
Mahlzeit! Gibt es hierzu Neuigkeiten? Meiner soll demnächst zum AZ.
Leider nix neues, das Auto fährt wie der alte Käfer damals! Ich komme nicht in die Nähe der Werkstatt
Ähnliche Themen
Deine Fahrgestellnummer zu erfragen damit die deine Konfig im System sehen wäre wahrscheinlich zuviel verlangt.
Ja also keine Fahrgestellnummer, aber das steht unter Ausstattung bei myaudi-s. Bild
Das Foto hat wohl jeder im Konfigurator gesehen ;-)
Laut Audi ein Fehler auf der Homepage! Dort werden auch 16" Felgen gezeigt.
Die Federn sind grün! Vorne und hinten!! Steht nicht im Konfigurator sondern in myaudi !!!!
Gruß
Liebe Freunde!
Ich möchte eine interessante Geschichte berichten, die Euch vielleicht auch interessiert.
Mein A6 Ultra wurde ja intensiv mit innovativen Spritsparlösungen beworben - unter anderem mit den sagenumwobenen GFK Federn, die nochmals an der Gewichtschraube drehen.
Nach der Auslieferung stellte ich fest, dass dem entgegen konventionelle Stahlfedern eingebaut waren. Auf Rückfrage bestätigte man mir, dass es sich um Lieferprobleme handele.
Nun, nach fast einem Jahr Wartezeit (und nebenbei einem getauschten Dieseleinspritzsystem wegen unerklärlicher Geräusche bei 22.000km) wurden im Rahmen der ersten Inspektion die GFK Federn an Vorder- und Hinterachse eingebaut.
Nach 100km stellten sich Schlaggeräusche rechts vorne bei Kurvenfahrt und seltsame Schrappgeräusche beim Einfedern ein.
Diagnose: Anriebswelle rechts vorne wurde getauscht aber der Werksingenieur hat keine Ahnung, wie es mit den Federn weitergeht, da die Federn innen gebrochen sind (!!!) und das Fahrzeug so nicht ausgeliefert werden darf. Dies die Aussage nach 5 Tagen Werkstattaufenthalt.
Es bliebt spannend...
Euch ein schöens Wochenende,
Leo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GFK Federn - eine spannende Geschichte' überführt.]
kannst hier weiterschreiben... 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...rn-wie-sehen-sie-aus-t5230510.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GFK Federn - eine spannende Geschichte' überführt.]
Zitat:
@larlt schrieb am 30. Oktober 2015 um 11:38:17 Uhr:
Liebe Freunde!Mein A6 Ultra wurde ja intensiv mit innovativen Spritsparlösungen beworben - unter anderem mit den sagenumwobenen GFK Federn, die nochmals an der Gewichtschraube drehen.
Sehr eigenartig.
Hast du einen FL (Facelift)?
VFL hatte keine GFK-Federn Serienmäßig.
MfG
Bin froh, dass ich nicht so ein GFK scheiß drin habe.
Das bringt m.E. langfristig eh wieder nur Probleme. Wie es oben schon steht.
Geklapper, Geschrapper und sonstige Geräusche. Dazu noch Colateralschäden und Ratlosigkeit beim 🙂
weil es wieder mal was neues ist, was es zu entdecken gilt.
...wenn was ist, dann muss das wohl an den Federn liegen... kommt dann wieder.. usw. usw.
Wer sich über 4kg Gewichtsersparnis bei ner 2 Tonnen Kiste freuen kann..bitte schön.
Die vermeintlich besser Fahreigenschaft sehe ich eher als Plazeboeffekt und dürfte genau so wie bei unterschiedichen Reifendrücken zu deuten sein.
Nun - jede Innovation ist anfangs ein Risiko. So war es beim Umstieg vom Pferd auf die Eisenbahn oder auch auf das Auto... Das stört mich alles nicht. Es gehört zur Entwicklung eben dazu.
Ich habe nur den Eindruck, dass eine durchaus interessante, innovative Teillösung zur Gewichteseinsparung (die Summe macht es aus, natürlich nicht die 2 kg isoliert betrachtet) nicht asugereift in Serie gegangen ist. Erst nicht lieferbar, dann defekt.
Das Audizentrum verhält sich jedoch mustergültig und gibt sich alle Mühe - insofern kann ich mich nicht beschweren sondern werde gerne auch weiterhin kooperativ an der Lösung mitwirken - und sei es nur dahingehend, dass ich mich in Geduld übe.
Soweit ich informiert wurde, wird man aus der Produktion direkt neue Federn abziehen und einbauen.
Mehr kann man nicht erwarten.
Ich wollte ja seinerzeit auch die GFK Federn unbedingt nachgerüstet haben. Als jedoch im daraus resultierenden Dialog zwischen Händler und Audi Kundenbetreuung durch die Blume angedeutet wurde, dass erste Federbrüche verzeichnet worden seien, habe ich den Wagen komplett gewandelt.
Rückblickend würde ich mich heute nicht mehr grämen, statt der beworbenen GFK-Federn "nur" die konventionelle Stahlvariante eingebaut bekommen zu haben.
Als no go würde ich allerdings die z.T. auch anzutreffende Mischvariante GFK/Stahl - Einbau nach Lagerstatus - betrachten.
Wie konntest du den Wagen denn wegen GFK Federn oder nicht wandeln?