Habe BMW 80Ah Batterie,kann ich eine andere stärkere oder schwächere nehmen?
Habe eine Batterie von BMW(80Ah und irgendwas mit 560A).Möchte mir eine neue Zubehörbatterie besorgen.Die meisten hier sind um die 74Ah oder um die 100Ah.Kann ich die schwächere nehmen?Oder auch eine stärkere?Wo liegen die Grenzwerte bei meinem fahrzeug(328Ci)?
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre schon seit etwa 8 Jahren mit ca. 45% größerer Kapazität rum als vorgesehen waren. Ist zwar ein E36 aber egal. Dort war eine originla BMW mit 55 AH verbaut. Nun ist eine Bosch Silver 80 AH drin. Das ist die größte die reingepasst hat. Nachteile konnte ich bisher keine feststellen. Sie hält sogar schon länger als die kleine 55AH (nach 6 Jahren ging nix mehr), da die mit der Spannung beim Kaltstart nicht so stark einbricht. Der Wagen starte einfach um einiges leichter.
Zur Kurzstrecke. Mal angenommen die Batterie sind beide voll. So wird in jedem Fall etwa die gleiche Ladung beim Starten entnommen. Diese wird dann während der Fahrt mit der gleichen Ladungsmenge aufgeladen. Somit dürfte es kein Problem sein die Batterien möglichst im gleichen Zeitrahmen zu fülllen. Umso mehr Kurzstrecke gefahren wird umso leerer wird auch die kleine Batterie. Also benötigt man hierbei auch eine gewisse Fahrzeit, um die Batterie zu füllen. Egal wie groß Sie ist.
mfg Tom
48 Antworten
Ich habe auch statt 70 AH 90 AH drinnen. Ist kein Problem, sofern nicht übermäßig Kurzstrecke gefahren wird. Das Laden dauert eben länger und ein Akku mit größerer Kapazität wird u.U. nicht voll bei dauerhaft kurzen Fahrten.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich habe auch statt 70 AH 90 AH drinnen. Ist kein Problem, sofern nicht übermäßig Kurzstrecke gefahren wird. Das Laden dauert eben länger und ein Akku mit größerer Kapazität wird u.U. nicht voll bei dauerhaft kurzen Fahrten.
Das komische ist nur, das die "großen Batterien" immer leer sind, die "Kleinen" aber
anscheinend nie....
Ist es nicht egal, wie groß die Batterie ist? Wenn ich aus einer Batterie z.B. 20Ah entnehme,
muss da wieder 20Ah rein, damit die voll wird...ganz egal wie groß die Batterie ist.
Oder verstehe ich das irgendwie verkehrt?
Wenn ich einen 70 Ah Akku habe und der Generator 83 A liefert (z.B. beim M52), sollte dieser, da er leicht überladen werden muss, in einer Stunde voll sein. Mehr Kapazität gibt mehr Sicherheit (z.B. beim Anlassen von Standlicht oder Hören von Musik bei stehendem Motor.
Also prinzipiell lässt sich jede beliebige Batterie einbauen. Wichtige Faktoren sind nur der benötigte Strom, also wie stark ist der Anlasser, welche sonstigen starken verbraucher gibt es etc. gerade Standheizungsbesitzer sollten eher zu einer etwas stärkeren Batterie greifen - hierzu komm ich aber weiter unten nochmal drauf zu sprechen.
Der zweite wichtige Faktor heißt "Ladebilanz" - die sollte möglichst positiv ausfallen. Das heißt : Es muß mindestens solange gefahren werden wie es dauert, die zuvor entnommende Leistung wieder Nachzuladen. Damit die Ladebilanz positiv ist sind 2 Faktoren wichtig : Durchschnittsfahrzeit und Leistung der Batterie. Je Stärker die Batterie ist desto länger muß die Fahrzeit sein.
Für kurzstreckenfahrer welche auch nicht viel leistung benötigen (keine standheizung, stehen nicht häufig mit standlicht irgendwo rum etc) reicht eine kleine Batterie vollkommen aus. Sehr viel kleiner als die Originale sollte man allerdings nicht gehen, ein wenig drunter geht aber.
Wer viel Strom braucht und auch längere STrecken zurücklegt soll zur großen greifen, die größte die reinpasst meinetwegen, kein Problem. Wichtih ist hier nur die Ladebilanz.
Auch eine 200AH Batterie lässt sich im E46 vollständig aufladen, das ist alles nur ein Zeitfaktur.
Für alle die eine Standheizung haben empfielt sich generell eine STärkere Batterie als die Originale, da die Standheizung bei der Originalbatterie noch nicht mit einberechnet wurde. Wichtig ist hier wieder : ladebilanz : man sagt mindestens solang fahren wie vorher geheizt wurde. Das stimmt so ganz aber nicht. Da auch der anlasser usw. Strom benötigen sollte länger gefahren werden und zwar 50%. Also : 20 minuten Heizen, 30 minuten Fahren. 30 minuten heizen : 45 minuten fahren. Erst dann ist die Bilanz wirklich positiv.
Andernfalls, also egal wie, solang die Bilanz nicht positiv ist muß zusätzlich nachgeladen werden. Also eine sehr lange Autofaht zum Wochenende zwischendurch oder aber ab und zu die Batterie mit einem Ladegerät wieder nachladen.
Mal zum Beispiel : Ich hab als kleine Winterschlampe noch Fremdfabrikat nebenbei laufen, wenn viel schnee liegt usw. komm ich mit dem BMW hier nicht mehr voran. Jedenfalls habe ich die Batterie in dem Teil ersetzt da sie kaputt war. Jetzt hat er eine 270AH LKW Batterie drin, musste extra mit der Flex ran um platz zu schaffen 🙂 Ich fahre aber ausreichende Strecken, ein Zwischentest (mit Säureheber) nach einigen Wochen zeigte eine vollständig geladene 270AH Batterie trotz einer nur 74A Starken LiMa. Und der Wagen braucht ordentlich saft : Standheizung und er ist ein Diesel, das heizt vorglühanlage, beheizter dieselfilter usw. und ein extra starker anlasser . Dennoch ist die Batterie rand voll.
Es spielen also einige Faktoren einige wichtige rolle, werden diese aber beachtet kann problemlos eine Starke batterie Verbaut werden.
Da ich davon ausgehen kann das jetzt eine bestimmte person wieder schreit : eine 74 A LiMa KANN NIEMALS eine 270AH batterie laden ... doch es geht! Warum sollte es nicht gehen? Zum einen ist der Ladestrom ja nichtmal annähernd so hoch und der Trick ist zum anderen, dass der Ladestrom einer Batterie immer weiter abnimmt, desto voller sie wird. Das bedeutet, wenn die Zeit nur ausreicht, lässt sich selbst eine noch stärkere Batterie sicher aufladen. Da faktor ist hier nur die die Zeit.
Ähnliche Themen
Man kann eine 200Ah Batterie mit 1A laden, könnte halt nur eine Woche dauern..😁
P.S. Du arbeitest doch in einer Werkstatt, schau doch mal ins Fachkundebuch, was da dazu steht.. dann verstehst Du meine Einwände..😉
Oh mann...wieso werft ihr hier Ampere und Amperestunden durcheinander?
Es kann so einfach sein:
Für den Startvorgang brauche ich 5Ah (die Werte sind mal nur exemplarisch) an Kapazität. Wenn ich die Batterie danach mit 50A geladen wird braucht es 6Minuten um die 5Ah wieder nachzuladen. In der Realität wäre diese Zeit wegen dem nicht konstanten Ladestrom etwas anders.
Die Zeit hängt aber trotzdem NICHT von der Größe der Batterie ab. Wenn ich aus ner 200Ah Batterie 5Ah entnehme brauchts genauso lange wie wenn ich aus ner 100Ah Batterie 5Ah entnehme bis diese 5Ah wieder aufgeladen sind.
Nun zur negativen Ladebilanz:
Jeden Tag entnimmt meine Standheizung 5Ah, der Startvorgang entnimmt 5Ah und weil ich dann mit allen Verbrauchern an 10km in die Arbeit fahre werden nur 3Ah nachgeladen.
Mit ner 100Ah Batterie schaffe ich es also 14mal in die Arbeit zu fahren, da jeden Tag 7Ah aus der Batterie entnommen und nicht nachgeladen werden.
Mit ner 50Ah Batterie schaffe ich es nach Adam Riesling leider nur 7mal in die Arbeit.
Was ist nun wohl besser?
Noch was zum Ladestrom:
Der Ladestrom fällt mit der "Füllung" der Batterie. Wenn sie also langsam voll wird verringert sich der Ladestrom.
Nehmen wir einen möglichen Ladestrom von 10A an. Nun laden wir eine 50Ah Batterie und eine 100Ah Batterie, beide enthalten noch 20Ah Ladung. Welche erreicht zuerst 50Ah Ladung? Ganz einfach:
Die 100Ah Batterie wird schneller geladen, da sich bei der 50Ah Batterie schon vorher der Ladestrom reduziert und sie dadurch langsamer geladen wird.
Ist damit klar, dass das alte Mechanikermärchen "ne Batterie muss kleiner sein als die Lima" einfach nur Unsinn ist?
Also deine rechnung haut nicht hin, vorallem die 5AH für die Standheizung... wenn du schon fiktiv 5AH fürn anlasser annimmst dann liegt die SH eher bei 2-3 AH (sehr abhängig von der heizzeit), sind also nur 7-8 die verbraucht wurden. Danach sollte man aber auch mehr wie 10 minuten fahren, wie du das mit 10km rechnest ist mir schleierhaft, für 10km land kann ich nur 10 minuten oder weniger brauchen, für 10km stadt schon 30min oder mehr.
Naja, nur mal so am rande...
Es gibt durchaus diverse Modelle welche von Werk aus mit einer 130AH Batterie und mehr ausgeliefert werden, vorallem bei der 7'er Serie, die Lichtmaschine ist aber auch nur etwas stärker als die im E46. Übrigens stammt direkt von BMW die Anweisung, bei nachträglichem Einbau einer Standheizung einer Stärkere Batterie zu verbauen. Deine Einwände verstehe ich übrigen nicht so ganz, solang wie uns hier im Rahmen bewegen und keine 300AH batterien oder etwas so brachiales verbauen gibt es keine Probleme. Im Prinzip geht es hier ja nur um geringfügig größer da ja auch dem Platz für die Batterie, vorallem im E46, klare Grenzen gesetzt sind und in diesem Bereich gibt es keine Bedenken.
Und klar ist es ein Märchen das die Batterie nie stärker sein darf wie der Wert der Lima aber das ist den meisten KFZ'lern ja inzwischen auch schon klar geworden.
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Ist damit klar, dass das alte Mechanikermärchen "ne Batterie muss kleiner sein als die Lima" einfach nur Unsinn ist?
Also, meine "Lima" ist nur ein Drittel so groß wie meine Batterie..😁😉
Wenn die Mechaniker schon Märchen erzählen, dann erklär mir mal, warum die Hersteller die Batterie und Lichtmaschinen auf einander anpassen, und warum bei Efficent Dynamics Fahrzeugen da nochmal penibler drauf geachtet wird..
Ist doch eigentlich egal oder?? kommt doch immer was hinten an, und wenn ich nur 5A rausnehme, muß ich nur 5A wieder reintun.. Ist doch egal ob 80Ah oder 200Ah..
Oder???
Und nicht aufregen, kann doch jeder machen wie er will..!!
Ich persönlich sage hier nur meine Meinung, was ihr mit eurer Batterie macht, ist mir egal..
Matze..
Zitat:
Also deine rechnung haut nicht hin, vorallem die 5AH für die Standheizung... wenn du schon fiktiv 5AH....
Dann rechne halt mit anderen Werten, die dir passen. Ist doch völlig egal. Am Ende muss man immer so viel in die Batterie nachladen wie man entnommen hat. Egal ob die Batterie 10, 100 oder 1000Ah maximale Kapazität hat.
Zitat:
Es gibt durchaus diverse Modelle welche von Werk aus mit einer 130AH Batterie und mehr ausgeliefert werden, vorallem bei der 7'er Serie, die Lichtmaschine ist aber auch nur etwas stärker als die im E46.
Also die größte Batterie im BMW Programm hat 110Ah...die aktuellen großen Modelle kommen durch die Bank mit 90Ah. Dagegen haben die aktuellen Limas teilweise über 200A maximalen Strom.
Zitat:
Deine Einwände verstehe ich übrigen nicht so ganz, solang wie uns hier im Rahmen bewegen und keine 300AH batterien oder etwas so brachiales verbauen gibt es keine Probleme.
Welche Einwände? Hast du überhaupt verstanden was ich geschrieben habe?
Übrigens würde die Lima auch eine 300Ah Batterie laden. Und wenn man genausoviel aus ihr entnommen hat wie aus ner 30Ah Batterie dauert das auch genauso lang. Wobei wir bei dem Extrembeispiel sogar noch über die flachere Stromkennlinie reden können...aber das erst wenn die grundlegende Physik verstanden ist. 😉
Aber wie du richtig schreibst ist die Größe das einzige Problem. Bei 90Ah dürfte Schluss sein, auf ne 100Ah Batterie, die von der Länge und Breite her in den E46 passt, geht wohl die Abdeckung nicht mehr richtig drauf.
Zitat:
Ich persönlich sage hier nur meine Meinung
Dann sag ich dir mal meine Meinung:
Meiner Meinung nach hast du gar keine Ahnung, spamst immer irgend nen Müll falschen hier rein und versuchst danach sinnvolle Beiträge durch dumme Fragen/Behauptungen zu zerreden.
Die Frage mit den Eff.Dynamics ist mal wieder so eine. Stimmt einfach nicht...BMW baut wie schon seit 20 Jahren ausstattungsabhängig verschiedene Batterien ein und die Limas sind bis auf die Sonderausstattung "stärkere Stromversorgung" völlig ausstattungsunabhängig.
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Dann sag ich dir mal meine Meinung:
Meiner Meinung nach hast du gar keine Ahnung, spamst immer irgend nen Müll falschen hier rein und versuchst danach sinnvolle Beiträge durch dumme Fragen/Behauptungen zu zerreden.
Die Frage mit den Eff.Dynamics ist mal wieder so eine. Stimmt einfach nicht...BMW baut wie schon seit 20 Jahren ausstattungsabhängig verschiedene Batterien ein und die Limas sind bis auf die Sonderausstattung "stärkere Stromversorgung" völlig ausstattungsunabhängig.
Interessante Meinung.. irgendwie nur etwas unqualifiziert..
Aber schön, das Du ja mit sinnvollen Beiträgen die Sache wieder ausbügelst..
Übrigens, das die Lichtmaschinen und Batterien Austattungsbedingt variieren, wußte ich auch schon, aber das war eigentlich nicht mein Einwandt, denn es ist doch entweder ab Werk beides größer oder nichts von beiden, das war mein Einwandt..😁 ABER, egal, Zufall..
brauchst mir auch nicht mehr Antworten, denn auf den Agro Style habe ich heute Abend kein Bock..!!
Bau da ein und gut ist's..!!!
Grüße Matze
Zitat:
Übrigens, das die Lichtmaschinen und Batterien Austattungsbedingt variieren, wußte ich auch schon
Ich finde das nicht nur "aggro", sondern höchst unverschämt, dass du das was ich geschrieben habe offensichtlich absichtlich falsch wiedergibst.
Ich habe eindeutig geschrieben, dass die Limas ausstattungsunabhängig sind. Die hängen nur von Motor und Modell ab.
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Die Zeit hängt aber trotzdem NICHT von der Größe der Batterie ab. Wenn ich aus ner 200Ah Batterie 5Ah entnehme brauchts genauso lange wie wenn ich aus ner 100Ah Batterie 5Ah entnehme bis diese 5Ah wieder aufgeladen sind.
Das ist logisch, aber es sollte klar sein, dass bei Dauerkurzstreckenfahrzeugen eben nicht soviel nachgeladen wird, wie verbraucht wurde. Deshalb braucht ein größerer Akku (Batterien sind nämlich nicht aufladbar) langfristig gesehen länger als ein kleiner, bis er wieder voll ist.
Richtig, das ist der Punkt, es ist nämlich nicht dasselbe Ladeintervall..!!!
Es gibt hierzu auch Berechnungen, und die sind jeweils von der Lichtmaschine und der Batterie abhängig..
Hinzukommt das jede Batterie einen Unterschiedlichen Ladestrom bevorzugt..
Schlicht gesagt, so einfach ist es nicht..
Aber es soll hier im Forum ja immer alles einfach gehen, jedenfalls für viele..stellt man da Dinge in Frage, ist/sind es gleich Märchen..und man ist unten durch..
Es wird jedenfalls kein Serviceberater einfach eine 110Ah Batterie in ein Fahrzeug bauen, wo eine 80Ah Batterie vorgesehen ist..!! Wieso auch, denn die Starterleistung z.B. hängt einzig davon ab, in welchem Zustand die Batterie ist, und um was für einen Typ es sich handelt.. Wer meint er hat da jetzt mit einer großen Kapazität einen Vorteil der irrt sich..
Die Kapazität ist nur interessant, wenn hohe Verbräuche bei Standzeiten da sind, ansonsten gibt es mehr Nachteile als Vorteile.
Hey,
kann nur empfehlen eine gleich große Batterie einzubauen, wenn du viel Kurzstrecke fährst.
Es ist wirklich so das die Batterie nicht voll geladen wird wenn sie größer ist, außer du fährst eben um vieles länger.
Es ist auch hier nicht die Rede von Tagen sondern kann auch schon über Jahre funktionieren mit einer Größeren.
Gruß Woggo
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das ist logisch, aber es sollte klar sein, dass bei Dauerkurzstreckenfahrzeugen eben nicht soviel nachgeladen wird, wie verbraucht wurde. Deshalb braucht ein größerer Akku (Batterien sind nämlich nicht aufladbar) langfristig gesehen länger als ein kleiner, bis er wieder voll ist.Zitat:
Original geschrieben von basti313
Da widersprichst du dich aber.....wieder wird aus dem großen Akku mehr
rausgenommen, als aus dem Kleinen....und wenn die Ladebilanz, wie hier
beschrieben, negativ ist, wird überhaupt kein Akku mehr voll geladen......ganz egal, welche Größe er hat.