Hab mir einen gekauft => Probleme

Audi 80 B3/89

Hi Leute! Ich hab mir vor ner Woche einen 80er gekauft. 1,8 S, 90 PS, BJ 87, KM-Stand 175000.

4-Gang

Meine Problematik ist 1., dass die Tankanzeige manchmal geht, manchmal eben nicht, woran könnte das liegen?

2. stinkt er manchmal, oder er riecht leicht eklig..

Kann das daran liegen, dass ich Ihn erst "einfahre"? (war ein Rentnerauto).??

50 Antworten

*lach*

Ölkühler! Wenn du das Dingen meinst, na gut.
Muß ich dir in diesem Fall, wohl oder übel Recht geben! Aber das Teil nennt außer Audi/VW wahrscheinlich kein Mensch "Ölkühler"!
Das Ding ist bei mir auch dran, wär aber nie im Leben auf den Gedanken gekommen, dass dat Dingen am Kühlwasser mit dranhängt, werd beim nächsten Ölwechsel mal genau hinschauen. 😉
An was für einem Gti ist denn so etwas verbaut?

Ein Ölkühler ist in meinen Augen nur etwas, wie in meinem geposteten Link.🙂

gruß Norman

Danke Ngrimp !

Wie gesagt das nennt man auch Ölkühler! Dann haben wir das mal geklärt! Er hat einen Jetta wo ein GT Motor eingebaut war, haben ihn dann ein neues Herz rein getan einen GTi Motor 1,8 Liter und ca. 120 PS geändertes Steuergerät! MKB kann ich dir jetzt leider nicht sagen!

Und mit dem ÖL kann man sich auch lange streiten! Aber echt fahr mal bitte Monatg in ürgent eine Wekstatt und frage mal nach! Habe ja auch nicht gesagt ( hey du bekommst 100% einen motorschaden, aber in vielen fällen was das so! ) Oder soll ich dir das noch macl genau schreiben! ?

jo schon recht, aber habe wie viele andere Vollsynthetik drin und und mein Auto läuft und verbraucht herzlich wenig Öl! Da brauch ich nicht zu Audi fahren!
Trotzdem würd ich noch mal in dein Lehrbuch schauen oder was auch sonst, und dann können wir uns noch mal über dick oder dünn, schädlich oder net unterhalten!

Ich lasse mich gern von dir eines besseren belehren, bin da keinesfalls uneinsichtig!
Also immer her mit den Fakten! 🙂

gruß Norman

Schon mal eine kleine Hilfe!
http://www.kfz-tech.de/Schmieroel.htm

Wenn du noch was wissen willst alles über den Motor gehe dann auch die seilte
www.kfz-tech.de
da findest du alles, bzw auch für die anderen,
die eine Sache mit dem mischen muss ich noch was suchen, aber geduld.

ich will hier keinen bescheißen, helfe nur so gu ich kann, wenn ich aber dann keine ahnung habe, dann schreibe ich auch nix*g*

Ähnliche Themen

Guten Abend zusammen !

Also erst einmal schönen Gruß an "Ngrimp" und "John1986" 😉 ....

...und an "Audi-Brake" (kommst Du aus Brake bei Oldenburg ?) und an "Andebor".

Ihr habt hier ja eine ganz schöne Diskussion angezettelt in die ich mich gerne kurz einklinken möchte.

Beim Thema Öl scheiden sich ja bekanntlich die Geister und jeder meint im Recht zu sein. Will mich da gar nicht ausschließen aber ich bilde mir ein ein bisschen davon zu verstehen. Und vor diesem Hintergrund muß ich John und Ngrimp Recht geben, denn ...

1. Wenn der Motor vorher keine Probleme mit dem 10W40 (zum Beispiel) gehabt hat, dann wird er das auch mit einem 0W oder 5W-Öl nicht haben. Im übrigen, wenn ihr (also Audi-Brake und Andebor) hier von 5W-Ölen sprecht, dann macht bitte einen Unterschied zwischen HC-Ölen und vollsyn.Ölen ! Das sollte man als Kfz-Mechaniker schon unterschieden können, vor allem wenn man hier den Experten raushängen lässt...
2. Sind alle Öle mit einer kinetischen Viskositätsklasse von "40" bei 100 Grad gleich viskos. Der Wert liegt bei ca. 12,9mm2/s. Von daher ist es auch quatsch zu sagen ein 0W ist dünner als ein 15W40. Interessant ist bei solchen Vergleichen nur die dynamische Viskosität - also die "0" oder die "15". Die gibt nämlich an, bis zu welchen Temperaturen (niedrigen Temperaturen !!!) das Öl der Ölpumpe noch von alleine zufließen kann. Je niedriger die Zahl, desto dünnflüssiger das Öl bei niedrigen Temperaturen.
Beispiel : 5W-Öl fließt der Ölpumpe bis -30 Grad zu, 0W bis -35 und 15W-Öl nur bis -15Grad (beim letzten Wert bin ich mir nicht 100pro sicher).
Also, aich hier liegt John/Ngrimp richtig...

(Ein 5W40 generell als "zu dünn" zu bezeichnen ist natürlich blödsinn, denn selber bei niedrigen Temp. - also da, wo es wirklich dünner ist als ein 15W40 - ist es immer noch dicker als jedes 15W40 bei hohen Temperaturen...)

Was gabts denn noch ?

Ngrimp hat ja schon etwas zu den übrigen Vorteilen von vollsyn. Ölen geschrieben. Lest Euch das nochmal durch... Vollsy. Öle liegen idR beim Additivpaket und beim Grundöl vorne....Außerdem ist noch anzumerken das die "Durchöldauer" bei vollsyn. Ölen wesentlich nirderiger ist als bei minderalischen Ölen, dh. das ein vollsyn. 5W40 alle Motorteile nach ca. 1,5sek. erreichen kann, während ein 15W40 dafür bis zu 50sekunden braucht. Was das bei häufigen Kaltstarts bedeutet, werdet ihr als kfz-Lehrlinge ja sicherlich in der Schule gelernt haben...

So, das solls erstmal gewesen sein 🙂
Viele Grüße
browi

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Brake


Schon mal eine kleine Hilfe!
http://www.kfz-tech.de/Schmieroel.htm

Wenn du noch was wissen willst alles über den Motor gehe dann auch die seilte
www.kfz-tech.de
da findest du alles, bzw auch für die anderen,
die eine Sache mit dem mischen muss ich noch was suchen, aber geduld.

ich will hier keinen bescheißen, helfe nur so gu ich kann, wenn ich aber dann keine ahnung habe, dann schreibe ich auch nix*g*

Hallo browi

Gut habe leider nicht gesagt von wegen Synth. ölen usw. Hast auch eine SEHR Gute Formulierung gemacht, Habe jetzt auch nicht gesagt was alles drinnen ist usw. Aber ich denke mal das der eine oder andere jetzt etwas mehr weiß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen