Hab den Wasserkasten-Abfluss saubergemacht, Gummitülle ist beim Einsetzen nach unten reingefallen …
Keine Ahnung, wohin das Gummiteil verschwunden ist.
– Weiß jemand, ob die auf irgendein heißes Teil fallen kann (Auspuff etc.) oder soll ich das einfach ignorieren?
– Soll ich eine neue Tülle einbauen oder einfach offen lassen? Oder drückt’s sonst von unten Spritzwasser rein?
Es standen ca. 8 cm Wasser im Kasten und der Fußraum vorne rechts war nass. So wie’s aussieht ist das Wasser über die Lüftung reingekommen (Filter ist nass). Muss ich da noch irgendwas Spezielles beachten?
Besten Dank.
Beste Antwort im Thema
Voraussetzung .......... der ist nicht verstopft 🙂Zitat:
@Mischkolino [url=http://www.motor-talk.de/forum/hab-d
Und jetzt noch mal eine kleine Nebenbei-Info für alle Tüllen-Gegner:
http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_17057490/zwei-deutsche-in-auto-erstickt.html
Wenn Schnee auf den Luftschlitzen des Windabweisers liegt, wird die "Frischluft" durchs Wasserkastenloch angesaugt.
106 Antworten
Zitat:
@quattrootti schrieb am 10. September 2015 um 07:47:05 Uhr:
Audi Kunden sind immer blöder geworden das kann ich euch sagen....
hm, damit meinst du eigentlich uns alle hier im forum die einen audi fahren.
nö - einfach die grobe Masse
Sind Erfahrungswerte die ich in 25 Jahren meist in VW und Audi Betrieben gemacht habe.
Du weißt ja - jeder Einzelne ist zu bewerten - aber insgesamt sind Audi Kunden hochnäsig und schwierig.
Drum - und darauf bezog sich mein Kommentar - wird keiner beim Service die Batterie ausbauen selbst wenn man es umsonst macht da evtl. Unverständnis und Ärger droht.
Wie machen die das sonst beim Service? Bei mir steht immer "Wasserkasten gereinigt, kostenlos" auf der Rechnung, allerdings sind weder Tageskilometer auf Null noch Durchschnitsverbrauch zurückgesetzt etc., also war die Batterie auch nicht abgeklemmt …
Ich habe mal vor ca. 2 Jahren einfach die Abdeckung demontiert und mit jeder Menge Pressluft die kleinen Blätter und Baumsamen herausgeblasen.
Vielleicht macht Deine Werkstatt das auch so und die nennen das "Reinigung".
Ähnliche Themen
ja - das ist aber eine andere Geschichte
Im Wasserkasten sammelt sich ja der Dreck also Laub Äste usw. an.
Das kann man mithilfe von Pressluft und den Händen erledigen.
Manchmal ist da wirklich abartig viel Schmutz drin.
Das kann man vorher abklären - wegen den Kosten.
Kann man aber auch einfach beim Service machen und nicht berechnen.
Schön wenn es dann trotzdem auf der Rechnung steht.
Es gibt eine Arbeitsposition dafür - kann man dann kostenlos abrechnen wenn man will.
Logo muss dazu die Wasserkastenabdeckung abgebaut werden was ja nun logo fix geht.
Auch mit Pressluft unter der Batterie den Schmutz vor-und rausblasen wird gemacht.
Das kann echt länger dauern.
Jedoch hat das nix mit dem Stopfen/Tülle zu tun.
Um diese zu entfernen muss man die Batterie ausbauen.
Na das ist logo mehr Aufwand auch da man die Fensterheber/Uhr/Radio und evtl Grundeinstellung des Motors nicht vergessen darf.
Die Tülle selbst wenn noch vorhanden wird also weder gereinigt noch entfernt.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 11. September 2015 um 12:49:44 Uhr:
… Die Tülle selbst wenn noch vorhanden wird also weder gereinigt noch entfernt.
Aber es gab doch mal eine Serviceaktion deswegen – was genau wurde denn in dieser Serviceaktion gemacht? Eine andere Tülle eingebaut? Die Tülle entfernt?
anfangs sollte nur nachgesehen werden ob der verstopft ist/
weiß nimmer ob bei Verstopfung (haha!) eine neue Tülle verbaut wurde
aber da gab es erst wenige bekannte Fälle bzw die Werkstätten konnten nicht selbst nachvollziehen was los ist
dann kam die Info das man entfernen soll
das aber ist nicht so gut organisiert abgelaufen wie heute
drum sind viele einfach vergessen worden bzw abgehakt (nachgesehen) und nun da die Autos verkauft sind jedoch immer brav in der Garage geparkt wurden treten die Probleme erst jetzt auf
Fährt man heute mit einem 4B in eine Audi Bude können sich eher wenige an die Aktion erinnern geschweige denn es wird nachgesehen
Zitat:
@Sanfter Riese schrieb am 7. September 2015 um 22:46:43 Uhr:
[...] Voraussetzung .......... der ist nicht verstopft 🙂
Das Loch ohne Tülle kann ja nicht verstopfen. Außer wenn ein Flummi reinrollt 😉
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 10. September 2015 um 22:14:14 Uhr:
[...] Welche Abläufe zum Kotflügel meinst Du? Die unter den Scharnieren der Haube?Zitat:
@quattrootti schrieb am 7. September 2015 um 23:25:39 Uhr:
[...] Hast Du schon Tüllen in den Abläufen zum Kotflügel nachgerüstet? Vor allem links ist ja sehr gefährlich da so nah dem Lufteintritt...
(Fragewiederholung)
Ja Mann, der 4B hat dort nicht wirklich Anläufe wie etwa ein Golf...
Aber mal blöde gesagt kann auch Luft durch den Spalt dort am Kotflügel durch also von unten hoch
Zitat:
@quattrootti schrieb am 12. September 2015 um 12:11:46 Uhr:
Ja Mann, der 4B hat dort nicht wirklich Anläufe wie etwa ein Golf...
Aber mal blöde gesagt kann auch Luft durch den Spalt dort am Kotflügel durch also von unten hoch
Luft ja, aber nicht aus dem Motorraum. Vom Scharnier läuft das Wasser auch in den Wasserkasten (Bild 1 u. 2), also brauch ich dort keine Tülle einbauen 😉 Nach vorn ist auch für Abdichtung gesorgt (Bild 3).
Aus dem Motorraum kann keine Luft direkt angesaugt werden
Abdichtung Wasserkasten
Du hast Bedenken wegen etwaiger Luft hinter Motor quasi von unten - wo das Tüllenloch hin geht
Dies ist nicht unweit vom Kotflügel wo ja auch angesaugt werden kann
Im übrigen ist diese Theorie quatsch
Denn selbst mit verstopfter Tülle gelangen z.B. beim V6 Benziner dennoch massig Öldämpfe vom undichten Nockenwellenversteller in den Innenraum wie ich und genügend andere User hier bestätigen können
Nein, ich geb nicht auf!!!😁
Zitat:
@quattrootti schrieb am 15. September 2015 um 23:01:09 Uhr:
Aus dem Motorraum kann keine Luft direkt angesaugt werden
Abdichtung Wasserkasten
Sag ich doch. Wenn alle Stopfen (Bild1) und die Tülle drin, alle Leitungsdurchführungen dicht und die Gummikeder korrekt eingelegt sind.
Zitat:
Du hast Bedenken wegen etwaiger Luft hinter Motor quasi von unten - wo das Tüllenloch hin geht
Dies ist nicht unweit vom Kotflügel wo ja auch angesaugt werden kann
Hab' ich doch in meinem vorigen Beitrag dargelegt, daß dem nicht so ist. Da wird nichts aus dem Kotflügel angesaugt. Die Fuge zwischen Wasserkasten und Kotflügel ist auch abgedichtet. Außerdem ist der Ablauf ziemlich weit vom Kotflügel entfernt (Bild 2).
Zitat:
Im übrigen ist diese Theorie quatsch
Denn selbst mit verstopfter Tülle gelangen z.B. beim V6 Benziner dennoch massig Öldämpfe vom undichten Nockenwellenversteller in den Innenraum wie ich und genügend andere User hier bestätigen können
Zurück zu Punkt 1 😉
Die Konstruktion der Wasserabläufe ist sehr Uninteligent gelöst.
Ein Fahrzeug sollte immer Wartungsfreundlich sein. Das ist beim 4b eine reine Katastrophe.
Ich fasse folgende Punkte zusammen:
Wasserabläufe Wasserkasten Unerreichbar.
Wasserabläufe hinten (Schiebedach) ohne Demontage der Radhausverkleidungen Unerreichbar.
Türkontaktschalter in den Schlössern. Anfällig, Teuer, und Aufwendig.
Zahnriemen extrem Verbaut.
Einbauort der Starterbatterie echt Krank.
4b Schrauben geht echt an die Supstanz!
Ich freue mich immer sehr an Mercedes und BMW zu schrauben, das ist alles so easy.
Die Kunden sind auch viel Netter.
Aber viele Audi Fahrer denken, das sie einen Goldklumpen fahren, und lassen das deutlich raushängen! Jammern über die Preise, und holen sich 10 Kosten Vorschläge von anderen, und sind fast immer Unzufrieden, weil Aufwand nun mal nicht Umsonst ist.
Tja, selbst Schuld, wenn man sich so ein Wägelchen ums bein Wickelt...
Ich habe den Fehler leider auch gemacht...
Bald ist der Zahnriemen wieder dran... Argh!
Gruß
Tim
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 18. September 2015 um 23:47:24 Uhr:
Die Konstruktion der Wasserabläufe ist sehr Uninteligent gelöst.
Ein Fahrzeug sollte immer Wartungsfreundlich sein. Das ist beim 4b eine reine Katastrophe.
Ich fasse folgende Punkte zusammen:
Wasserabläufe Wasserkasten Unerreichbar.
Unintelligent nennt man landläufig auch "dumm"😉, aber so würde ich die Konstruktion keinesfalls bezeichnen. Eventuell wurde sie nicht bis zu Ende gedacht oder die verschiedenen Ingenieure haben zu wenig kommuniziert. Sie standen vor der Entscheidung wartungsfrei und Gestank ansaugen oder wartungsaufwendig und stinkfrei. Daß letztere Variante in der Praxis auch nicht perfekt funktioniert, sei mal dahingestellt. "Nobody 's perfekt" aber versucht wurde es.
Grüße von Mischko....
Zitat:
Wasserabläufe hinten (Schiebedach) ohne Demontage der Radhausverkleidungen Unerreichbar.
Türkontaktschalter in den Schlössern. Anfällig, Teuer, und Aufwendig.
Zahnriemen extrem Verbaut.
Einbauort der Starterbatterie echt Krank.4b Schrauben geht echt an die Supstanz!
Ich freue mich immer sehr an Mercedes und BMW zu schrauben, das ist alles so easy.
Die Kunden sind auch viel Netter.
Aber viele Audi Fahrer denken, das sie einen Goldklumpen fahren, und lassen das deutlich raushängen! Jammern über die Preise, und holen sich 10 Kosten Vorschläge von anderen, und sind fast immer Unzufrieden, weil Aufwand nun mal nicht Umsonst ist.
Tja, selbst Schuld, wenn man sich so ein Wägelchen ums bein Wickelt...
Ich habe den Fehler leider auch gemacht...
Bald ist der Zahnriemen wieder dran... Argh!Gruß
Tim
O.T.