Hab den Wasserkasten-Abfluss saubergemacht, Gummitülle ist beim Einsetzen nach unten reingefallen …
Keine Ahnung, wohin das Gummiteil verschwunden ist.
– Weiß jemand, ob die auf irgendein heißes Teil fallen kann (Auspuff etc.) oder soll ich das einfach ignorieren?
– Soll ich eine neue Tülle einbauen oder einfach offen lassen? Oder drückt’s sonst von unten Spritzwasser rein?
Es standen ca. 8 cm Wasser im Kasten und der Fußraum vorne rechts war nass. So wie’s aussieht ist das Wasser über die Lüftung reingekommen (Filter ist nass). Muss ich da noch irgendwas Spezielles beachten?
Besten Dank.
Beste Antwort im Thema
Voraussetzung .......... der ist nicht verstopft 🙂Zitat:
@Mischkolino [url=http://www.motor-talk.de/forum/hab-d
Und jetzt noch mal eine kleine Nebenbei-Info für alle Tüllen-Gegner:
http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_17057490/zwei-deutsche-in-auto-erstickt.html
Wenn Schnee auf den Luftschlitzen des Windabweisers liegt, wird die "Frischluft" durchs Wasserkastenloch angesaugt.
106 Antworten
also wenn ich da an so manche aktuelle Konstruktion von VW und Audi denke ist der 4B auf jeden Fall wartungsfreundlicher!
Die Servicestellung ist eine gute Sache
wer's nicht mag oder das schon zu viel ist - mal bitte einen Touareg oder A6 mit V10 (ok teure Karre) ansehen wie es da zugeht sprich Motor muss raus wenn was an der Steuerkette ist usw...
Batterie blöde eingebaut? Wieso denn das?
Ok die wird warm - könnte wegen dem Schwerpunkt tiefer sitzen - aber meinst Du um da ran zu kommen?
Schon mal beim Touareg die Batterie gewechselt geschweige denn das echt teure dicke 110Ah Teil bezahlt?
Meine nach 15 Jahren immer noch verbaute Gummitülle war nach keinen 20 Minuten draußen
Warum man an Schiebedachabläufe besser ran kommen soll (echt selten dass da was ist ) kann ich nicht nachvollziehen-soll man alles hässlich offen bauen? Ohne Radlaufkästen ist jedes Auto schon mal ne Ecke lauter.
Wovor ich Abstand beim 4b nehmen würde sind Motoren wie 2,7T, V6TDI da hier viel verrecken kann bzw man beim 2,7T übelst ran kommt. Jedoch wer sich so was kauft und dann jammert hat nicht drüber nachgedacht.
fahrzeugspezifische Konstruktionsmängel oder schlechte Qualität (bei Audi damals die Vorderachslenker) hat jedes Fahrzeug
Die Wartung Stellung ist voll fürn Arsch...
Stoßfänger muß ab, um die 6 Muttern zu lösen müßen beide Vorderen Räder und Radhausverkleidungen, runter. (V6TDI mit Werks Standheizung) anders ist ums verrecken kein rankommen Möglich. Motorraum ist viel zu eng, egal was für ein Motor drinne hängt...
Für mich sind Mittel und Oberklasse Fahrzeuge von Audi und VW und co Hersteller ein No go.
Kompakt Wagen mit kleinen Motoren kriegen beide Hersteller einigermaßen hin. Aber sind im Vergleich zu anderen viel zu Teuer. V10 TDI von heute braucht kein Mensch! Das haben andere Hersteller um Welten besser drauf.
Je Moderner desto Katastrophaler wird es mit Audi und VW. Mit der Meinung bin ich lange Zeit nicht alleine...
Ja, dann Wuchte mal eine 95ah Batterie aus dem Wasserkasten des 4b. Und komm mal an die Gummitülle unter dem Bremskraftverstärker ran.
Liebe macht Blind. Das trifft auf Automobile genau so zu. Dann noch die Automaten... Langlebig? Fehlanzeige.
Bei so viel Abneigung bzw Hass - wieso fährst Du einen 4B?
Gehe ja teilweise konform mit einigen Aussagen
Mal die Wartungsfreundlichkeit z.B. Golf 7 angesehen?
Eine 95 AH Batterie hab ich letztens erst eingebaut
War nicht wirklich ein Problem...
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 19. September 2015 um 23:35:41 Uhr:
[...] Ja, dann Wuchte mal eine 95ah Batterie aus dem Wasserkasten des 4b. [...]
Klar, über den runden Rücken heben ist nicht gut für die Bandscheiben, doch dafür gibt es
solche Hilfsmittelund zu zweit mit
Schluppsund einer Stange müßte es auch gehen (zum Glück hab ich nur 'ne 44Ah drin).
Für knifflige und schwere Aufgaben hat uns der liebe Gott den Kreativitätssinn geschenkt und sogar Tiere haben ihn 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 20. September 2015 um 10:58:01 Uhr:
Klar, über den runden Rücken heben ist nicht gut für die Bandscheiben, doch dafür gibt es solche Hilfsmittel und zu zweit mit Schlupps und einer Stange müßte es auch gehen (zum Glück hab ich nur 'ne 44Ah drin).Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 19. September 2015 um 23:35:41 Uhr:
[...] Ja, dann Wuchte mal eine 95ah Batterie aus dem Wasserkasten des 4b. [...]
So ein Hilfsmittel kauft sich sicherlich auch jeder, nur um mal die Batterie zu wechseln
Deine kleine 44Ah würde beim V8 nicht mal den Anlasser drehen. 😁
Zitat:
@Ralles600er schrieb am 20. September 2015 um 11:10:17 Uhr:
So ein Hilfsmittel kauft sich sicherlich auch jeder, nur um mal die Batterie zu wechselnZitat:
@Mischkolino schrieb am 20. September 2015 um 10:58:01 Uhr:
Klar, über den runden Rücken heben ist nicht gut für die Bandscheiben, doch dafür gibt es solche Hilfsmittel und zu zweit mit Schlupps und einer Stange müßte es auch gehen (zum Glück hab ich nur 'ne 44Ah drin).
Deine kleine 44Ah würde beim V8 nicht mal den Anlasser drehen. 😁
Jeder nicht, aber jemand, der viel und professionell schraubt. Oder als Arbeitnehmer mal dem Chef auf die Eier treten, daß er so'n Ding anschafft, sonst 6 Wochen rückenkrank (Krankheit natürlich nicht vorher ankündigen!).
Mit meiner kleinen Batterie gibt es aber weniger Rückenprobleme 😉
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 19. September 2015 um 23:35:41 Uhr:
[...] Und komm mal an die Gummitülle unter dem Bremskraftverstärker ran. [...]
Ist da noch eine??? Mir ist bloß
dieser Stopfenbekannt (dachte, das ist das Loch für den Ablauf der Rechtslenker-Version). Also ist unter dem BKV noch ein Ablauf?
Ja genau, mit dem Motorkran gehts easy, vorher noch Haube abbauen, damit Platz da ist.
Schön ist noch wenn eine Domstrebe wie es bei 1be Üblich ist, den Weg noch zusätzlich versperrt.
Noch mal zur Info:
Ich will hier niemanden seinen 4b Sauer reden!
4b zu fahren macht Spass, wenn alles OK ist.
Warten und Reparieren ist in so manchen Baugruppen der Blanke Wahnsinn.
Das ist im Vorwege schon Deutlich über die Richtzeiten des Herstellers zu erkennen.
Tausch mal ne Lima bei einem 530d, oder 270CDI, Volvo V70II...
Das ist in 40min erledigt.
Jetzt mal beim V6TDI... Viel Spass!
Anlasser genau so...
Jetzt erzähl mir noch einer, das ist alles kein Akt!
Ne is Richtig...
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 20. September 2015 um 11:58:54 Uhr:
Ja genau, mit dem Motorkran gehts easy, vorher noch Haube abbauen, damit Platz da ist. [...]
Bei dem von mir verlinkten Kran kann die Haube dranbleiben (aufmachen muß man sie aber 😁). Ist auch kein Motor- sondern ein manuell bedienter Hydraulikkran.
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 20. September 2015 um 11:39:43 Uhr:
Ist da noch eine??? Mir ist bloß dieser Stopfen bekannt (dachte, das ist das Loch für den Ablauf der Rechtslenker-Version). Also ist unter dem BKV noch ein Ablauf?Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 19. September 2015 um 23:35:41 Uhr:
[...] Und komm mal an die Gummitülle unter dem Bremskraftverstärker ran. [...]
Richtig, da ist auch noch einer.
Den konnte ich erst sehen, als Motor und Getriebe raus war.
Von oben ist dieser nicht Sichtbar, und erreichbar.
Der war bei mir Vollkommen Verstopft. Hab den auch gleich entfernt.
Wenn man den BKV wegbaut, sieht man ihn von oben.
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 20. September 2015 um 13:22:35 Uhr:
[...] Richtig, da ist auch noch einer.
Den konnte ich erst sehen, als Motor und Getriebe raus war.
Von oben ist dieser nicht Sichtbar, und erreichbar.
Der war bei mir Vollkommen Verstopft. Hab den auch gleich entfernt.
Wenn man den BKV wegbaut, sieht man ihn von oben.
Au Backe, der ist bei mir garantiert auch zu. Wenn der Wagen Schlagseite nach links hat, steht bei Regen/beim Waschen auch das Wasser unter dem BKV. Habe mich bis jetzt immer nur um den Ablauf unter der Batterie gekümmert, hatte echt keine Ahnung, daß links noch ein Abfluß ist. Danke für den Hinweis!
Bei meinem ist das komplette Wasser durch den Ablauf unter der Batterie abgelaufen, drum interessiert mich der andere Ablauf eher nicht. Wann steht der schon im Regen mit Schlagseite nach links?
Zitat:
@birscherl schrieb am 20. September 2015 um 15:45:58 Uhr:
Bei meinem ist das komplette Wasser durch den Ablauf unter der Batterie abgelaufen, drum interessiert mich der andere Ablauf eher nicht. Wann steht der schon im Regen mit Schlagseite nach links?
Auf (Längs-)Parkbuchten und Gehwegen auf der rechten Straßenseite, am linken Fahrbahnrand in Einbahnstraßen, vor der Garage/auf dem Stellplatz mit Quergefälle nach links usw... Wenn der Wagen aber nicht wochenlang so steht, dürfte das kein Problem darstellen. Andererseits konnte man im Forum aber auch von durchgerosteten BKVn lesen. Ich versuche jedenfalls mal, dort ranzukommen.
(Oh mein Gott, schon 5 Seiten 😁)
So, am vergangenen Wochenende habe ich es geschafft, die Verstopfung hinter dem BKV zu beseitigen. Bescheuerter hätte man den Ablauf wirklich nicht anordnen können...