Haarriss ZKD
Hallo liebe Community,
ich habe eine Frage zu einer Reparatur, bzw. der Ursache für den Mangel.
Vor zwei Wochen war ich auf der Autobahn unterwegs, als nach ca. 200 km plötzlich die Anzeige meines Golf aufleuchtete und mir sagte "STOP! Kühlmittel prüfen". Dei Temperaturanzeige zeigte das max. von 130°C (ich bin nicht gefahren und hatte somit die Anzeige nicht im Blick). 500m weiter kamen wir auf einem Parkplatz zum stehen und den Motor ausgestellt haben, es "qualmte" aus der Motorhaube, die ich geöffnet habe und feststellen musste, dass der Deckel des Kühlmittelbehälters nicht mehr vorhanden war.
Lange Rede kurzer Sinn, wir wurden vom ADAC zur nächsten Werkstatt geschleppt, in welcher sich mein Auto auch am heutigen Abend noch befindet.
Der erste Kostenvoranschlag beinhaltete eine neue Zylinderkopfdichtung, Wasserpumpe und Zahnriemen für 800€. Ich bekam dann noch die Nachricht, dass sich der Kopf etwas verzogen hatte und auch noch geschliffen wurde, +150€.
Und dann der nächste Anruf: das Auto läuft noch nicht rund, es besteht ein Unterdruck im 2. und 3. Ventil (?), zurückzuführen auf einen Haarriss zwischen den Zylindern, was die Rechnung nun auf 1400€ hat ansteigen lassen.
Meine Frage ist nun: kann so ein Riss, trotz raschem Anhalten und Ausstellen des Motors entstehen, oder kann das eventuell etwas mit den 3 Starts zutun haben, die der junge Mann vom ADAC/der Werkstatt unternommen hat um das Auto einmal auf das Abschleppfahrzeug und vom Fahrzeug runter zufahren und dann auch noch einmal in der Werkstatt, nachdem er den Kühlmittelbehälter aufgefüllt hat und dieser beim Start übergesprudelt ist, was seine Erstdiagnose für eine defekte ZKD bestätigt hat??
Entschuldigt bitte diesen Text, ich hoffe dennoch, dass mir jemand eine Antwort geben kann.
Viele Grüße,
Lotte
16 Antworten
Hallo.
Das ist so eine was wäre wenn Frage.
Das kann beim freundlichen vom ADAC passiert sein.oder.einfach bei.dir als du
Mit überhitzten Motor über de Bahn bist.
Ich denk die Rechnung wirste so hinnehmen müssen. Ist zwar mies aber najawas mich wundert normalerweise müsste sich dein Auto schon gemeldet haben als der über 100 Grad ist.? Mfg .
Aber
"Und dann der nächste Anruf: das Auto läuft noch nicht rund, es besteht ein Unterdruck im 2. und 3. Ventil (?), zurückzuführen auf einen Haarriss zwischen den Zylindern, was die Rechnung nun auf 1400€ hat ansteigen lassen."
Dumme Frage: wie geht so ein Riss zu reparieren? Geht das überhaupt? Was ist ein Haarriss zwischen den Zylindern überhaupt?
Pillit, danke für deine Antwort. Das habe ich mir schon gedacht...
Dass keine Meldung bei über 100 Grad kam hat mich auch extrem gewundert! Wie gesagt, ich bin leider nicht selbst gefahren, aber ich denke doch, dass meine Freundin etwas gesagt hätte, wenn ihr in der Anzeige etwas aufgefallen wäre. Auf die Temperatur hat sie nicht geachtet, aber das kann ich ihr auch nicht zum Vorwurf machen.
Bestaude: keine dumme Frage, das interessiert mich auch, da ich selbst keine Ahnung habe. Wie der Riss entstand, ist laut Werkstatt auf die Hitzeentwicklung zurückzuführen... Vielleicht haben wir ja Glück und es meldet sich noch jemand, der da eine genauere Ahnung hat 🙂
Viele Grüße!
Hi,
ich denke nicht das der Riß auf die Startversuche vom ADAC zurückzuführen ist.
Da kann man schon eher befürchten das der Riß bei der machanischen bearbeitung des Zylinderkopfes gerissen ist (planen)
Aber auch da ist unwahrscheinlich,wahrscheinlich war es wirklich die überhitzung,der Kopf wird ja sehr viel heißer als die 130° des Kühlwassers.
Da kann es dann schon zu Spannungsrissen kommen.
Reparieren kann man solche Risse gar nicht,bzw es ist extrem aufwändig und lohnt nur bei speziellen Fahrzeugen.
Du wirst schlicht und einfach einen neuen,überholten oder gebrauchten Zylinderkopf auf deinen Motor bekommen.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LotteBln
nachdem er den Kühlmittelbehälter aufgefüllt hat und dieser beim Start übergesprudelt ist,
kein wunder das der Kopf gerissen ist wenn man kaltes Wasser in den kochenden Motor kippt
Zitat:
Original geschrieben von blue-shadow
kein wunder das der Kopf gerissen ist wenn man kaltes Wasser in den kochenden Motor kipptZitat:
Original geschrieben von LotteBln
nachdem er den Kühlmittelbehälter aufgefüllt hat und dieser beim Start übergesprudelt ist,
Hi,
da hast du sicher recht,allerdings dauert es ja immer einige Zeit bis der ADAC da ist so das der Motor vermutlich nicht mehr extrem heiß war. Wenn der ADAC natürlich schon vor Ort war und direkt kaltes Wasser eingefüllt hat ist das alles andere als optimal.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von LotteBln
Hallo liebe Community,ich habe eine Frage zu einer Reparatur, bzw. der Ursache für den Mangel.
Vor zwei Wochen war ich auf der Autobahn unterwegs, als nach ca. 200 km plötzlich die Anzeige meines Golf aufleuchtete und mir sagte "STOP! Kühlmittel prüfen". Dei Temperaturanzeige zeigte das max. von 130°C (ich bin nicht gefahren und hatte somit die Anzeige nicht im Blick). 500m weiter kamen wir auf einem Parkplatz zum stehen und den Motor ausgestellt haben, es "qualmte" aus der Motorhaube, die ich geöffnet habe und feststellen musste, dass der Deckel des Kühlmittelbehälters nicht mehr vorhanden war.
Der ZKD-Riss und Zylinder(kopf?)-Riss sind eine Folge des Fahrens ohne Kühlwasser, das verlorengegangen ist, weil der Deckel des KW-Behälters fehlte. Der fehlende Deckel ist sicher die Ursache allen Elends. Alle anderen Aktionen spielen keine Rolle, retten hätte den ZK nur können, wenn er bei der Meldung auch wirklich sofort(!!!) abgestellt worden wäre. Und selbst da bestehen noch Zweifel, das steigende KW-Thermometer hätte schon eher Aufschluss geliefert und zum Nachschauen unter der Motorhaube verleiten sollen.
1400 Euro ist für das alles ein guter Kurs. Sei froh, dass kein Zylindersteg gerissen ist, dann wäre es ein sicherer Totalschaden.
Amen
Du hast eine Frau fahren lassen und den gerechten Preis dafür bezahlt.
Anders ausgedrückt: Frau am Steuer, das wird teuer!
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Du hast eine Frau fahren lassen und den gerechten Preis dafür bezahlt.Anders ausgedrückt: Frau am Steuer, das wird teuer!
Naja sowas würd ich nicht sagen.
Ich habe es meiner Frau genau erklärt. Motorkontrolleuchte usw...wie verhalten usw.
Dazu Kühlmtteltemperatur immer im Auge behalten, Zusätzlich noch Anzeige Generatorladestrom eingebaut, auch im Auge behalten,
das funktioniert schon. Nur muss man es halt richtig erklären, dann klappt es auch.
Ich will jetzt nicht noch Öl ins Feuer gießen, aber offenbar hat VW (und andere Hersteller gleichfalls) recht mit der Strategie, die Wassertemp.anzeige gleich wegzulassen und durch eine Warnlampe zu ersetzen,
weil dem Kühlwasserthermometer offenbar auch in max. Stellung auf 130°C niemand Beachtung schenkt, jenseits des Allgemeinwissens, dass das bei Wasser schon ziemlich viel ist und sowieso schon Dampf wäre, wenn der Kühlkreislauf nicht unter Druck stünde und eben keine Verdampfung erfolgt...
Ich meiner Lehre wurde eigentlich jeder MB-Kopf nach Demontage geplant, das war Standard (Schleifgerät dazu im Haus. Dass dabei ein Ventilsteg beschädigt wird, habe ich nie erlebt und halte ich daher auch für ein Gerücht).
Bekanntermaßen gab´s bei den älteren VW-GTI ja genau da Probleme aufgrund Temperatur.
Immer rissen die Stege im Kopf, zwischenzeitlich hatten die ja schon "Brillen" als Einlage, wenn ich das recht entsinne und einem angehenden Dipl.Ing., der damals im Rahmen des Studienpraktikums bei VW in WOB war, so glauben darf.
Dass das ganze also eine Folge fehlenden Kühlwassers und somit der Überhitzung war, halte ich daher für weit wahrscheinlicher als die Sache mit dem Planen des Kopfes.
Ich danke euch für die zahlreichen Antworten. Demnach steht also fest, dass der Riss wohl eher durch die Überhitzung entstanden ist und weniger durch die Starts des ADAC Mitarbeiters.
Das Auto ist übrigens heute wieder repariert in meinen "Besitz" übergegangen.
Viele Grüße
Zitat:
Bekanntermaßen gab´s bei den älteren VW-GTI ja genau da Probleme aufgrund Temperatur.
Immer rissen die Stege im Kopf, zwischenzeitlich hatten die ja schon "Brillen" als Einlage, wenn ich das recht entsinne und einem angehenden Dipl.Ing., der damals im Rahmen des Studienpraktikums bei VW in WOB war, so glauben darf.
BMW war in den 80iger mit den 316 und 318er Modellen schlimmer, die Köpfe sind reihenweise nach überhitzung gerissen 😠😠 selbst erlebt und das mit meiner ersten Freundin in meinem ersten eigenen Auto 😮😮
Zitat:
die Köpfe sind reihenweise nach überhitzung gerissen 😠😠 selbst erlebt und das mit meiner ersten Freundin in meinem ersten eigenen Auto 😮😮
Die hochroten Köpfe der Insassen beim ersten mal? 😁