HA Bremse Golf R vergrössern?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich bin am Informationen suchen ob und welche Massnahmen, das Bremsverhalten des R verbessern. Ich habe den Eindruck er könnte hinten etwas mehr ziehen, damit er an der VA nicht so stark eintaucht. Gibt es da ALternativen, am liebsten mit Teilen aus dem Konzernregal?
Ich denke über ne 330/335mm Variante nach. Die Frage die sich da als erstes stellt, würden andere elektrische HAndbremssättel ( z.B. A4 oder A6 ) funktionieren? Und wenn ja von welchem Jahrgang.
19er Felgen geben ja Platz für grösseres her, soll allerdings nicht mega Gross werden.
HAt da jemand infomationen zu?

Gruss Scholli

Beste Antwort im Thema

Du hast eine völlig verkehrte Wahrnehmung. Das Eintauchen des Vorderwagens ist nicht der zu geringen Verzögerung der Bremse hinten geschuldet, sondern der dynamischen Achslastverteilung.

Eine größere Bremse die noch mehr zubeißt, wird dieses physikalische Gesetz nicht aushebeln.

Eine leistungsfähigere Bremse hinten wäre unterfordert und als Konsequenz ergäbe sich ein noch schlechteres Trag- und Abriebbild, welches ja häufig hier beklagt wird.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Das Problem ist, dass du einen A6 mit einem Kompaktwagen (Golf) vergleichst. Das Bremsverhalten eines gehobenen Mittelklassefahrzeuges ist einfach etwas besser was die Kopflastigkeit angeht.

Der Golf wird hauptsächlich beim stärkeren Bremsen in Kurven leicht auf der Hinterachse, weil hier einfach die Fliehkräfte auf die deutlich leichtere Hinterachse wirken und diese stark entlasten. Der Fronttriebler GTI hat irgendwo ~65% seines Fahrzeuggewichtes auf der Vorderachse. Beim Golf R sind es immer noch ~60/62 %. Wenn jetzt stark gebremst wird, geht aufgrund der Fliehkräfte sämtliche Masse in Fahrtrichtung. Da lasten dann auf der Hinterachse keine ~35/40% mehr. Hinzu kommt der kurze Radstand des Golf (rund 30-35 cm kürzer als beim A6). Dadurch neigt die Hinterachse schneller zur Instabilität.

Jeder der Mal ein Gokart in einer Kurve zu stark abgebremst (überbremst) hat, weiß was dann unweigerlich passiert. Sofortiges eindrehen, Dreher .... Kiesbett.

Gut dann ist die HA abgehakt und ich werde beobachtete ob Sie blank bleibt. Danke erstmal für eure Geduld

Hallo,
Euch geht es darum, in Notsituationen optimal zu bremsen, oder?
Für den normalen Fahrbetrieb, vielleicht mal abgesehen von Bergstrecken, sind die Bremsen in aktuellen Autos praktisch alle völlig überdimensioniert.
Ich versuche meine Bremsen nur zum Anhalten zu benutzen.

Na überdemensioniert würde ich nicht sagen. Wenn Gepäck und oder 3 personen fährst muss,das ja auch noch bremsen. Der G 7 hat ja schon 1500kg leer.

Ähnliche Themen

Es kommt auch stark auf den Einsatzort des Fahrzeuges an.

Auf der Landstraße habe ich die Serienbremsanlage des R noch nicht "weich" gebremst bekommen. Sprich spürbar nachlassende Bremsleistung aufgrund von thermisch bedingtem Fading.

Auf der Rennstrecke hingegen soll das wohl anders aussehen. Der User Maody66 hatte mit dem 7R einiges an Nordschleifen Erfahrung gesammelt. Er hatte damals auch die Serienbremse an der Vorderachse gegen eine Sportbremsanlage gewechselt. Ich meine mich aber erinnern zu können, das er die Serienbremsanlage auf der Hinterachse belassen hat.

Kannst ihm ja mal ne PN schicken. Wenn dann dürfte er die Bremse des 7R mit am besten hier Forum beurteilen können.

Ja, hat er. 😉 Hinten Serie belassen. Absolut ausreichend.
Auch auf engeren Rennstrecken wie Bilster Berg oder dem GP Kurs des Nürburgrings.

Was hast an der VA verbaut, wenn ich fragen darf?

Auf der Vorderachse hatte ich einen 8-Kolben-Festsattel (AP-Racing Imitat), 2-teilige Reibringe (356 x 34 von Performance Friction [PFC]) und passende Beläge von PFC, Mischung 01 (Langstrecken-Belag).

Ok klingt schwierig in der Ersatzteile Beschaffung und wahrscheinlich Preisniveau der RS3 Bremse oder?

jo, nur besser😁

Zitat:

@A6-4.2-V8 schrieb am 14. November 2017 um 18:14:56 Uhr:


Ok klingt schwierig in der Ersatzteile Beschaffung und wahrscheinlich Preisniveau der RS3 Bremse oder?

2.500 € mit Stahlflex, DOT 5.1 Flüssigkeit, Einbau und TÜV-Eintragung.

Ersatzteilversorgung komplett unproblematisch. Bei AT-RS gibt es für die Sattelform Dutzende von passenden Belägen. Wobei ich PFC, Endless oder Pagid empfehlen würde. Der Reibring ist auch Standardgröße mit 356 x 34. Da er zweiteilig ist, muss man beim Austausch eben nicht immer die komplette Scheibe wechseln, sondern kann den Topf weiterverwenden. Spart ca 50%. Allerdings kostet ein paar Scheiben von PFC auch ca. 1.300 €. Ein paar Reibringe für den noch vorhandenen Topf dann aber "nur" noch ca. 700 €. Aber auch dazu gibt es günstigere Varianten. Das Problem ist, dass die Eintragung natürlich nur für die Kombi im Gutachten gilt. Und das ist halt die PFC-Kombi.

Zitat:

@i need nos schrieb am 15. November 2017 um 13:00:36 Uhr:


jo, nur besser😁

Aber sowas von... 😎😁

Gut das kann ich für die schweiz vergessen

Zitat:

@A6-4.2-V8 schrieb am 16. November 2017 um 07:16:27 Uhr:


Gut das kann ich für die schweiz vergessen

Warum?

Zitat:

@maody66 schrieb am 15. November 2017 um 19:09:47 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 15. November 2017 um 13:00:36 Uhr:


jo, nur besser😁

Aber sowas von... 😎😁

ich bin ehrlich gesagt über die ganzen teilweise megaheftigen Negativberichte über die Keramikbremse des aktuellen TTRS irritiert. Auch, wenn man solche Ausfälle wie in der SportAuto auf der Straße nicht feststellen wird, so ist es aber schon das erste mir bekannte Auto, das derart im Test auf der Nordschleife ausfällt.

Zitat:

@i need nos schrieb am 16. November 2017 um 09:07:16 Uhr:



Zitat:

@maody66 schrieb am 15. November 2017 um 19:09:47 Uhr:



Aber sowas von... 😎😁

ich bin ehrlich gesagt über die ganzen teilweise megaheftigen Negativberichte über die Keramikbremse des aktuellen TTRS irritiert. Auch, wenn man solche Ausfälle wie in der SportAuto auf der Straße nicht feststellen wird, so ist es aber schon das erste mir bekannte Auto, das derart im Test auf der Nordschleife ausfällt.

Du wirst lachen, mein Instruktor beim letzten Sportauto Training sollte eigentlich auch mit dem aktuellen TT-RS unsere Gruppe leiten. Er war dann abends vorher noch beim Touristenfahren und wollte sich ein paar Runden auf das Auto einfahren. Der hatte exakt dasselbe Problem wie Christian Gebhardt, beim Anbremsen Breidscheid ist die Bremse komplett durchgefallen. In der 2. Runde! Längendes Pedal schon in der 1. Runde. Unglaublich...

Daraufhin hat er am nächsten Morgen frisch zum Training einen R8 als Instruktorenfahrzeug bekommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen