H7 Scheinwerfer mit Zulassungsnummer E9 5507
Hallo Leute,
da es die Philips Ultinon Pro6000 LED nun auch mit einer Zulassung für den Passat B6 gibt, folgende Frage:
Welche Scheinwerfer im Handel haben die erforderliche Zulassungsnummer E9 5507?
Die Philips-LEDs sind nur für den Passat mit den H7-Scheinwerfern mit eben jener Zulassungsnummer freigegeben. Meine sind mal vor meiner Zeit gegen irgend was billiges getauscht worden.
Original ist wohl Valeo drin gewesen, aber die Valeo--Scheinwerfer im Handel mit den Artikelnummern Valeo 088977 und Valeo 088978 haben E4 10224 (lt. Aussage vom KFZTeile24-Support)
Danke schon mal
173 Antworten
Laut Philips sind die Lampen verpolungssicher und an den Steckern war mir keine +/- Markierung aufgefallen.
Warmdiagnose hatte bei mir zuverlässig angeschlagen. Daher hatte ich die CANBus-Adapter eingebaut.
Philips-FAQ dazu: https://www.philips.de/.../frequently-asked-questions
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 1. Dezember 2021 um 21:21:24 Uhr:
180° geht nicht beim Stecker. + und - geht nur richtig, sonst kein Licht. LEDs halt
Ich rede von den H7, da kann man 180° drehen.
Moin Zusammen,
die passenden Widerstände für H7 lassen sich ja jetzt original von Phillips ordern. Wo mache ich die denn im Motorraum fest?
Welche Kabeldurchführung hast du genutzt?
Kabeldurchführung: ich hab' vor dem Ankrimpen der Flachsteckhülsen die Kabel durch eine Kabeldurchführung gefädelt und die Gummideckel von den alten DEPO-Scheinwerfern genommen, Loch rein geschnitten, und die Kabel da durch geführt, so dass der Gummideckel an der Kabeldurchführung abdichtet.
Moin. Da ich für nen Freund H7 Leds beim Valeo Scheinwerfer verbauen will, habt ihr die ohne SW Ausbau verbaut bekommen?
Es geht zwar, würde davon jedoch abraten. Kleine Kabel im Scheinwerfer einzuklemmem ist möglich.
Dazu passt der Adapter Ring nur in einer Position korrekt. Alles zu ertasten ist demnach schwierig.
Wenn du große und oder breite Hände hast, baue die Scheinwerfer lieber aus.
Moin,
die H7-LED's in die Scheinwerfer einbauen kriegst du ohne probleme hin, wenn du die normalen H7-Lampen auch ohne Scheinwerfer-Ausbau gewechselt kriegst.
Durch den Lüfter ist das etwas fummliger und die solltest ein bisschen mehr Zeit einplanen.
Für mich hat es sich bewährt, die H7-Kragen von den LED's mit den Adapterringen in der Lampe zu fixieren und danach erst die Lampe selber wieder einzusetzen.
Das klingt gut, danke.
Ich hab kleine "Winkelpfoten".
Beim CC soll man die SW ausbauen bei Xenon, habs auch ohne hinbekommen. Da ich den Wagen, also den Passat B6 nicht hier habe, frage ich.
Daher gerade alles beim großen Versandhaus bestellt.
Es ist etwas eng aber geht beim B6. Ich habe es auch mehrmals gemacht. Nur nicht mit Philips oder Osram. Andere LEDs waren kein Problem rein zu bekommen wie H7 Lampen.
Kurze Rückmeldung, hat problemlos ohne Ausbau der Scheinwerfer geklappt. Ein Unterschied der Helligkeit ist wahrnehmbar. Ich denke, wenn man die alten Scheinwerfer (welche sicher schon etwas beschlagene Reflektoren, sichbar verdreckte Linsen und UV gealterte Abdeckungen haben) auch ersetzt, dann ist der Helligkeitsgewinn noch deutlicher.
Mal eine Frage:
Die Dinger sind ja größer als das eigentliche Glühobst. Muss man da jetzt die Gummi-Deckel weglassen oder aufschneiden oder sowas? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Scheinwerfer ohne die Gummideckel noch lange tauglich bleibt.
Nee, das Leuchtmittel passt rein. Man muss ein Loch in den Deckel machen, damit man die beiden Kabel in einem Stopfen zum Lastwiderstand rausführen kann. Der Lüfter hinten am Leuchtmittel sorgt nur für die "Umluft" im Scheinwerfer.
Werden die Widerstände der Philips oder Osram sehr heiß? Ich habe meine Chinakracher im Scheinwerfer liegen seit 3 Jahren und nicht festgestellt, dass da was sehr heiß geworden ist. Das BnStg meckert aber immer über die LEDs. Vielleicht sind bei mir keine großen Widerstände dran.