H7 Scheinwerfer mit Zulassungsnummer E9 5507
Hallo Leute,
da es die Philips Ultinon Pro6000 LED nun auch mit einer Zulassung für den Passat B6 gibt, folgende Frage:
Welche Scheinwerfer im Handel haben die erforderliche Zulassungsnummer E9 5507?
Die Philips-LEDs sind nur für den Passat mit den H7-Scheinwerfern mit eben jener Zulassungsnummer freigegeben. Meine sind mal vor meiner Zeit gegen irgend was billiges getauscht worden.
Original ist wohl Valeo drin gewesen, aber die Valeo--Scheinwerfer im Handel mit den Artikelnummern Valeo 088977 und Valeo 088978 haben E4 10224 (lt. Aussage vom KFZTeile24-Support)
Danke schon mal
173 Antworten
Moin,
@feliiix91 Du meinst die WinPower-Adapterringe? Für mich hat es sich bewährt, die H7-Kragen von den LED's mit den Adapterringen in der Lampe zu fixieren und danach erst die Lampe selber wieder einzusetzen.
Wenn das Leuchtbild nicht in ordnung ist und die rechte Lampe 180° verdreht eingebaut ist, hast du's doch schon. Weder der Adapterring noch die Aufnahme am Reflektor sind symetrisch. Da liegt die Vermutung nahe dass die Lampe nicht exakt in der richtigen Position sitzt.
Stoßfänger abbauen zum Lampe wechseln? 🙄
Die 4 Muttern, die Kotflügel und Frontschürze verbinden schrecken micht da nicht ab - mit einer Verlängerung gehen die wunderbar ab und auch wieder dran.
Was mich eher abschreckt sind die zusätzlichen 33 Schrauben an Innenkotflügel, Frontschürze und Stanniol-Schnauze und die diversen Stecker vorne: Nebellscheinwerfer, Blinker, Temp.-Sensor, ev. noch PDC-Sensoren, ev. seitliche Sensoren für den Park-Lenk-Assi, ev. noch SRA....
Im Anhang Bild von der Lampenaufnahme Abblendlicht rechts und Leuchtbild bei noch nicht 100%ig eingestellten Scheinwerfern.
Das Lichtbild müsste so ja eigentlich Symmetrischer sein, da Rechts zu Links ja gespiegelt ist.
Hier noch mal zwei Bilder. Nach rechts wird nicht ausgeleuchtet. Ich versuche nochmal den rechten Leuchtkörper zu drehen mit dem von dir genannten Trick. 🙂
Du musst aufpassen, der Adapterring passt nur in einer Stellung auf die Aufnahme. Die zwei Aussparungen des Rings sind unterschiedlich breit. Hast du es verdreht, ist eine Nase nicht eingerastet.
Das LED Leuchtmittel selbst passt auch nur in einer Stellung. Am Schaft der LED sind zwei Nasen mit unterschiedlicher Dicke - man kann es also nicht verdreht einbauen.
Ähnliche Themen
Hab' ich mir auch gerade angeschaut: ich konnte nicht gewaltfrei den Adapterring mit dem H7-Kragen um 180° verdreht fixieren (Habs deshalb auch gelassen) und die Lampe passt auch nur in einer Ausrichtung in den H7-Kragen, weil die Nasen an der Lampe unterschiedlich groß sind.
Wenn du es um 180° verdreht eingebaut hast, sitzt es nicht richtig und das Leuchtbild kann nicht stimmen.
Zitat:
@René.22 schrieb am 23. November 2021 um 19:23:52 Uhr:
Das LED Leuchtmittel selbst passt auch nur in einer Stellung. Am Schaft der LED sind zwei Nasen mit unterschiedlicher Dicke - man kann es also nicht verdreht einbauen.
Tja. Wunschdenken und Realität:
Zitat:
@feliiix91 schrieb am 22. November 2021 um 21:03:46 Uhr:
Ich musste hier den LED Leuchtkörper 180 Grad gedreht einbauen. Anders habe ich es nicht hinbekommen.Was mich stört ist, dass das Lichtbild nicht sehr gleichmäßig ist.
Mit Gewalt geht eben alles besser... nicht.🙄
Diese zwei Nasen an dem Adapterring sollen unterschiedlich hoch sein ? ( Siehe Bild rote Markierung). Dann muss ich nochmal gucken warum es bei mir verdreht rein ging. 🙂
Könnt Ihr denn eure Lampen hören sobald die an sind?
Zitat:
@feliiix91 schrieb am 23. November 2021 um 20:49:30 Uhr:
Diese zwei Nasen an dem Adapterring sollen unterschiedlich hoch sein ? ( Siehe Bild rote Markierung). Dann muss ich nochmal gucken warum es bei mir verdreht rein ging. 🙂Könnt Ihr denn eure Lampen hören sobald die an sind?
Nicht die Nasen in der Höhe sind anders. Der Abstand der Öffnungen zwischen den Nasen sind unterschiedlich breit. Dieser Ring passt nur in einer Stellung auf die Lampenfassung vom Scheinwerfer.
Ah okay geschnallt, Besten Dank 🙂
Ein- und Ausbau funktionierte wie oben geschrieben deutlich einfacher. Danke hierfür.
Brummen/Summen eure Lampen/Ventilatoren auch? Das ist bei mir bis ins Cockpit hörbar. ??
Meine sind sehr leise.
Wenn ich vor dem Auto direkt daneben stehe, dann kann ich meine in leiser Umgebung hören, aber im Auto hab ich nichts gehört.
Ist es nur einer der Brummt oder beide?
Moin, es hat sich alles geklärt. Habe mich heute nochmal damit beschäftigt und siehe da, das einseitig schlechte Lichtbild kam dadurch, dass eine LED Verbindung defekt war und damit nur eine LED an der Lampe funktionierte. Mit dem Austausch der LED hat sich auch das Thema mit dem Brummen verabschiedet. Alles ist leise, wie man es erwartet.
Die Montage gelingt viel besser, wenn man erst den Adapterring und Leuchtmittelhalter im Schweinwerfer montiert und anschließend den LED Leuchtkörper.
Danke für eure Hilfe!
In den Standlichtern brauche ich jetzt auch LEDs, die keine Fehlermeldung in der MFA erzeugen. Hättet Ihr da ein Tipp, die schön dezent im gleichen Ton der H7 LEDs strahlen ?
Hat schonmal jemand getestet, die LED´s ohne die Canbus Adapter zu betreiben?
Deaktivierung der Kaltdiagnose, ok, damit ist das flackern weg.
Warmdiagnose lässt sich ja nicht deaktivieren.
Ich hatte jetzt aber schon mehrfach gelesen, dass es bei manchen laufen soll.
Bei manchen soll es schon geholfen haben, den Stecker um 180° zu drehen, danach kam keine Fehlermeldung mehr.
Dann hatte ich ein Tipp bekommen, das entsprechende Steuergerät für die Scheinwerfer auf Xenon zu codieren.
180° geht nicht beim Stecker. + und - geht nur richtig, sonst kein Licht. LEDs halt