H7 Scheinwerfer mit Zulassungsnummer E9 5507

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,
da es die Philips Ultinon Pro6000 LED nun auch mit einer Zulassung für den Passat B6 gibt, folgende Frage:
Welche Scheinwerfer im Handel haben die erforderliche Zulassungsnummer E9 5507?
Die Philips-LEDs sind nur für den Passat mit den H7-Scheinwerfern mit eben jener Zulassungsnummer freigegeben. Meine sind mal vor meiner Zeit gegen irgend was billiges getauscht worden.

Original ist wohl Valeo drin gewesen, aber die Valeo--Scheinwerfer im Handel mit den Artikelnummern Valeo 088977 und Valeo 088978 haben E4 10224 (lt. Aussage vom KFZTeile24-Support)

Danke schon mal

173 Antworten

Auf die Ringe könnte man verzichten, wenn man mit Dremel und Fräsaufsatz arbeiten kann.
Lohnt aber bei 10€ kaum.

Und, da die Adapterringe nur den 'Kragen' der H7-Lampe in Position halten, sollte Alternativen, wie der Win Power (Tipp von René.22) auch funktionieren.

Zitat:

@René.22 schrieb am 15. November 2021 um 12:46:19 Uhr:


Auf die Ringe könnte man verzichten, wenn man mit Dremel und Fräsaufsatz arbeiten kann.

Kann man nicht, weil dann keine Zulassung mehr gültig ist. Egal, ob man mit Dremel und Fräsaufsatz umgehen kann oder nicht.

Gerade gab es einen super Bericht im Fernsehen auf NDR 3 in der Sendung Markt zu dem Thema Nachrüst LED, bestimmt auch in der Mediathek zu finden

Ähnliche Themen

Habe heute mal die Canbus Adapter an die neuen Scheinwerfer verkabelt und in der Garage über Batterie mal 10min laufen lassen. Die werden schon recht heiß. 90°C +.
Habe bedenken die so im Scheinwerfer zu befestigen, ohne das durch die Hitze der Scheinwerfer selbst oder andere Teile beschädigt werden.
Da der Adapter so heiß wird, hat das ganze sowieso nichts mit Canbus zu tun. Ist ja dann ein reiner Lastwiderstand.

Kann man nicht per Vcds irgendwelche Parameter ändern, dass die Stromaufnahme der LEDs der normale ist? So könnte man die Adapter weglassen, ohne das eine Fehlermeldung kommt.

Spannung auf 20V erhöhen vielleicht 😁 es geht ja nicht anders. Es muss ein Widerstand die Belastung machen bis das BnStg sagt: Licht is io.
nur wenn man das BnStg so codieren kann, das es mit weniger Belastung zufrieden ist, hilft. Vielleicht auf Xenon codieren?

Hab heute auch die CANBus-Adapter verkabelt und angeschlossen. Von Philips ist es ja lt. Anleitung so vorgesehen, dass man ein Loch in den Gummideckel schneidet, die Kabel da durch führt und die Adapter ausserhalb der Scheinwerfer an irgend einem Metallteil im Motorraum befestigt.

Im übrigen verhindern die CANBus-Adapter natürlich nicht das Aufblitzen der Scheinwerfer durch die Kaltdiagnose. Die muß man also trotzdem per VCDS deaktivieren...

@felix.halbig hast du die H7 Adapter? Ich hab immer noch die H8/xxx.
Laut Philips Support sind die Adapter vom den Technischen Werten die gleichen. Nur die Stecker sind anders.

Hab die H8-Adapter genommen und 6,3mm Flachstecker dran gekrimpt.
Selbst wenn die H7-Adapter im Dezember lieferbar wären, würden die erst im Januar bezahlbar werden. Da wo die aktuell gelistet sind, kosten die ja noch das doppelte der H8-Adapter.
Ringe sind die von Win Power

Zitat:

@felix.halbig schrieb am 19. November 2021 um 00:04:39 Uhr:


Im übrigen verhindern die CANBus-Adapter natürlich nicht das Aufblitzen der Scheinwerfer durch die Kaltdiagnose. Die muß man also trotzdem per VCDS deaktivieren...

Was für ein Aufblitzen?

Wenn die Zündung an und die Scheinwerfer aus sind erfolgt die sog. Kaltdiagnose: Das BNStG sendet kurze Spannungsimpulse um zu testen, ob das Leuchtmittel ev. durchgebrannt ist. Konventionelle Wärnmestrahler (ja, ich meine eine H7-Glühlampe) sind zu träge um darauf zu reagieren. Die LED-Lampen reagieren sehr viel schneller, so dass sich die Kaltdiagnose durch aufblitzen der Lampen bemerkbar macht.

Die Kaltdiagnose lässt sich per VCDS abschalten. Die Warmdiagnose, bei der die Stromstärke überwacht wird hingegen nicht.

Ich hab' das mal gefilmt und bei YouTube hochgeladen: https://youtu.be/7Iwe2em0fqw

Hallo Zusammen, ich habe mir die Philips Ultinon ebenfalls in meinen B6 eingebaut und finde sie bisher okay. Ich habe diese mit dem Adapter von Ring Power verbaut. Die Montage war sehr bescheiden und man kam sehr schlecht dran. Beim rechten Scheinwerfer noch schlimmer als beim Linken, weil dort der Behälter vom Wischwasser im Weg ist. Ich musste hier den LED Leuchtkörper 180 Grad gedreht einbauen. Anders habe ich es nicht hinbekommen.

Was mich stört ist, dass das Lichtbild nicht sehr gleichmäßig ist. Außerdem sind die Lüfter des Leuchtmittels sehr laut. Sobald der Scheinwerfer an ist, ist dies im Cockpit durch ein leichtes brummen wahrnehmbar. Ist das bei euch auch so ?

Fehlermeldung in der MFA ist bei mir auch vorhanden. Ich werde mir noch den CanbusAdapter zu legen.

Ich glaube, wenn es bei mir so weit ist dass ich die Front abbauen werde. Das geht recht fix und erspart das gefummel.

denke an die 2 Muttern von hinten, die die Frontschürze halten, falls du die noch nicht weg gelassen hast beim letzten Mal. Da kommt man bescheiden dran.

Hatte ich letztens bei einem anderen Passat gemacht. Das ging mit Verlängerung, aber trotzdem sehr fummelig. Ich war froh, als die zwei Schrauben lose waren

Deine Antwort
Ähnliche Themen