H7 LED von Osram mit Straßenzulassung
Für alle die es interessiert, es gibt jetzt von Osram die erste legale H7 LED zum nachrüsten. Der B8 ist noch nicht in der Kompatibilitätsliste, aber diese soll permanent erweitert werden.
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir die Leuchtmittel jetzt mal gegönnt und ein paar Vergleichsbilder angehängt. Die Halogenlampen waren die Philips Racing Vision, die ja für sich genommen schon recht hell sind. Der Unterschied kommt auf den Bildern nicht so stark rüber, wie er in Wirklichkeit ist. Tatsächlich ist das Licht deutlich weißer und damit heller, was ich sehr angenehm finde. Gerade der rechte Straßenrand ist damit viel besser ausgeleuchtet. Für mich ist das wichtig, da ich zu 90% außerorts in einer Wild-reichen Gegend unterwegs bin.
Die Leuchtweite hat allerdings nur geringfügig zugenommem, aber das hat der Hersteller ja auch nicht versprochen.
Der Einbau klappt problemlos und auch die Lüfter der LEDs kann man im Stand bei ausgeschaltetem Motor (Start/Stop) nicht hören, was in einigen Amazon-Rezensionen bemängelt wurde.
Ob einem die Vorteile 130,-€ wert sind, muss jeder für sich entscheiden. Ich bereue den Kauf jedenfalls nicht.
Zu den Bildern: Bild eins mit den Philips Racing Vision; Bild zwei links mit Osram, rechts mit Philips; Bild drei mit Osram.
159 Antworten
Zitat:
@takaratak schrieb am 3. März 2021 um 14:03:02 Uhr:
...Lieber gelegentlich ein paar Kilometer mit Licht rundherum an bei guten Wetter, als nur vorne die TFL-Funzeln und hinten dunkel bei schlechteren Sichtbedingungen. Wie oft sieht man im Winter, aber auch im Sommer am Morgen und am Abend, Fahrzeuge mit nur mit ein bissl TFL vorne und hinten nix. Am besten mit einem silbernen Auto im morgentlichen Nebel.
Gut erkannt nur leider merkt das der Großteil der Autofahrer nicht bzw. ist es ihnen Wurscht. Genau deswegen codiert man sich zum TFL die Rücklichter dazu.
Edit: Und bevor jetzt wieder einer mit der Mär kommt, das wäre nicht erlaubt, TFL zusammen mit den Rücklichtern ist NICHT verboten (wäre ja auch schwachsinnig).
STVZO §49a Lichttechnische Einrichtungen, allgemeine Grundsätze, Absatz (5) besagt:
"Alle nach vorn wirkenden lichttechnischen Einrichtungen dürfen nur zusammen mit den Schlussleuchten und der Beleuchtungseinrichtung für amtliche Kennzeichen oder transparente amtliche Kennzeichen einschaltbar sein. Dies gilt nicht für [...]
5. Tagfahrleuchten [...]"
Auf "Deutsch" bedeutet dies, dass das TFL im Gegensatz zu den anderen nach vorne wirkenden Lichtern auch OHNE Rücklichter leuchten DARF, keineswegs jedoch MUSS.
Nachzulesen z.B. hier:
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_49a.php
Habe meine Heckleuchten ebenfalls codiert, sodass diese bei TFL leuchten.
Finde es generell hübscher
Halte ich auch für sinnvoll und bei meinem BMW auch schon ab Werk so eingerichtet
Es ist doch aber trotzdem totaler Bullsh... Wenn ich der Meinung bin, dass ich hinten Licht brauche, dann schalte ich das Abblendlicht ein. Mit codiertem Licht hinten zum TFL verzögere ich das Einschalten des richtigen Lichtes nur noch weiter. und dann kommt wieder die Fraktion, die sich bei einsetzender Dämmerung vom TFL geblendet fühlt.
Ähnliche Themen
Nein kein Bullshit. Weil - DU magst das so machen, 95% der anderen Autofahrer aber nicht, müsstest du eigentlich merken wenn du mit offenen Augen rumfährst. Führt ja auch eine Automatik ad absurdum. Dann besser gleich das Abblendlicht permanent anmachen. So bin ich schon viele, viele Jahre vor der flächendeckenden Verbreitung des TFL rumgefahren.
Wie kommst du darauf, dass sich das einschalten des Abblendlichts verzögert, wenn parallel zum TFL die Heckleuchten aktiviert sind?
Der Lichtsensor wird doch wohl unabhängig der Heckleuchten seinen Dienst verrichten.
Wenn es so absurd schlimm ist, Frage ich mich, warum es in manchen Ländern Pflicht zu sein scheint.
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 4. März 2021 um 11:56:01 Uhr:
Wie kommst du darauf, dass sich das einschalten des Abblendlichts verzögert, wenn parallel zum TFL die Heckleuchten aktiviert sind?
Der Lichtsensor wird doch wohl unabhängig der Heckleuchten seinen Dienst verrichten.
Wenn es so absurd schlimm ist, Frage ich mich, warum es in manchen Ländern Pflicht zu sein scheint.
Ich meine nicht den Sensor. Aber der, der viel Wert auf sein TFL vorne und hinten legt, der schaltet auch später sein Abblendlicht ein. Meine Meinung.
Ich meine halt "nur", wer das Rücklicht an haben will, soll doch einfach Abblendlicht einschalten. Schwupps sind alle Probleme gelöst...
Ich habe mir Rückleuchten so programmiert, dass sie in Automatikstellung des Schalters mit leuchten. Ich bin überzeugt davon, dass die Wahrnehmung für andere Verkehrsteilnehmer dadurch besser ist.
Beim alten B7 hätte ich gern das „TFL“ gern auf den Rückleuchten gehabt. Da das nicht ging, bin ich permanent mit Abblendlicht gefahren. Ob das auf Dauer gut für den Verschleiß der Hauptscheinwerfer ist/war kann ich nicht sagen.
Beim jetzigen B8 war es mir wichtig die Beleuchtung mit Rücklicht in Automatikeinstellung zu haben, da in dieser Schalterstellung auch nur DLA funktioniert.
Zitat:
@andreasbrn5 schrieb am 4. März 2021 um 13:17:24 Uhr:
Ich meine nicht den Sensor. Aber der, der viel Wert auf sein TFL vorne und hinten legt, der schaltet auch später sein Abblendlicht ein. Meine Meinung.
Nö, nicht wenn er eine Automatik hat und diese verwendet.
Genau dieses Problem wird durch das Dauerrücklicht gelöst. Die Leute denken "ich habe vorne immer Licht an", und denken nicht daran, dass hinten alles dunkel ist. Das sind dann z.b. die silbernen, gauen und weißen Autos die plötzlich vor einem im Nebel auftauchen.
Hast du keine Lichtautomatik oder verwendest du sie nicht ?
Ich war heute für die erste HU nach drei Jahren bei der ortsansässigen DEKRA.
War ganz gespannt, was er zu den H7-LED sagt.
Entweder hat er es nicht registriert, dass es kein serienmäßiges LED Licht war oder es war ihm bekannt, dass diese LED für den Passat allgemein freigegeben sind und er hat den Osramaufkleber am Scheinwerfer gesehen. Das einzige was er gemacht hat war, die beiden Scheinwerfer etwas tiefer zu stellen. Jetzt selle ich mir nur die Frage, welche Anlage richtig funktioniert. Die von VW, wo ich vor zwei Wochen zur Inspektion war oder die von der DEKRA...?
Zitat:
@edbo schrieb am 2. März 2021 um 22:19:11 Uhr:
Habe mir die LED`s von Osram im B8 verbaut ohne Can-Bus und habe festgestellt, dass das Abblendlicht nun in der Stellung Auto tagsüber mal eingeschaltet und dann auch wieder sporadisch ausgeschaltet ist. Keine Fehlermeldung im Kombiinstrument.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Can-Bus Adapter ist bis auf weiteres für den Passat nicht lieferbar!
Bei mir ohne Canbus alles fehlerfrei.
Überlege auch die Osram-LEDs nachzurüsten, scheint ja im B8 soweit alles problemlos zu gehen. Das einzige wo ich noch unsicher bin, ist die Frage wie es mit dem schnelleren Beschlagen der Scheinwerfer durch die geringere Wärmeentwicklung der LEDs aussieht. Gibts da Erfahrungen? Ansonsten würde ich sagen für alle Halogen-B8s wirklich ein lohnendes Upgrade, habe mir mal entsprechende Vergleichsfahrt-Videos angesehen, wirkt wie ein Unterschied von Tag und Nacht ;-)
mir ist bisher kein Beschlagen aufgefallen, weder vorher mit H7, noch jetzt mit LED.
Bei Bedarf hast du ja noch die zwei anderen Fernlichtheizungen zur Verfügung 🙂
Danke für die Info, hat sich jetzt überschnitten mit meiner PN ;-)
Habe die Osram-LEDs jetzt auch nachgerüstet und bin ebenfalls sehr zufrieden mit dem Ergebnis, im Vergleich zum Halogen ein sehr angenehmes weißes Licht. Osram arbeitet wohl auch an einer Zulassung für das Fernlicht, beim Polo ist es schon möglich, das wäre natürlich top. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis auf jeden Fall sehr gut auch wenn sie natürlich kein LED ab Werk ersetzen. Habe noch zwei Bilder von außen gemacht sowie ein Vergleich original Halogen (Bild 3) - Osram-LED (Bild 4) an exakt der gleichen Stelle eines dunklen Feldwegs.