H7 LED von Osram mit Straßenzulassung
Für alle die es interessiert, es gibt jetzt von Osram die erste legale H7 LED zum nachrüsten. Der B8 ist noch nicht in der Kompatibilitätsliste, aber diese soll permanent erweitert werden.
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir die Leuchtmittel jetzt mal gegönnt und ein paar Vergleichsbilder angehängt. Die Halogenlampen waren die Philips Racing Vision, die ja für sich genommen schon recht hell sind. Der Unterschied kommt auf den Bildern nicht so stark rüber, wie er in Wirklichkeit ist. Tatsächlich ist das Licht deutlich weißer und damit heller, was ich sehr angenehm finde. Gerade der rechte Straßenrand ist damit viel besser ausgeleuchtet. Für mich ist das wichtig, da ich zu 90% außerorts in einer Wild-reichen Gegend unterwegs bin.
Die Leuchtweite hat allerdings nur geringfügig zugenommem, aber das hat der Hersteller ja auch nicht versprochen.
Der Einbau klappt problemlos und auch die Lüfter der LEDs kann man im Stand bei ausgeschaltetem Motor (Start/Stop) nicht hören, was in einigen Amazon-Rezensionen bemängelt wurde.
Ob einem die Vorteile 130,-€ wert sind, muss jeder für sich entscheiden. Ich bereue den Kauf jedenfalls nicht.
Zu den Bildern: Bild eins mit den Philips Racing Vision; Bild zwei links mit Osram, rechts mit Philips; Bild drei mit Osram.
159 Antworten
Zitat:
@Stephan972 schrieb am 29. November 2020 um 07:54:09 Uhr:
Nein, die ABE für den B7 wurde zurückgezogen.
Richtig, aber das ist ja das B8 Unterforum.
Zitat:
@takaratak schrieb am 29. November 2020 um 18:45:34 Uhr:
Zitat:
@Stephan972 schrieb am 29. November 2020 um 07:54:09 Uhr:
Nein, die ABE für den B7 wurde zurückgezogen.Richtig, aber das ist ja das B8 Unterforum.
Oh, sorry. (Ich habe den Thread in beiden Foren abonniert und nicht aufgepasst)
Für den B8 ist die LED doch noch freigegeben, oder ist die da jetzt auch zurückgezogen worden? War ja erst nur B7, dann der nicht mehr, stattdessen B8.
Zitat:
@wedbster schrieb am 28. November 2020 um 19:26:09 Uhr:
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 28. November 2020 um 19:14:09 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=8GOthgejk6oZur Info.
Autodoktoren nehmen die Osram LED´sObjektive Infos gab es hier, dort gibt es nur halbgare Werbung
Guter Videobeitrag! Klar ist das ne (gekennzeichnete) Produktplatzierung, aber die Fakten sprechen für sich. Krass, was diese rote Birne da anrichtet... so langsam wundern mich die "Blender" im Strassenverkehr immer weniger. Sobald es die Osram LED für den Golf 7 FL gibt, kriegt die Frau des Hauses ein Update ;-)
Da ich im März zum ersten mal zur HU muß, habe ich bei Osram mal nachgefragt, ob es mittlerweile eine aktualisierte ABG gibt.
Antwort: JA
In der aktuelllen Version sind beide Typgenemigungen:
e1*2001/116*0307*..
e1*2007/46*0502*..
gelistet.
Und zu jeder der beiden Typgenemigungen jeweils beide Scheinwerfer aufgeführt:
E1 3058
E9 11464
Somit passt jetzt (nach dem ausdrucken) auch das Rechtliche für TÜV/DEKRA/usw und auch für Polizeikontrollen.
Ähnliche Themen
Steh hier gerade mit offener Motorhaube und ausgebautem Abblendlicht - die Dinger passen nicht rein. Hat die jemand schon drin - OHNE diesen Blechadapter? Laut Liste bei Osram braucht das der B8 nicht. Hm.
Zitat:
Steh hier gerade mit offener Motorhaube und ausgebautem Abblendlicht - die Dinger passen nicht rein. Hat die jemand schon drin - OHNE diesen Blechadapter? Laut Liste bei Osram braucht das der B8 nicht. Hm.
Passt bei mir. Wieso offene Motorhaube? Ich habe die über Öffnungen in den Radhäusern eingebaut.
Jap, hat doch geklappt. Lag an den Plastikteilen, die ich noch rausfriemeln musste.
Habe mir die LED`s von Osram im B8 verbaut ohne Can-Bus und habe festgestellt, dass das Abblendlicht nun in der Stellung Auto tagsüber mal eingeschaltet und dann auch wieder sporadisch ausgeschaltet ist. Keine Fehlermeldung im Kombiinstrument.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Can-Bus Adapter ist bis auf weiteres für den Passat nicht lieferbar!
https://www.osram.de/.../night_breaker_led_kompatibilitaetsliste.jsp
da steht der B8 doch klar drinnen?!?
Ja das tut er, aber ohne Adapter wohl nicht fehlerfrei!
Ich meinte nicht den Adapter sondern den Canbus Lastwiderstand.
Zitat:
@edbo schrieb am 2. März 2021 um 22:19:11 Uhr:
Habe mir die LED`s von Osram im B8 verbaut ohne Can-Bus und habe festgestellt, dass das Abblendlicht nun in der Stellung Auto tagsüber mal eingeschaltet und dann auch wieder sporadisch ausgeschaltet ist. Keine Fehlermeldung im Kombiinstrument.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Can-Bus Adapter ist bis auf weiteres für den Passat nicht lieferbar!
Das klingt nach der Funktionsbeschreibung der Abblendlicht Automatik, das machtmein Arteon mit HighLED in Stellung Auto auch so,....was soll das Problem sein?
War halt vorher nicht so, wenn das normal sein sollte wird sich die Lebensdauer der LED Leuchtmittel bei meinem Nutzerprofil auf eine wesentlich kürzere relativieren.
Warum soll ich bei Tag und guten Sichtverhältnissen permanent mit Abblendlicht unterwegs sein?
Dafür ist der Passat ja mit Tfl ausgestattet.
Im Mercedesforum hat ein User dieses Verhalten als Discobeleuchtung bezeichnet.
Ich für meinen Teil finde diesen Zustand nicht akzeptabel, möchte schon selbst bestimmen können wann das Licht an-oder ausgeschaltet ist, bzw. die Abschaltautomatik reagiert.
Welche Einstellung hast du denn bei der Einschalt-Schwelle?
Und du kannst schon selbst bestimmen wann das Licht an oder aus ist, aber nicht auf Stellung Auto 😉
Da dieses Verhalten sowohl mein B8 als auch der Arteon hatte, vor Allem bei Gegenlicht schaltet die Automatik durchaus schon mal ein (lässt sich aufgrund deiner Beschreibung aus der Ferne natürlich nicht zu 100% vergleichen) würde ich davon ausgehen, dass es dir vor dem Wechsel einfach nicht aufgefallen ist, da du nicht so darauf geachtet hast.
Der CAN BUS Lastwiederstand ist meines Wissens nach nur dafür, damit es nicht zu Fehlermeldungen kommt, weil das Auto meint das Leuchtmittel sei defekt.
Ich habe bei mir die Einschaltschwelle mit voller Absicht auf "früh" gestellt. So kann es sein, speziell jetzt wo die Sonne noch nicht wieder so hoch steht, dass sich das Licht auch in einer Allee einschaltet, oder auch unter Brücken wo im Hochsommer nichts passiert. Hier hat mal jemand beschrieben, dass das Fahrzeug für die Entscheidung der Beleuchtungsschaltung nicht nur die Helligkeit misst, sondern auch das Farbspektrum (roter Anteil) eine Rolle spielt.
Lieber gelegentlich ein paar Kilometer mit Licht rundherum an bei guten Wetter, als nur vorne die TFL-Funzeln und hinten dunkel bei schlechteren Sichtbedingungen. Wie oft sieht man im Winter, aber auch im Sommer am Morgen und am Abend, Fahrzeuge mit nur mit ein bissl TFL vorne und hinten nix. Am besten mit einem silbernen Auto im morgentlichen Nebel.