H7 Lampen knallen oft durch

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo Leute,

ich hab jetzt schon zum 3. mal in recht kurzen Abständen
bei meinen Eltern die linke H7 Lampe für Abblendscheinwerfer ersetzen müssen
weil sie durchgebrannt war.
Hat vielleicht jemand von euch ne Idee dazu oder
sogar die gleichen Beanstandungen.
Ich tappe zur Zeit im Dunkeln.

78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Mein nächster Wagen hat entweder wieder Halogen oder LED-Licht. Den Umweg über die teure und anfällige Xenontechnik möchte ich nicht gehen.

Ja, so kann man natürlich auch rechtfertigen, warum man sich für das günstigere Halogen entschieden hat und kein Xenon braucht! 😁 😉

So wie du schreibst, hattest du noch kein Xenon, denn so anfällig, wie du es scheibst, ist es keinesfalls. Auch die immer reifer werdende LED-Technik, mittlerweile schon ausgereift, wird beim Anschaffungs- und Instandhaltungspreis nicht günstiger sein als Xenon bzw. noch nen Stück teuerner.

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Stimmt, ich habe gar keine Ahnung.🙂

Das Thema hatten wir doch gestern schon. Du hattest doch damit abgeschlossen, nach Deinen letzten Äußerungen waren wir uns doch einig, dass jeder die Dinge aus seiner Sicht sieht. Warum die Wiederaufnahme?😁

Ich glaube da hat einer noch nicht ausgeschlafen?
Der Post stammt von Gestern und deswegen ist es keine Wiederaufnahme!
Aber hauptsache das letzte Wort bei diesem Thema, nicht war? 🙄

Meine Frage bezüglich dem Hersteller, den du jetzt nutzt hast du mir auch noch nicht beantwortet!?

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von buderuss


Was hat die VSA-LED(!) im Kombi mit dem Lichtsensor zu tun? Diese wird mittels Stromquelle permanent mit einem konstantem Strom versorgt, und ist somit abgeschirmt von irgendwelchen Spannungsspitzen.
Ich rede hier ebenfalls vom Motorstart, denn auch die Innenraumlampen (egal welche) sind, sofern sie bereits leuchten vor einem Motorstart, dieser Spannungsschwankung/Spannungsschwankungen während des Motorstarts ausgesetzt!

Die VSA-Lampe leuchtet immer bei Einschalten der Zündung. Egal od Du nen Lichtsensor hast, oder auch nicht. Den Rest dazu schrieb ich bereits.

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Mein nächster Wagen hat entweder wieder Halogen oder LED-Licht. Den Umweg über die teure und anfällige Xenontechnik möchte ich nicht gehen.
Ja, so kann man natürlich auch rechtfertigen, warum man sich für das günstigere Halogen entschieden hat und kein Xenon braucht! 😁 😉

So wie du schreibst, hattest du noch kein Xenon, denn so anfällig, wie du es scheibst, ist es keinesfalls. Auch die immer reifer werdende LED-Technik, mittlerweile schon ausgereift, wird beim Anschaffungs- und Instandhaltungspreis nicht günstiger sein als Xenon bzw. noch nen Stück teuerner.

Rechtfertigen muss ich mich nicht. Hätte ja Xenon nehmen können wenn ich gewollt hätte. Finde das Licht auch geil, aber den Aufpreis ist es mir nicht wert.

Ansonsten hast Du in beiden Punkten völlig Recht. Zumindest Haltbarkeit muss LED-Licht erst noch beweisen.

Zitat:

Original geschrieben von R-12914


Auch die immer reifer werdende LED-Technik, mittlerweile schon ausgereift, wird beim Anschaffungs- und Instandhaltungspreis nicht günstiger sein als Xenon bzw. noch nen Stück teuerner.

Entschuldige, aber das glaube ich dir nicht. Ein Xenon-Brenner braucht ein Vorschaltgerät und ist empfindlich auf Ein- und Ausschalten. Einer LED sind schon mal die Schaltzyklen egal und sie braucht auch nur einen Vorwiderstand bzw. eine sehr einfache Elektronik. Ebenfalls kann eine kaputte LED durch das Fehlen der Hochspannung vom Kunden gewechselt werden (sofern vom Autohersteller ermöglicht!). LEDs altern natürlich auch, aber wesentlich weniger als Glühlampen oder Xenon-Brenner.

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth



Zitat:

Original geschrieben von R-12914


Auch die immer reifer werdende LED-Technik, mittlerweile schon ausgereift, wird beim Anschaffungs- und Instandhaltungspreis nicht günstiger sein als Xenon bzw. noch nen Stück teuerner.
Entschuldige, aber das glaube ich dir nicht. Ein Xenon-Brenner braucht ein Vorschaltgerät und ist empfindlich auf Ein- und Ausschalten. Einer LED sind schon mal die Schaltzyklen egal und sie braucht auch nur einen Vorwiderstand bzw. eine sehr einfache Elektronik. Ebenfalls kann eine kaputte LED durch das Fehlen der Hochspannung vom Kunden gewechselt werden (sofern vom Autohersteller ermöglicht!). LEDs altern natürlich auch, aber wesentlich weniger als Glühlampen oder Xenon-Brenner.

Grüße,
Zeph

Doch, auch LEDs haben begrenzte Schaltzyklen und sind dementsprechend ähnlich den Halogenlampen oder Xenonbrennern.

Das was ich oben geschrieben habe, bezieht sich auf die Momentanen Kosten und da liegen Xenon und LED eben gleichauf.

Zitat:

Doch, auch LEDs haben begrenzte Schaltzyklen und sind dementsprechend ähnlich den Halogenlampen oder Xenonbrennern.

Bekomm' ich da auch eine physikalische Erklärung dazu? Eigentlich setzt man LEDs ja genau da ein, wo häufig geschaltet wird (z.B. als Statusanzeige) und die Dinger sind nicht kaputtzukriegen.

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Entschuldige, aber das glaube ich dir nicht. Ein Xenon-Brenner braucht ein Vorschaltgerät und ist empfindlich auf Ein- und Ausschalten. Einer LED sind schon mal die Schaltzyklen egal und sie braucht auch nur einen Vorwiderstand bzw. eine sehr einfache Elektronik. Ebenfalls kann eine kaputte LED durch das Fehlen der Hochspannung vom Kunden gewechselt werden (sofern vom Autohersteller ermöglicht!). LEDs altern natürlich auch, aber wesentlich weniger als Glühlampen oder Xenon-Brenner.

Grüße,
Zeph

LED-Vorschaltgeräte sind definitiv nicht einfacher als Xenon-EVGs. Gut, es gibt OEMs, die Widerstandslösungen einsetzen, aber da siehst man dann auch Lichtflackern, wenn es z.B. Spannungsschwankungen auf dem Bordnetzt gibt. Ein "richtiges" LED-SG regelt solche Schwankungen eben wie ein Xenon-SG aus.

Und ich kenne bisher keinen Scheinwerfer, in dem vorgesehen ist, die LEDs zu wechseln. D.h. bei einem Defekt einer LED wird es teurer als bei Xenon.

Darf ich fragen woher du dein Wissen hast? Würde mich stark dafür interessieren. Meine Erfahrung als Elektronikentwickler sagt mir was anderes.

Ein LED-Steuergerät ist eine Stromquelle. Sowas ist einfach zu realisieren. Bei Weitem nicht der Aufwand wie bei einem Xenon-Vorschaltgerät. Wenn die LEDs nicht wechselbar sind, dann weil die OEM's es so wünschen. Technischen Grund gibt's dafür keinen.

Grüße,
Zeph

Dann mach mal ein LED-SG z.B. von Audi auf und schau mal rein...
Natürlich ist es im Prinzip ne Stromquelle, aber oft sind auch LEDs in Reihe geschaltet, d.h. man braucht höhere Spannungen und somit nen Wandler. Genau wie bei Xenon, nur ohne Hochspannung.
Klar, ist das ne Frage, was der OEM für ein SG wünscht.

LEDs, die "von Natur aus" gesockelt sind, sind mir im Automotive-Bereich noch nicht begegnet. Du darfst mich gerne eines besseren belehren. Das was ich kenne, ist gelötet und kann in der Werkstatt nicht getauscht werden.

was eine Diskussion hier...da gehts im Mittelalter los (ne kaputte Halogen Birne), wir kommen ins 20./21. Jahrhundert zu Xenon und driften langsam in die Zukunft zu LED

Frage, was kommt als nächstes? Selbstständig leuchtende Autos? Fluoriszierende Farben/Lackierungen?

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Ich hab' bei meinem Civic nach 4 Jahren erst eine oder zwei Birnen wechseln müssen.

Grüße,
Zeph

Siehste...Dein Wagen hat auch was Gutes :-)

Zitat:

Original geschrieben von Moosi81


Dann mach mal ein LED-SG z.B. von Audi auf und schau mal rein...
Natürlich ist es im Prinzip ne Stromquelle, aber oft sind auch LEDs in Reihe geschaltet, d.h. man braucht höhere Spannungen und somit nen Wandler. Genau wie bei Xenon, nur ohne Hochspannung.
Klar, ist das ne Frage, was der OEM für ein SG wünscht.

LEDs, die "von Natur aus" gesockelt sind, sind mir im Automotive-Bereich noch nicht begegnet. Du darfst mich gerne eines besseren belehren. Das was ich kenne, ist gelötet und kann in der Werkstatt nicht getauscht werden.

Richtig. Da kann ein Wandler drinnen sein, hatte ich vergessen. Allerdings ist der immer noch recht einfach gehalten (normalerweise reicht ein einfacher Boostconverter aus). Ich hab' mal sowas für Samsung für deren LED-Hintergrundbeleuchtung bei den Fernsehern gebaut. Ist von der Entwicklung her schon eine Herausforderung bis mal endlich alles rennt, aber der Aufwand was Bauteile und Fertigung angeht ist eher gering.

Die derzeitig eingesetzten LEDs würde ich ebenfalls ohne Sockel bauen, sind derzeitig ja nur Rück- und Tagfahrlicht. Richtig ausgelegt halten die Dinger ewig. Was ich meinte sind die zukünftigen LED-Scheinwerfer für Auf- und Abblendlicht. Die sollten wie Birnen wechselbar gestaltet sein.

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von faithboy


Nachdem ich den Schlüssel (ohne Drehen) einführe, dimmt das Innenlicht noch mal ab - nachdem es dann nach dem Zünden ganz erlischt. Analog wie es beim Rausziehen ja auch voll angeht (jedoch dann ohne Zwischendimmung). Achte mal drauf.

Mensch ich fahr tagtäglich mit dem Auto aber aufgefallen ist mir das wirklich noch nicht! 😉
Aber ich werd mal drauf achten! 😉
THX! 🙂

Also ich habe das gestern mal getestet, aber bei mir ist das nicht so wie bei dir!

Was hast du für ein Baujahr?

Evtl. liegt es bei mir auch daran, weil ich die Innenraumbeleuchtung auf LEDs umgebaut habe, jedoch die normale Dimmung trotzdem noch funktioniert!

noch mal kurz @hungryeinstein:

Ich bin bei Osram weder für die KFZ-Beleuchtung, noch für die Industriebeleuchtung zuständig und habe demnach auf diese Fertigungen keinerlei Einfluss.
Ich bin jediglich an der Fertigungslinie für die neuen, auf den Markt gekommenen Halogen Engergiesparlampen "Energy Saver" als 230V / 42Watt und als 240V / 42Watt.

Dabei bin ich nur für das innere Leuchtmittel zuständig bzw. für die Fertigung des eigentlichen Leuchtmittels. In einer anderen Fertigung wird dieses Leuchtmittel dann in die altbekannte Glühbirne eingebaut, was nach wie vor ermöglicht die Lampe mittels E27 Sockel einzuschrauben.

Hier ein Beispiel Bild von den Halogen Erergiesparlampen als 230V / 42 Watt mit E27 Schraubsockel:
http://www.leshop.ch/images/ProductsBig/4008321916297.JPG

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von R-12914


Mensch ich fahr tagtäglich mit dem Auto aber aufgefallen ist mir das wirklich noch nicht! 😉
Aber ich werd mal drauf achten! 😉
THX! 🙂

Also ich habe das gestern mal getestet, aber bei mir ist das nicht so wie bei dir!
Was hast du für ein Baujahr?
Evtl. liegt es bei mir auch daran, weil ich die Innenraumbeleuchtung auf LEDs umgebaut habe, jedoch die normale Dimmung trotzdem noch funktioniert!

Muss leider etwas eingestehen (hoffte schon, du hast es vergessen:-)

Also es dimmt schon ab - aber nur, wenn man die Tür zu macht.
Also Tür auf: helles Licht.
Tür zu: gedimmtes Licht.

Zum Schlüsselreinstecken - zwar dimmt dann auch etwas - aber in diesem Fall etwas stärker auf, und zwar die Drehzalmesser-Beleuchtung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen