H7 Lampen knallen oft durch
Hallo Leute,
ich hab jetzt schon zum 3. mal in recht kurzen Abständen
bei meinen Eltern die linke H7 Lampe für Abblendscheinwerfer ersetzen müssen
weil sie durchgebrannt war.
Hat vielleicht jemand von euch ne Idee dazu oder
sogar die gleichen Beanstandungen.
Ich tappe zur Zeit im Dunkeln.
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von faithboy
...erstrahlt der Knüppel nachts im schönen sanften Blau...
...ne rot, net blau! 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
...ne rot, net blau! 😉 😁Zitat:
Original geschrieben von faithboy
...erstrahlt der Knüppel nachts im schönen sanften Blau...
Genau: Rot! bei mir auch! 😁
Zitat:
Original geschrieben von faithboy
Ich mag mal ganz nonchalant und dezent auf das FK/FN/FD hier im Forum verweisen ;-)
War auch gar nicht diskriminierend gemeint! 😉 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Ganz einfach: Weil das Licht beim Motorstart schlichtweg zusammenbricht. Dabei ist egal ob es Halogen- oder Xenonlicht ist. Dieser Effekt wird zusätzlich verstärkt, wenn man wie ich, eine Standheizung hat. Ich denke auch aus dem Grund sind mir die beiden Innenraumbirnchen (VSA- und Warnblinklichtlampe) innerhalb nichtmal 3 Jahren (Neuwagen) kaputt gegangen. Dem Lichtsensor sei Dank!Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Jetzt wäre ich noch gespannt auf Deine Begründung warum Lampen schneller kaputt gehen, wenn man den Motor erst danach startet. Als Elektroniker lerne ich doch gern dazu. 🙂
Edit: Gerade als Elektroniker sollte man soetwas wissen, aber scheinbar sind auch bei dieser Sache die Fertigungsmechaniker, die bei Osram arbeiten, schlaucher als man selbst...🙄
Ich versuche es mal einfach zu erklären, ohne mich in Formeln zu verlieren. Lampen mit Glühfäden brennen meist beim Einschalten durch, da hier die Glühwendel im Stromkreis im ersten Augenblick nahezu einen Kurzschluss fabriziert. Erst mit steigender Erwärmung erhöht sich der Widerstand der Glühwendel und der Stromfluss normalisiert sich.
Für die Lampe ist es aus diesem Grund besser bei 12 V (Akkuspannung) als bei 14-15 V (Lichtmaschinenspannung) eingeschaltet zu werden. Das die Spannung kurz zusammenbricht ist mir wohl bekannt, jedoch kühlt die Glühwendel in diesem Augenblick nicht gleich komplett ab und der Widerstand geht somit nicht so stark in den Keller.
Unterm Strich: Vor oder nach dem Motorstart Halogen einschalten macht den Kohl nicht wirklich fett.
Anders bei Xenon. Hier bricht der Lichtbogen zusammen, der neu gezündet werden muss. Anders als bei Glühfadenlampen sind Xenonlampen extrem empfindlich was das häufige Ein- und Ausschalten angeht. Deswegen Xenon tatsächlich möglichst nicht vor dem Motorstart zünden. Bekanntestes Beispiel sind hier wohl die BMW-Fahrzeuge, die mit Xenon an die Polizei ausgeliefert wurden und ständig mit kaputtem Xenon-Licht in der Werkstatt standen. Für die besonders "hellen" Beamten kam dann die Anweisung das Licht nur noch bei laufendem Motor einzuschalten.
Ich hoffe Du glaubst mir jetzt, dass Dein Einwand keinen Nutzen bringt. Jeder gute Elektroniker wird Dir das Gleiche erzählen. Ohmschem Gesetz und etwas Wissen über Kaltleiter sei Dank. Mechaniker sind nunmal---Mechaniker.😉
@R-12914:Scheint aber jemand verdammt stolz auf seine individuelle Seriennummer zu sein - hoffentlich lebt er dieses Alleinstellungsmerkmal auch als Mensch ;-)
Den Lichtsensor hab ich erst gar nicht in Betrieb,weil das ist die einzige Ausstattung ist ,die für mich nicht überzeugend genug arbeitet.Das hat aber nichts mit dem Honda zu tun.Der Mercedes B-170,den ich davor hatte,konnte mich auch nicht mit dem Lichtsensor überzeugen.
Bissl OT,jetzt zu den Glühlampen:Beim Starten des Motors,zieht der Anlasser den gesamten Strom den er für sich braucht,aus dem Bordnetz(deswegen geht auch das Radio und die Lüftung aus,wenn du auf den Startknopf drückst).
Wenn du jetzt die Abblendlichter schon An hast,werden die Glühlampen erst etwas dunkler(was ihnen nicht schadet)aber wenn dann der Motor angesprungen ist,kommt eine Überladung an Strom in das Bordnetz.
Das Netz kann es verkraften,aber die Glühwendeln in den Lampen mögen zu viel Strom überhaupt NICHT.Das geht dann auf die Lebensdauer der Lampen und des Anlassers.
Deswegen immer erst ALLE Verbraucher aus machen(Klima,Radio und gesamte Beleuchtung)und dann erst STARTEN.
Gerade wenn es kalt ist,sollte man dies erst recht machen,da freut sich die Batterie.
Zitat:
Original geschrieben von faithboy
@R-12914:Scheint aber jemand verdammt stolz auf seine individuelle Seriennummer zu sein - hoffentlich lebt er dieses Alleinstellungsmerkmal auch als Mensch ;-)
Vielleicht hat er die Nummer zusätzlich als Alleinstellungsmerkmal irgendwo hin tätowiert? 😁😁
Und meinem Vorredner stimme ich zu! 😉
Danke, hungryeinstein! Genau so sehe ich das auch. Ich wollte mir nur das Geschreibsel nicht antun. Das mit der kurzen Überspannung nach dem Start könnte aber hinkommen. Durch die Technik der Lichtmaschine kann das auftreten (ich hab's nur noch nie gemessen).
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Ich versuche es mal einfach zu erklären, ohne mich in Formeln zu verlieren. Lampen mit Glühfäden brennen meist beim Einschalten durch, da hier die Glühwendel im Stromkreis im ersten Augenblick nahezu einen Kurzschluss fabriziert. Erst mit steigender Erwärmung erhöht sich der Widerstand der Glühwendel und der Stromfluss normalisiert sich.
Für die Lampe ist es aus diesem Grund besser bei 12 V (Akkuspannung) als bei 14-15 V (Lichtmaschinenspannung) eingeschaltet zu werden. Das die Spannung kurz zusammenbricht ist mir wohl bekannt, jedoch kühlt die Glühwendel in diesem Augenblick nicht gleich komplett ab und der Widerstand geht somit nicht so stark in den Keller.
Unterm Strich: Vor oder nach dem Motorstart Halogen einschalten macht den Kohl nicht wirklich fett.Anders bei Xenon. Hier bricht der Lichtbogen zusammen, der neu gezündet werden muss. Anders als bei Glühfadenlampen sind Xenonlampen extrem empfindlich was das häufige Ein- und Ausschalten angeht. Deswegen Xenon tatsächlich möglichst nicht vor dem Motorstart zünden. Bekanntestes Beispiel sind hier wohl die BMW-Fahrzeuge, die mit Xenon an die Polizei ausgeliefert wurden und ständig mit kaputtem Xenon-Licht in der Werkstatt standen. Für die besonders "hellen" Beamten kam dann die Anweisung das Licht nur noch bei laufendem Motor einzuschalten.
Ich hoffe Du glaubst mir jetzt, dass Dein Einwand keinen Nutzen bringt. Jeder gute Elektroniker wird Dir das Gleiche erzählen. Ohmschem Gesetz und etwas Wissen über Kaltleiter sei Dank. Mechaniker sind nunmal---Mechaniker.😉
Wem sagst du das?
Mir brauchst du nicht zu erklären wie eine Glühbirne funktioniert.
Ein Mechaniker ist ein Mechaniker, aber ein Fertigunsmechaniker der noch dazu bei Osram arbeitet, so wie ich einer bin und die Maschinen baut, einrichtet, wartet und bedient, dem brauchst du das nicht zu erklären!🙄
Deswegen ist mir auch die negative Aussage über die Marke Osram über die Haltbarkeit der Halogenlampen vorhin gegen den Strich gegangen!
Aber vielleicht hat du spätestens jetzt kapiert, was ich damit sagen wollte?
Manchmal sollte man sich etwas zurückhalten mit ungerechtfertigten Aussagen, denn ich muss mir nicht vorwerfen lassen, dass die Qualitätskontrolle meiner Kollegen und mir schlecht ist!
Aber jetzt zurück zum eigentlichen Thema...
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Danke, hungryeinstein! Genau so sehe ich das auch. Ich wollte mir nur das Geschreibsel nicht antun.Grüße,
Zeph
Wirkt ja nun schon etwas arrogant, hm.
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Vielleicht hat er die Nummer zusätzlich als Alleinstellungsmerkmal irgendwo hin tätowiert? 😁😁
Ne, stehe nicht so auf Tatoos, aber meine Personalnummer ist der Seriennummer meines Rs sehr ähnlich! 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von faithboy
Wirkt ja nun schon etwas arrogant, hm.
Tut mir leid, das wollte ich nicht. Ich lerne gerade eine neue Tastaturbelegung, weshalb jeder getippte Buchstabe eine Qual ist. Ansonsten bin ich eh tippseliger.
Meine Tastatur sieht derzeit so aus:
http://www.abload.de/img/g11_adnwmc0i.jpg
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Wem sagst du das?Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Ich versuche es mal einfach zu erklären, ohne mich in Formeln zu verlieren. Lampen mit Glühfäden brennen meist beim Einschalten durch, da hier die Glühwendel im Stromkreis im ersten Augenblick nahezu einen Kurzschluss fabriziert. Erst mit steigender Erwärmung erhöht sich der Widerstand der Glühwendel und der Stromfluss normalisiert sich.
Für die Lampe ist es aus diesem Grund besser bei 12 V (Akkuspannung) als bei 14-15 V (Lichtmaschinenspannung) eingeschaltet zu werden. Das die Spannung kurz zusammenbricht ist mir wohl bekannt, jedoch kühlt die Glühwendel in diesem Augenblick nicht gleich komplett ab und der Widerstand geht somit nicht so stark in den Keller.
Unterm Strich: Vor oder nach dem Motorstart Halogen einschalten macht den Kohl nicht wirklich fett.Anders bei Xenon. Hier bricht der Lichtbogen zusammen, der neu gezündet werden muss. Anders als bei Glühfadenlampen sind Xenonlampen extrem empfindlich was das häufige Ein- und Ausschalten angeht. Deswegen Xenon tatsächlich möglichst nicht vor dem Motorstart zünden. Bekanntestes Beispiel sind hier wohl die BMW-Fahrzeuge, die mit Xenon an die Polizei ausgeliefert wurden und ständig mit kaputtem Xenon-Licht in der Werkstatt standen. Für die besonders "hellen" Beamten kam dann die Anweisung das Licht nur noch bei laufendem Motor einzuschalten.
Ich hoffe Du glaubst mir jetzt, dass Dein Einwand keinen Nutzen bringt. Jeder gute Elektroniker wird Dir das Gleiche erzählen. Ohmschem Gesetz und etwas Wissen über Kaltleiter sei Dank. Mechaniker sind nunmal---Mechaniker.😉
Mir brauchst du nicht zu erklären wie eine Glühbirne funktioniert.Ein Mechaniker ist ein Mechaniker, aber ein Fertigunsmechaniker der noch dazu bei Osram arbeitet, so wie ich einer bin und die Maschinen baut, einrichtet, wartet und bedient, dem brauchst du das nicht zu erklären!🙄
Deswegen ist mir auch die negative Aussage über die Marke Osram über die Haltbarkeit der Halogenlampen vorhin gegen den Strich gegangen!
Aber vielleicht hat du spätestens jetzt kapiert, was ich damit sagen wollte?Manchmal sollte man sich etwas zurückhalten mit ungerechtfertigten Aussagen, denn ich muss mir nicht vorwerfen lassen, dass die Qualitätskontrolle meiner Kollegen und mir schlecht ist!
Aber jetzt zurück zum eigentlichen Thema...
Ach so, Du bist angepieckt. Vorab, ich wusste nicht das Du bei Osram arbeitest. Ich sage ja auch nicht das die Qualitätskontrolle schlampt. Alle Lampen von Osram (ob im Auto, in der Firma oder im Haushalt) haben im Betrieb, bei mir und auch im Bekanntenkreis immer hervorragend funktioniert. Nur halt nicht so lange wie die Produkte einiger Konkurrenten. Sind Erfahrungswerte, die ich aus meiner Arbeit und meinen privaten Eindrücken gewonnen habe.
Und wie Osram arbeitet kann ich ein wenig einschätzen. Einige aus meinem Ausbildungsjahr sind auch zu Osram gegangen. Und die reden längst nicht alle so positiv wie Du.
Ich hoffe Du kannst nun mit meiner Meinung leben. In meinem Umfeld und auch damals in meinem Betrieb haben wir uns eben von Osram entfernt. Das hat nichts mit Dir persönlich zu tun, außer Du bist der Herr Osram höchstselbst. Also nichts für ungut.
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Meine Tastatur sieht derzeit so aus:
http://www.abload.de/img/g11_adnwmc0i.jpgGrüße,
Zeph
Warum wechselt die Belegung alle 3 Monate um Mitarbeiter gehirn-joggingmäßig zu fördern?! Crazy..