H4-LEDs im 124er - Hat das mal einer ausprobiert?
Hi,
da gibts ja seit einiger Zeit tatsächlich mit E-Prüfzeichen zugelassene LEDs von Philips für H4.
LINK
Ich bin sonst kein Freund von Kalt-Weiß (6000K ist kalt, mir wäre 4800-5000K lieber), aber auch Kaltweiß hat den Vorteil, dass Farben und Farbkontraste besser zu sehen sind als im normalen gelben Licht der Halogen-Lampen.
Und da diese LEDs mit ihren 18W ja auch noch viel heller sein sollen als die normalen 55-Watt-Halogene, erscheint mir das verlockend.
Nur ist mir der Preis von rund 140EUR zu hoch, um das einfach mal auszuprobieren.
Hat einer die schon mal ausprobiert und kann etwas darüber sagen?
Bin neugierig 😁
Gruß
k-hm
504 Antworten
Nun ja, aber Nächte können auch Heller oder Dunkler sein, siehe Vollmond oder klare Nacht und anders wiederherum, bedeckter Himmel
Zitat:
@felix230e schrieb am 27. August 2024 um 14:54:40 Uhr:
Solche bildet sind nur aussagekräftig wenn man blende, Belichtungszeit und ISO manuell einstellt. Ansonsten korrigiert die Kamera das automatisch. Auf den Bildern der dashcam ist das gut zu sehen. Beim alten Bild ist der Himmel deutlich heller, das Bild wurde also von der Kamera aufgehellt (längere Belichtung oder höhere ISO zahl)
Zitat:
@Wollewu81 schrieb am 25. August 2024 um 11:45:13 Uhr:
Philips LED H4 sind mittlerweile auch für den W124 freigegeben... Die Osram meines Wissens noch nicht, aber denke das dauert nicht mehr so lange
Sehe nur den W201 in der Liste!?
https://www.philips.de/.../a-klasse.html
@bf360s : blätter mal ein paar Seiten zurück, das hat schon jemand festgestellt und das aktuelle Gutachten per Mail bekommen und hier abgelegt.
Ähnliche Themen
Aaaaalso, Moin zusammen erstmal.
Ich habe es jetzt in meinem 88er 260E auch probiert mit den Phillips Ultinon Pro 6000 Boost LEDs.
Eins Vorweg: Das LKG von dem nicht zu identifizierenden Hersteller (siehe weiter oben) mit Stempel von 1988 drauf macht bei mir tatsächlich keine Mucken.
Einzig bei etwas länger gezogener Lichthupe leuchtet es, geht dann aber auch wieder aus. Das müsste meiner Meinung nach aber bei jedem LKG der Fall sein, weil die LEDs scheinbar bei Lichthupe auch ganz normal auf Fernlicht umschalten und nicht wie eine H4 Halo das Fernlicht zusätzlich einschalten. Somit ist dann gar keine last mehr auf dem Abblendlicht.
Zum Licht: Ja ist sehr gut. Vor allem das Abblendlicht ist deutlich besser als zuvor.
Vom Fernlicht hatte ich mir nach den ersten Tests hier aber mehr erwartet. Es ist auf jeden Fall gut aber jetzt nicht bahnbrechend revolutionär besser als mit meinen Alten Phillips Racing Vision +150%.
Schade, weil ich viel über Land fahre und mir große Hoffnungen gemacht habe.
Nicht Falsch verstehen: Das ist sicher das Beste was man aus H4 legal rausholen kann, aber der Fakt, dass bei H4 mit einschalten des Fernlichts das Abblendlicht erlischt ist einfach ein riesen Nachteil am Konzept, wofür die LED natürlich nichts kann. Ich hatte hier wohl einfach ein Wunder erwartet.
Zudem hätte ich nicht gedacht, dass mich die Optik von außen so sehr stört.
Am einem Vormopf 124er sieht das (gerade in der Dämmerung, wo man Licht an hat, es aber nicht zwingend zum sehen braucht) einfach komisch aus. Etwas wie billo tuning. Die Lichtfarbe ist natürlich wieder optimal für die Sicht.
Ich habe sonst immer gesagt, dass der Sicherheitsaspekt gegen die Optik klar überwiegt, aber da der optische Effekt für meinen Geschmack schlimmer als erwartet zu buche schlägt, während ich gerade das für mich relevantere Fernlicht als weniger revolutionär als erwartete empfinde, bin ich mir da nicht mehr so sicher...
Ich bin das Auto halt auch nie mit Standard H4 Halos gefahren. Scheinbar können die +150% doch was... Naja
Was bleibt ist die Unschlüssigkeit. Ich werde noch mal hin und her testen. Vielleicht empfinde ich die alten Halos beim Rückumstieg ja dann doch als funzeln... Zudem mal gucken wie mir die Optik beim zweiten Blick gefallen wird...
Schön aber, dass das LKG nicht meckert.
Die LEDs sind auf jeden Fall sehr gut, aber meine Erwartungshaltung war zu groß. Klar, dass die bei dem Konzept von H4 kein Laserlicht an den 124er machen können.
Ich habe letzten Freitag die erste Fahrt mit den LEDs gemacht. Hatte mit 2m Abstand gegen die Garagenwand eingestellt - das war OK, aber noch nicht optimal. Am Samstag konnte ich noch mal mit 10m Abstand zu einer Wand nachjustieren, jetzt sollte die Einstellung passen.
Vom Abblendlicht bin ich begeistert, Fernlicht ist nicht viel besser - liegt halt am Konzept wie hier schon mehrfach erwähnt. Im Ballungsgebiet ist das Fernlicht aber eher Nebensache.
Das Hella LKG meckert wie erwartet. Ein SWF habe ich seit heute auf dem Tisch. Wie bekommt man das denn auseinander um zu sehen ob es die Variante mit einem IC ist?
Die Mühe, das zu prüfen würde ich mir nicht machen, da 1. mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das grosse IC verbaut sein wird und es 2. wahrscheinlich schneller geht, die 6 Schrauben des Sicherungshalters zu lösen und die beiden LKG einmal durchzutauschen (bei der Gelegenheit könnte man im Bedarfsfall in dem Bereich auch mal durchwischen, weil da bei Draussenparkern in der Regel allerlei Blattwerk etc. zu finden ist 😰)
Aber das muss jeder selber prüfen 🙂
Bei der Gelegenheit geb ich auch mal meinen Kommentar nach diversen Nachtfahrten mit LED ab.
Ich bin eher vom Fernlicht hellauf begeistert, als vom Abblendlicht, das bei mir schon okay war (zuvor mit Nightbreakern unterwegs) aber wahrscheinlich macht es auch die Kombi aus LED und neuen Reflektoren, die das Ergebnis um Lichtjahre besser erscheinen lassen
Zitat:
@mime2010 schrieb am 5. September 2024 um 08:35:18 Uhr:
Die Mühe, das zu prüfen würde ich mir nicht machen, da 1. mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das grosse IC verbaut sein wird und es 2. wahrscheinlich schneller geht, die 6 Schrauben des Sicherungshalters zu lösen und die beiden LKG einmal durchzutauschen ......
Naja, ich habe meines aus der gleichen Quelle wie User @Sprickmann und bei Ihm ging es nicht - trotz neuester Teilenummer.
Was schneller geht, weiß ich dann, wenn ich weiß wie das LKG auseinander geht :-)
So wie es hier auf dem Tisch liegt, werde ich es nicht verbauen, weil die Kontakte nicht so besonders sauber sind. Wenn es das Falsche ist, spare ich mir die Reinigung der Kontakte.....
Wie oben geschrieben, heute mal die Lichthube betätigt, wenn kurz alles ok, wenn etwas länger, kommt die Kontrollleuchte. Bei einschalten von Fernlicht, ist dies wiederum nicht der Fall.
Hier mal aus einem Nachbarforum der aktuelle Stand bezüglich BOSCH Scheinwerfern (KLICK) Post #79
Ich hatte jetzt mal Gelegenheit, die LEDs mit illegal hellen Halogen-Birnen zu vergleichen.
Vergleichsfotos taugen nur etwas, wenn beide Teilnehmer auf einem Foto sind, da der Weißabgleich und die Belichtung von der Kamera automatisch geregelt werden und Unterschiede damit ausgeglichen werden.
Selbst so ist es nicht ganz fair, soweit ich weiß regelt das iPhone die Belichtung selbst auf einem Foto in mehreren Bereichen getrennt und fügt diese zusammen.
Wie auch immer, der Vergleich hat sich nur auf die Schnelle angeboten, der Aufbau auch entsprechend ungleich:
Halogen: Narva Rallye 100/130W mit gereinigten Bosch-SW und 6 Jahre alten Hella-Streuscheiben. Relaisschaltung ist drin.
LED: Philips Ultinon Pro6000 Boost mit ungereinigten Bosch-SW und frischen TYC-Streuscheiben. Keine Relaisschaltung.
Weiße Wand gabs auch nicht, also zuerst vors alte Niedersachsenhaus gestellt:
Beim Abblendlicht die erste Überraschung: Hier sind die LEDs mindestens ebenbürtig. Gleiche Helligkeit, andere Farbe, dafür klarer abgegrenzt.
Beim Fernlicht gibt es dann doch mehr Unterschiede, hier kommen die LEDs nicht gegen die 130W an. Im Fokuspunkt vielleicht gleich hell, jedoch schaffen die Narva-Birnen einen viel größeren hellen Fleck an der Wand, was bei Fernlicht ja Wünschenswert ist.
Der ganze Vergleich sah etwas anders aus, als wir zu einer anderen Wand gewechselt sind. Die orangene Backstein des Hähnchenstalles schien irgendwie die LEDs heller wirken zu lassen.
Hier sieht das 100W Abblendlicht sogar klar dunkler aus als die Philips LEDs, beim Fernlicht herrscht subjektiv Gleichstand. Ankreiden kann man den LEDs jedoch, dass der Boden vor dem Auto nicht so gleichmäßig ausgeleuchtet wird.
Wir haben danach noch etwas abwechselnd auf einen Acker in der Ferne geleuchtet und die Ergebnisse kommen ungefähr hin:
Beim Abblendlicht ebenbürtig, beim Fernlicht im Fokuspunkt leuchten beide extrem weit, jedoch strahlen die Narvas hier etwas breiter.
Nach diesem Vergleich hab ich mir die Dinger auch mal bestellt. Schick aussehen tun die Lichter nämlich bei allem außer Mopf0.
Ich war mit den Rallyescheinwerfern wirklich sehr zufrieden, vor allem das Fernlicht hat sich immer halb nach Flakscheinwerfer angefühlt. Die Lichthupe war auf der Autobahn Gold wert und hatte deutlich mehr Überzeugungskraft bei Schleichern als normales H4-Licht. Gleichzeitig hat das aber bei vielen Straßenschildern geblendet. Durch die enorme Abwärme hat man im Sommer auch leichte Hemmungen, mit Tagfahrlicht zu fahren.
Ich werde vielleicht nochmal berichten, wie die Unterschiede im täglichen Betrieb sind, wenn ich die LED eingebaut hab.
Cooler Test, @Typ_ohne_Namen, Danke dafür!
Ich bin jetzt in der dunklen Jahreszeit eig wieder sehr froh, dass die LED meinen A124 befeuern 🙂
. . . ich hatte es schon einmal erwähnt: ich habe seit Anfang 2023 endlich "Licht" in meinem A124. Gerade nach der Umstellung auf Winterzeit wieder sehr wichtig ist ist sehr wichtig, dass man statt Kerzenlicht vernünftig sehen kann.
@Typ_ohne_Namen : Danke für den Vergleich - so macht das Sinn
Ich habe meinen 2019 mit verbastelten Scheinwerfern gekauft, die fast kein Licht mehr gemacht haben und habe neue Magneti Marelli eingebaut. Im Ergebnis nach meinem Empfinden:
Mit Standard H4: naja...
Mit 80/100W H4: OK, aber das Scheinwerferglas wurde schon sehr heiß
Mit Philips Ultinon Pro6000 Boost H4-LED: ein echt tolles Licht
Ich weis, die Magneti Marelli (Bosch) haben noch keine Zulassung - kommt hoffentlich noch. Wenn mehr und mehr 124er mit LED rumfahren, wird das immer weniger kontrolliert, hoffe ich 😉
Das Lichtbild ist absolut sauber und es gab noch keinen "Protest" vom Gegenverkehr - den gab es ab und an bei den 80/100 Watt H4 (waren auch von Philips, kein China Müll)
Eingestellt habe ich jeweils selbst. Erst grob 25m gegen eine Hecke, dann fein mit Meterstab und 10m gegen eine weiße Wand.
Die erste "Quick and Dirty" Einstellung der LEDs mit nur 2m gegen die Wand war zu ungenau, das Lichtbild im Ergebnis fleckig.
Wer sich selber an den Umbau des HELLA LKG heranwagen möchte, in einem Nachbarforum hat vor ein paar Tagen ein User seine Anleitung dazu veröffentlicht Umbau HELLA LKG