H4-LEDs im 124er - Hat das mal einer ausprobiert?
Hi,
da gibts ja seit einiger Zeit tatsächlich mit E-Prüfzeichen zugelassene LEDs von Philips für H4.
LINK
Ich bin sonst kein Freund von Kalt-Weiß (6000K ist kalt, mir wäre 4800-5000K lieber), aber auch Kaltweiß hat den Vorteil, dass Farben und Farbkontraste besser zu sehen sind als im normalen gelben Licht der Halogen-Lampen.
Und da diese LEDs mit ihren 18W ja auch noch viel heller sein sollen als die normalen 55-Watt-Halogene, erscheint mir das verlockend.
Nur ist mir der Preis von rund 140EUR zu hoch, um das einfach mal auszuprobieren.
Hat einer die schon mal ausprobiert und kann etwas darüber sagen?
Bin neugierig 😁
Gruß
k-hm
504 Antworten
Ja,da die Dinger von Phillips jetzt am Black Friday für kanpp über 80 Euro im Angebot waren, habe ich mir welche gekauft. Ich habe auch anfangs überlegt, da ich eher ein Original Fetischist bin.
Die Vorteile liegen aber auf der Hand:
1. Mehr Sicherheit bei Dunkelheit durch helleres Licht
2. Problemlos in weniger als 3 Minuten rückrüstbar!
3. Man sieht nichts wenn das Licht ausgeschaltet ist un d die Originaloptik bleibt erhalten.
Fahre jetzt ne knappe Woche damit und die Lichtausbete im dunkeln, vor allem wenns trocken ist, ist enorm, gegenüber den alten Halogen.
Was gewühnungsbedürftig ist, ist die härtere Hel / Dunkelgrenze und die Streuung beim Fernlicht.
Desweiteren warte / schaue ich aktuell noch nach Standlichtlampen, denn man sieht halt das gelbliche Standlicht durch.
An der LED Birne ist noch ein Adapterring der zuerst abgenommen werden muss und dann in die Lampenhalterung gesteckt und mit der Klammer verriegelt werden muss! Habe ich Anfnags nicht gewusst und bin bald verzweifelt :-)
Danach ist es aber easy und die Lampe muss nur noch eingesteckt und zur Arretierung gedreht werden ( Bajonett ). Thats it !
Bisher bin ich zufrieden ! :-)
Gruss Dirk
"2. Problemlos in weniger als 3 Minuten rückrüstbar!"
Klar, aber warum sollte man zurück rüsten, wenn das Licht erheblich besser ist ?
Zitat:
@J.O.Shark schrieb am 1. Dezember 2024 um 23:49:30 Uhr:
"2. Problemlos in weniger als 3 Minuten rückrüstbar!"Klar, aber warum sollte man zurück rüsten, wenn das Licht erheblich besser ist ?
und zugelassen😎
um weiteres unnützes Streulicht zu vermeiden könnte man die flachen Flächen auf dem Spiegel matt schwärzen
Ähnliche Themen
Ist die Lampenkontrollleuchte eigentlich TÜV relevant? Dann müsste man ja schon temporär zurück rüsten.
Zur Not nimmste einfach generell die Lampe aus dem Kombiinstrument.
Wenn ich umrüsten sollte, würde ich mir ein LKG von SWF kaufen oder die 100 Euro an Tom zahlen fürs umlöten.
Feierabend.
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 3. Dezember 2024 um 22:33:42 Uhr:
Zur Not nimmste einfach generell die Lampe aus dem Kombiinstrument.
Wenn ich umrüsten sollte, würde ich mir ein LKG von SWF kaufen oder die 100 Euro an Tom zahlen fürs umlöten.
Feierabend.
Oder -genau wie Du es schreibst- Birnchen aus dem KI ziehen. Dann ist auch Ruhe 🙂
Bei meinem W140 habe ich die Philips H1-LED nur im Fernlicht eingebaut (der hat separate Glühlampen für Fern- und Abblendlicht), jetzt geht halt bei Fernlicht die gelbe Lampe im KI mit an. So what…
Hi zusammen hab mir gestern die Phillips H4 gen2 in meinen 220te eingebaut … wow was für ein Unterschied zu den normalen H4 Birnen.
Das was noch etwas im ersten Moment nervt ist das LKG doch ich hab gelesen Tom kann das ja ganz gut um Löten :-) . Die Scheinwerfer sind noch nicht Überarbeitet, im Gegensatz an meinem A124 da hab ich die Spiegel neu bedampfen lassen und werde auch dort die LED verbauen, mal sehen ob da der Unterschied noch besser zu sehen ist .
Laut der Liste von Philips übrigens ist der w124 nun auch dabei .
Wäre oder ist das eigentlich für Philips so schwierig die Lampen so zu bauen, dass die Kontrollleuchte nicht angeht?
Naja.
Das LKG misst den Stromverbrauch.
Fällt der unter einen bestimmten Bereich, geht das LKG davon aus, das die Latüchte defekt ist.
Und die LED verbrauchen halt weniger Strom als H4 oder so.
Klar kann Philipps da Widerstände in die Lampen braten, welche Strom verbrauchen. Dann wird die Chose aber noch heißer, größerer Kühler, größere LED Lampe. Das will auch keiner.
Zitat:
@petaxl schrieb am 9. Januar 2025 um 19:14:58 Uhr:
Wäre oder ist das eigentlich für Philips so schwierig die Lampen so zu bauen, dass die Kontrollleuchte nicht angeht?
Nein.
Man muss nur wissen, was man tut.
Man muss ganz einfach hinterm Licht-Modul zusammen mit der LED den Strom so erhalten, wie er auch normalerweise bei echten H4-Lampen wäre.
Dann reagiert das Lichtgerät nicht, sondern nur, wenn die LED defekt ist... was ja auch so sein soll.
Aber der Vorteil von LEDs ist ja gerade, einen viel kleineren Strom zu benötigen.
Das passt aber nicht zu jedem Licht-Gerät. Kann man das also nicht auf LED umbauen oder ersetzen, muss man eben wie oben gesagt den Differenzstrom über hitze-fähige Widerstände ableiten.
Und um die richtigen Kabel zu nehmen und anzuklemmen und auch die Hitze gefahrlos zu berücksichtigen und den Ort, muss man also hier wissen, was man tut.
Gruß
k-hm
Die Zulassung besteht inzwischen! Gibt Phillips mit. Ich hab umgerüstet und kann es nur empfehlen! Danke Tom für den Umbau vom KKG! Grüße aus Dortmund
Daniel
Für diejenigen, die keine Lust auf Kabel rumgefummel haben, oder wie ich, nicht wüssten was sie genau modifiziren müssten, damit die Kontrolleuchte am Kombiinstrument nach Einbau der LED nicht aufleuchet, gibt es von Phillips CAN Bus Stecker. Die sollten dafür sorgen, dass im Kombiinstrument die Kontrolleuchte nicht angehen.
https://www.autolampensalon.com/LED-CANBUS-H4-18960X2/72831594
Lieber Kontrolleuchte als erhöhten Stromverbrauch. Bildet euch einfach ein das ist eine Licht an/aus Anzeige und gut is 😛