H4 Booster (Erfahrungen?) Link inside

VW Golf 2 (19E)

H4 Booster

Hi Leute,

ich spiele mit dem Gedanken mir das System für 80 Euronen zu kaufen, alos inkl. Coming-Home System.

Hat es schon jemand verbaut und könnte mir Erfahrungen nennen?

Ich danke im vorraus
Mfg RÄBBI

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

auch ich habe den H4-Booster, allerdings im Jetta. Dazu gab es noch Philips Vision +50 und ich dachte bei der ersten Nachtfahrt, ich sitze im falschen Auto. Absoluter Hammer, dieses weiße, gleichmäßige und kräftige Licht. Davor war es mehr so milchig-gelb. Kein Vergleich zu vorher. Würd ich immer wieder einbauen und kann es nur empfehlen.

Viele Grüße, Christian

236 weitere Antworten
236 Antworten

}hatte nur mal einen Stecker ab vom SW und gemessen

ok, da liegt der "fehler"

Dadruch das du den Stecker abzeihst verringerst du ja die belastung der Schalter und kontakte. Wenn du nocheinmal bei aufgesteckten Stecker misst wird die spannung an den Lampen etwas kleiner sein als bei der ersten messung.

Also Matze... schäm Dich! 😛

Natürlich kann man einen Spannungsabfall nur unter Last messen!

Geht nur schlecht, wenn man die Last dabei abgezogen hat... 🙄

@ Mario: hast Du vielleicht mal Lust, Deine Schaltung um die NSW zu ergänzen? Vielleicht incl. eines Schalters, der die NSW bei Fernlicht mit zuschalten läßt? 😉

PS: hattest Du nicht ursprünglich die Bopla-Gehäuse favorisiert? Oder warum nimmst Du jetzt Hensel?

@freak1704

du bist der 3. der mich das fragt.
zumindest bei der neuen ZE sehe ich dadrin eigendlich fast keinen sinn. Der Arbeitsstrom des der NSW wir ja sowieso schon über das relais 10 vom Lastpfad des lichtes entkoppelt, dann liegt zusätzlich nurnoch der Schalter der Lampe selbst mit drin über den Spannung abfällt.

Was das ganze für mich etwas kompliziert macht, ist das ein weiteres Relais nichtmehr in das Gehäuse hineinpasst ohne das ich das layout der Leiterplatte komplett ändern.

Aber ich denke ich könnte mich überreden lassen eine spezialversion zu bauen. (flexibel muss der mensch sein)..
Würde dann so aussehen das der NSW kabelbaum von dem verbinder untem Kühlwasserbehälter abgezogen wir und der booster an diese 2 Anschlüsse herangeht. nen kleinen Schalter das die NSW mit beim Frenlicht angehen ist kein Problem!

Innerhalb des nächsten Monats wird das allerdings nix.

Wer interesse and ieser Spezialgeschichte hat -> email oder Pn schreiben!

}Du nicht ursprünglich die Bopla-Gehäuse favorisiert?
ja, aber da mache ich mich tot mit dem löcherbohren. Und die Hensels sind auch schlag&wasserfest und haben den vorteil das sich die Löcher besser "einbauen" lassen

edit:
innerhalb dieses Jahres plane ich sowieso eine komplette überarbeitung, hauptsächlich änderungen den Zusammenbau betreffen aber wenn ich es schonmal anfasse :
- Tageslichtsensor für Coming-home
- evntl Sockel für die Relais (wenn die relais wirklich mal irgendwann kaputt sind kann die wenigstens jeder selbst tauschen)
- wenn es platztechnisch möglich ist bau ich die NSW-Funktion dann als option mit ein ( ich kanns aber nochnicht versprechen!)

Feine Sache, so ein Booster. Den werde ich mir demnächst auch zulegen, da an meiner Elektrik so schon genug verpfuscht ist. Wenn ich das Ganze selber mache wird es nur noch schlimmer.

Ähnliche Themen

@ Mario: Danke für die Info!

Hast Recht, die NSW sind spannungsabfallmäßig etwas unbedenklicher. Mich wurmt nur die schlechte Nahausleuchtung bei Fernlicht. Als Lösung fiel mir bislang nur entweder NSW oder weiterleuchtendes Abblendlicht ein, wobei beim Abblendlicht noch die Variante beide Glühfäden im HSW oder HSW immer auf Abblend und nur FSW zuschalten möglich wäre. (hoffe, das war nicht zu kompliziert formuliert)

Lichtsensor wäre eine geniale Ergänzung!

Von den Relaissockeln würde ich wegen der zusätzlichen Kontaktwiderstände (2x pro Strompfad) abraten.

Die Optin das das Abblendlicht an bleibt wenn man auf Fernlicht umschaltet gibt es jetzt schon bei den Relaissätzen. Dazu sind die 2 kleinen schalter dadrn.

Mit den Übergangswiderständen der kontakte hast du natürlich auch recht! Ist das so Wage zwischen optimaler Leistung und flexibilität.

Ja, der Lichtsensor wird (früher oder später) kommen!

Die beiden Abblendlicht-Varianten haben aber imho jeweils einen Nachteil.

- Abblend+Fernlicht im HSW an: böse thermische Belastung für Lampe und Scheinwerfer.

- Nur Abblendlicht im HSW und FSW: weniger Fernlicht, da nur 2 Scheinwerfer.

Die NSW-Variante würde ich favorisieren, da ich somit maximales Licht habe und meine NSW recht breit strahlend eingestellt sind. Ich fahre sehr viel nachts und Landstraße durch waldige Gebiete, da hat ein breiter Lichtkegel schon manchem Tier das Leben gerettet.

Und bevor hier die typische StVO-Diskussion aufkommt: klar, NSW sind ohne entsprechende Witterungsumstände verboten, aber wenn ich mit Fernlicht fahren kann, befindet sich niemand vor mir, den die NSW stören würden.

Wenn Du die Variante mit Lichtsensor fertig hast, werde ich wohl auch in Dein Knowhow investieren. 😉 (mein Relaissatz liegt immer noch in Einzelteilen rum, ich komme einfach zu nix...)

Hi !

Könnte mal bitte nochmal jemand erklären, wie genau ich nun messen muß, um herauszufinden, ob meine Lima nun im A**** ist, oder obs doch an den langen Kabeln liegt ??
Ich hab manchmal das gefühl, ich hab Teelichte in meinen SW stehen, so dukel funzelt das rum :-(

mfg
micha

Motor starten, abbeldnlicht einschalten.

1. Spannung an den Anschlüssen der batterie messen. wenn da weniger als 13 V sind ist das ein zeichen dafür das mti der lima oder dem kabel dahin etwas nicht stimmt.

2. Spannung am Stecker eines H4-Scheinwerfers messen. den Stecker dabei aber auf der lampe aufgesteckt lassen. gemessen wird an dem braunen und an dem gelben kabel

wenn der unterscheid der spannungen größer als 1,5V ist hast du die ursache für deine teelichter gefunden.

@freak1704
}thermische Belastung
ja..

Ich wohne auch aufm land, und habe daher was das Licht angeht eine ähnliche einstellung wie du. -> Viel hilfft viel ! *g*

Soo,...hab nun richtig gemessen,..hab 11,59 V! 😉

Matze

Und wieviel bekommst du von der Lima?? Wenn du eh nur 13V bekommen solltest, würde ich das erstmal richten, ansonsten muss du mal umbauen.

MFG Sebastian

Ich hab an meiner Batterie 13,30V

Also hast Du bei stehendem Motor gemessen, oder?

Sonst würde ich mir Sorgen um Deine Lima machen...

Moin!

Ja im Standgas!
Na die ist nun auch net mehr die beste aber denke mal die paar Zehntel Volt sind wohl vernachläsigbar,muß doch so 13,6-13,9 V sein ne!?

Matze

Deine Lima sollte 14 Volt abgeben. Da du weniger hast, kontrolliere mal deine Schleifkohlen, die sind wahrscheinlich runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen