H&R Federn --- NIE WIEDER

Audi A5

Nachdem mein A5 / 3.0Tdi / Quattro Cabrio ab Werk doch recht hoch und schmalspurig dastand, entscheid ich mich nach Empfehlung des hiesigen Reifenhändlers für Spurverbreiterungen und Federn von H&R. 40mm breiter an der HA, 20mm breiter an der VA und insgesamt 30mm tiefer sollte es werden, also im Vergleich doch recht dezent. Als Vielfahrer wollte ich den Komfortfaktor nicht völlig zerstören aber die Optik doch erheblich verbessern.
Der Tag des Einbaus war gekommen, aus meinen Selbstschrauberzeiten bin ich dann doch endgültig raus, und ich war mächtig gespannt auf das Ergebnis. Die ersten Horrormeldung; zwei Scheiben waren ab Werk beschädigt. Die Führungsphasen der Verbreiterungen waren nicht völlig ausgeformt, fehlten teilweise. Nun gut, erst verbauen, reklamieren, später tauschen. Ansonsten verlief der Einbau unproblematisch und das Ergebnis sah wirklich richtig richtig aus und fuhr sich auch so. Satt auf der Straße mit trotzdem einem hohen Maß an Restkomfort. Punktum, am Tag eins war ich bis auf die fehlerbehafteteten Distanzscheiben, hoch zufrieden.
Dann spielte die Firma H&R ihre ganze Kernkompetenz aus. Ab Tag drei fing die VA an zu klappern. Nach Recherche in verschiedenen Foren und dem wiederholten aufbocken des Wagen die grausame Wahrheit, die Federn gehen komplett auf Block, die Beschichtung war schon nach zwei Tagen verschlissen, und es klapperte wie auf einem Schrottplatz.
Bei der Vermessung nach dem Einbau hatte die Tieferlegung mit 30mm H&R Federn 35mm gebracht, Sehr nett, Völlig in Ordnung. Nach vier Tagen waren es dann 60mm und das Fahrzeug war nicht mehr fahrbar. Die VA klapperte und stuckte nur noch. Der komplette Vorderwagen fing auf der Autobahn an zu vibrieren.
Nun die Lösung von H&R. Wir schicken ihnen kostenlos (oh danke) Gummischläuche die über die Federwindungen zu ziehen sind. Es klappert dann zwar vielleicht nicht mehr, aber der Komfort leidet dann noch mehr, da die Schläuche wie Federblocken wirken. Die Reklamation bezüglich des absackens des Fahrzeugs war H&R völlig egal. "Das wäre so schon in Ordnung".

ERGO: Der H&R Schrott ist gestern rausgeflogen und zurückgesendet worden. Die Rechtsabteilung des Reifenhändlers freit sich auf die Auseinandersetzung. Der TÜV Mann der das Fahrzeug nach Einbau abgenommen hat und es dann 4Tage später wiedergesehen hat, hat nur die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen. Das Material ist definitiv nicht TÜV konform.

WARNUNG: KEINE H&R Federn. Sie sacken, klappern, rosten und zerstören komplett die ehemalige Fahrwerksabstimmung!!!

Beste Antwort im Thema

Nachdem mein A5 / 3.0Tdi / Quattro Cabrio ab Werk doch recht hoch und schmalspurig dastand, entscheid ich mich nach Empfehlung des hiesigen Reifenhändlers für Spurverbreiterungen und Federn von H&R. 40mm breiter an der HA, 20mm breiter an der VA und insgesamt 30mm tiefer sollte es werden, also im Vergleich doch recht dezent. Als Vielfahrer wollte ich den Komfortfaktor nicht völlig zerstören aber die Optik doch erheblich verbessern.
Der Tag des Einbaus war gekommen, aus meinen Selbstschrauberzeiten bin ich dann doch endgültig raus, und ich war mächtig gespannt auf das Ergebnis. Die ersten Horrormeldung; zwei Scheiben waren ab Werk beschädigt. Die Führungsphasen der Verbreiterungen waren nicht völlig ausgeformt, fehlten teilweise. Nun gut, erst verbauen, reklamieren, später tauschen. Ansonsten verlief der Einbau unproblematisch und das Ergebnis sah wirklich richtig richtig aus und fuhr sich auch so. Satt auf der Straße mit trotzdem einem hohen Maß an Restkomfort. Punktum, am Tag eins war ich bis auf die fehlerbehafteteten Distanzscheiben, hoch zufrieden.
Dann spielte die Firma H&R ihre ganze Kernkompetenz aus. Ab Tag drei fing die VA an zu klappern. Nach Recherche in verschiedenen Foren und dem wiederholten aufbocken des Wagen die grausame Wahrheit, die Federn gehen komplett auf Block, die Beschichtung war schon nach zwei Tagen verschlissen, und es klapperte wie auf einem Schrottplatz.
Bei der Vermessung nach dem Einbau hatte die Tieferlegung mit 30mm H&R Federn 35mm gebracht, Sehr nett, Völlig in Ordnung. Nach vier Tagen waren es dann 60mm und das Fahrzeug war nicht mehr fahrbar. Die VA klapperte und stuckte nur noch. Der komplette Vorderwagen fing auf der Autobahn an zu vibrieren.
Nun die Lösung von H&R. Wir schicken ihnen kostenlos (oh danke) Gummischläuche die über die Federwindungen zu ziehen sind. Es klappert dann zwar vielleicht nicht mehr, aber der Komfort leidet dann noch mehr, da die Schläuche wie Federblocken wirken. Die Reklamation bezüglich des absackens des Fahrzeugs war H&R völlig egal. "Das wäre so schon in Ordnung".

ERGO: Der H&R Schrott ist gestern rausgeflogen und zurückgesendet worden. Die Rechtsabteilung des Reifenhändlers freit sich auf die Auseinandersetzung. Der TÜV Mann der das Fahrzeug nach Einbau abgenommen hat und es dann 4Tage später wiedergesehen hat, hat nur die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen. Das Material ist definitiv nicht TÜV konform.

WARNUNG: KEINE H&R Federn. Sie sacken, klappern, rosten und zerstören komplett die ehemalige Fahrwerksabstimmung!!!

141 weitere Antworten
141 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mweis68


Hallo

Habe die 35mm Federn von H&R...absolut keine Probleme...

Grüsse Michel

hast du hinten 20er Platten drauf, oder wieviel....?

Zitat:

Original geschrieben von touran74


Hallo ihr H&R ler wollte nochmal nachfragen ob ihr immer noch zufrieden seids hab vor auf der Messe die 35mm zu holen für den sportback 3.0 Diesel. denk mal das ich da nichts falsch mache oder hat jemand noch Einwände oder einen besseren Vorschlag ?

Probleme? nach 2 Jahren und 60000 km... nüx. 🙂

Aber mein Vorschlag: nimm die 25er. Damit hast du 100% mehr Alltagstauglichkeit.

Andreas

20000km mit den Federn. Keine Probleme.
Hab jedoch den "leichteren" Motor und soviel ich weiss gabs Probleme mit den H&R nur bei den Dieseln bzw. S Modellen.

Hab 35mm und die Kiste is auch 100% Alltagstauglich.
Auch im Winter 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Strolch_fx


20000km mit den Federn. Keine Probleme.
Hab jedoch den "leichteren" Motor und soviel ich weiss gabs Probleme mit den H&R nur bei den Dieseln bzw. S Modellen.

Nö, meiner ist ein S5 Tiptronic. 😁

Andreas

Ähnliche Themen

gibt dazu neue Erkenntnisse,will meinen etwas Tieferlegen, kann mir wer die 35mm feder empfehlen?

Hallo,
ich habe die Roten Sportfedern (35 mm) verbaut seit einem Jahr, und kann nichts Negatives darüber sagen außer dass er mehr als 35mm vorne runtergekommen ist. Ich würde sie immer wieder nehmen.
Gruß Boorstie

Ich werde am Wochenende einen ausführlichen Erfahrungsbericht mit vorher nachher Bilder und Alltagstauglichkeit schreiben...

Zitat:

Original geschrieben von Boorstie


Hallo,
ich habe die Roten Sportfedern (35 mm) verbaut seit einem Jahr, und kann nichts Negatives darüber sagen außer dass er mehr als 35mm vorne runtergekommen ist. Ich würde sie immer wieder nehmen.
Gruß Boorstie

Genau so ist es bei mir auch... 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Boorstie


Hallo,
ich habe die Roten Sportfedern (35 mm) verbaut seit einem Jahr, und kann nichts Negatives darüber sagen außer dass er mehr als 35mm vorne runtergekommen ist. Ich würde sie immer wieder nehmen.
Gruß Boorstie

Manch einer freut sich über die "erweiterte" Tieferlegung nach dem Einbau, andere wiederum nicht.

Ich hatte in meinem A6 40mm H&R Federn die effektiv 60mm ergaben ... ich finde so was zum kotzen, da der Wagen mit 60mm nicht mehr wirklich fahrbar war. Gegen 5 mm Toleranz hat wohl niemand was, aber 20mm Abweichung zur angegebenen Höhe ist absolut nicht mehr Tolerierbar. Habe dann auf 30mm Eibach umgestellt und die Höhe hält er nun schon über 1 Jahr ein. Zudem gibt es einen riesigen Komfortunterschied zwischen den Eibach und H&R Federn. Von daher habe ich mir für meinen S5 nun auch den 20/25er Eibach Federsatz bestellt. Ich für meinen Teil werde keine H&R Federn mehr verbauen, die Spurverbreiterungen von denen sind hingegen klasse.

also sollte ich mal nach eibach die augen offen halten ? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Teukle


also sollte ich mal nach eibach die augen offen halten ? 😁

Da man Marken- und Forenübergreifend vieles über überdurchschnittliche Setzverhalten von H&R Federn liest, wäre es zumindest eine Überlegung wert zu Eibach zu greifen. Im meinem A6 sind die Eibach in Kombination mit Bilstein Dämpfern schon richtig gut 😉

Die durchweg positiven Resonanzen hier im Forum - gerade in Verbindung mit der Dämpferregelung - und die praktisch kaum vorhandene Setzung sowie der hohe Komfort haben mich zu den Eibach Federn greifen lassen.

wo hast du diese denn gekauft?

Zitat:

Original geschrieben von Teukle


wo hast du diese denn gekauft?

Habe zuerst über Ebay gesucht, aber nicht die passenden Achslasten für den S5 mit V8 gefunden. Entweder waren die Achslasten vorne passend und hinten nicht oder vorne knapp drunter. Damit fahre ich aber nicht rum und beim TÜV gibt es dann auch meist Diskussionen.

Bei Sportfahrwerke-Billiger wurde ich dann fündig. Passende Achslasten für mein V8 QP und nur 30€ teurer wie die nicht passenden ebay Angebote. Für die "kleineren" Modelle gibt es in ebay Angebote ab ca. 160 € .. da kann man nichts sagen.

naja,ich warte erstmal den erfahrungsbrericht ab,wenns geht bitte hier posten 😁

Zitat:

Original geschrieben von Teukle


naja,ich warte erstmal den erfahrungsbrericht ab,wenns geht bitte hier posten 😁

Den wird es mit Fotos geben 😉 - da ich selber Einbaue, sogar mit Bildern vom Einbau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen