H&R Fdern im CTR

Honda S 2000 AP1

hallo zusammen.
da hier im forum die meisten H&R federn drin haben, hab ich folgende frage an euch.

hab mir gestern H&R federn in mein ctr eingebaut.
aber ich merke da irgendwie kein unterschied zum serienzustand???
ist das normal oder dauert es erstmal ne weile bis die sich setzen?
bin irgendwie voll enttäuscht.
sind vielleicht die von ap bisle tiefer?

48 Antworten

@RoZiS
Ja, RastA hat mal so eine Bemerkung gemacht. Ich bin noch keinen CTR mit H&R gefahren. Aber das Fahrverhalten von MEINEM CTR mit AP Federn (die übrigens günstiger sind) hat sich eindeutig verbessert!
Meine Meinung dürfte allerdings im allgemeinen jetzt bekannt sein (Thema KW), also darf ich nicht verschweigen, dass ich normalerweise auch H&R genommen hätte.
Da aber nun diese AP Federn inkl. allen Kosten für mich umsonst waren, gabs da nich viel zu überlegen. Mein Auto diente denen zum Mustergutachten erstellen. Und da sowieso bei mir geplant ist, irgendwann ein Komplett Fahrwerk reinzubauen, war die Sache entschieden.
Hinzukommt, dass der Typ der sie eingebaut hat und der für die Auswahl der Federrate etc. verantwortlich ist, im Team Honda Racing aktiv ist. Er betreut CTR´s im Civic Pokal der Langstreckenrennen auf der Nordschleife und er kümmert sich um die Slalom Fahrzeuge von Honda Racing. Ihr wisst schon, die wo jeder mitfahren kann...
Und somit wusste ich, dass da erfahrene Hände am Werk sind. Habe mich lange mit dem Kerl unterhalten und das war sehr Informativ.
(EINER der Gründe warum ich H&R vor KW vorziehen würde)

🙂

ja das stimmt mit den h&r federn.
ich habe bei mir mal nach geschaut und bei mir sind es mehrere windungen der federn(5 bis 6), die aufeinander liegen. da sind nur 2 oder drei windungen entlastet.
hat noch jemand bei sich nachgeschaut? ist es auch so?
wie sieht es bei den serienmäßigen federn aus? genau so?
das kann doch nicht normal sein!

..also nur eine Frage der zeit bis H&R nicht merh zugelassen wird auf dem CTR?

nein hab da heute bei tss nachgefragt. die haben gesagt das ist normal so. bei den alten civic war das auch so. das ist dafür gedacht, damit die feder beim entlasten oder ausfedern, immernoch genügend vorspannung hat

Ähnliche Themen

Aha?!
Ich würde mir an dieser Stelle doch wieder einmal ein Statement von Baloo wünschen 😁

Was passiert, wenn durch Bodenwellen die 2 verbleibenden Windungen, die Energie des Fahrzeugs schlucken sollen??
Schlägt bei derart verbauter Feder nicht irgendwann die Energie hat in die Dome, immerhin wird die Federkraft auf 2 Windungen reduziert....und den Rest muss der Dämpfer schlucken?

Gruss
RoZis

ohne statment von baloo, ja wenn du zu schnell uber hohe bodenwellen fährst, schlägt es wirklich durch...

aber ist bei mis jetzt erts 2mal vorgekommen, und ich kriche wirklich nicht in der gegend umher....

Also sind die Federn denn nun empfehlenswert,ich mein wenn man mal das optische weg läßt.?
Inwieweit verändert sich das Fahrverhalten,wird er deutlich härter z.b. ??

Bei mir ist's spürbar härter geworden, das habe ich gestern noch zu spüren bekommen, als auf der A57 über mehrere Kilometer Querrillen auf der Fahrbahn auftauchten ...
Dafür hat sich (meiner Meinung nach) aber auch die Lage in Kurven um einiges verbessert.

Aha, also das gleiche, was ich auch schon zu den AP Federn zu berichten hatte!!! 😁

Also ich hab bei mir vor ca. 2 Wochen H&R eingebaut und bin sehr zufrieden damit.

Ich hab grad mal das mit den aufliegenden Windungen gelesen. Das die fast aufeinander liegen, ist auf die progressive Linie zurückzuführen.
Das heisst erst wird "weich" gefedert und bei einem richtigen Schlag wird hart durchgefedert, damit man nicht aufsetzt oder den Stoßdämpfer durch den Dom schlägt. Hätten alle den gleichen Abstand, Steigungswinkel, würden Sie zwar nicht aufliegen, das ganze wäre aber "Härter".

@Floh

beinahe aufliegend hört sich doch schon ganz anders an!
Danke für Deine Erklärung, deckt sich ja mit der Beschreibung von Othellos AP´s - erst weich, wenn nötig dann schön hart 😁

Ich glaube werde die auch noch reinbasteln...macht Harke das?

Gruss
Ingo

@Flo
beinahe aufliegend hört sich doch schon ganz anders an!
Danke für Deine Erklärung, deckt sich ja mit der Beschreibung von Othellos AP´s - erst weich, wenn nötig dann schön hart 😁

Ich glaube werde die auch noch reinbasteln...macht Harke das?

Gruss
Ingo

@Rozis
Na klar machen die das, kann dir bei Interesse mal nen Preis per PN zuschicken.

Ich glaube fast alle Tieferlegungsfedern haben einen progressiven Charakter. Zumindest kenne ich keine anderen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen