H/K Sound Frechheit

BMW 3er E46

Hallo!

Wollte mal Eure Meinungen bezüglich Harman/Kardon hören, hauptsächlich in Coupe und Cabrio.

Habe jetzt mein drittes H/K (Coupe, dann Cabrio, jetzt wieder im Coupe)
und kann mich nur drüber aufregen.
Im Coupe gibt es zwar ein bißchen Bass, aber nachdem ich den jetzt knapp eine Woche ein bißchen aufgedreht hatte (nicht volle Pulle) rattert der Subwoofer nur noch und der linke Hochtöner rasselt.
Im Cabrio war es von Anfang an nur eine Plastikrassel, speziell der Subwoofer war praktisch garnicht vorhanden.

Gut ich bin eine Monsteranlage aus meinem Golf gewöhnt

(Für die, die Ahnung haben: Alpine 9855RB - Focal 165K3P - Focal 165V2 - Phase Aliante 12Si LTD - Audison LRx2.500 - Audison LRx6 SR)

Aber ich weiß auch wie das Bose System in der S-Klasse meiner Eltern klingt und was es aushält!!!

Das ist einfach nur eine Schande und ich ****e mich jedesmal ab wenn ich es knacken und knistern höre.

Meiner Meinung nach ist es keine 2,50 Euro Aufpreis wert!!!

Ich weiß, es geht immer um die Erwartungshaltung, trotzdem ich denke auch für Leute die weniger audiophil veranlagt sind, ist es auf Dauer eine Zumutung! Die Qualität ist einfach nur miserabel und peinlich - und das für diesen knackigen Aufpreis. Und dazwischen liegt dann noch das hauseigene "Soundsystem" - Oh Gott - Ich will es garnicht erst hören müssen!

Das einzig positive an dem H/K sind nur die schönen Schriftzüge die dem Innenraum mehr Wertigkeit verleihen: Türgriffe und beim Coupe hinter den Kopfstützen!

60 Antworten

Hallo,
ich hab mir jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen sondern nur dein Problem. Ich selbst besitze ein Coupe 00 mit HK-System und bin prinzipiell sehr zufrieden. Was mich sehr gestört hat war eine scheppernde Hutablage (anfangs dachte ich auch an einen kaputten Woofer).

Ich weiß nicht ob und wie weit dir damit geholfen ist, aber wenn du Probleme mit dem Woofer hast, dann bau ihn mal von der Hutablage ab. Das sind einfach nur 4 Niete, das dauert eine minute. Wenn du dann die Anlage mit abgebauten Woofer (angeschlossen) laufen lässt und dass Ding immer noch kracht, liegts wohl daran.

Wenn nicht - bei mir waren es die Boxenabdeckungen, die an der Hutablage befestigt sind. Diese haben natürlich mitgeschwingt und an den Ecken angeschlagen. Nachdem die Dinger nur geklipst sind hab ich sie schnell ausgebaut, Affenkit drunter, fertig.
Seitdem bin ich wieder top zufrieden.

Was die Hochtöner betrifft - falls sie nicht kaputt sind, kann es ein bekanntes Problem sein. Auch hier sind wieder die Schwingungen schuld, die Türverkleidung wird durch die untere große Box angeregt und verursacht hin und wieder (je nach Frequenz, sprich Track den du hörst) Geräusche. Das kannst du durch drücken auf die Verkleidung unterhalb des Griffes mal ausprobieren...

Wie gesagt, ich kann dir jetzt lauter uninteressanten Schwachsinn oder eben ne Abhilfe geschrieben haben :-)
Ich hoffe zweiteres...

MFG

kein uninteressanter Schwachsinn, bin ja für jeden Tipp dankbar, aber das trifft nicht auf mich zu, da ich einen Touring habe, ohne Subwoofer!

Im Kofferraum sind 2 Bassboxen, aber kein Sub.
Und wenn ich den Fader ganz nach vorne drehe, habe ich ja nur den Sound von den vorderen Lautsprechern, mit extra wenig Bass und da höre ich die gut Scheppern.
Es ist wohl vermutlich so wie viele bereits geschrieben haben, das die Tür nicht dicht genug ist, rappelt und das die Boxen nicht genug Leistung vom Radio bekommen.
Also entweder Abdichten und am besten noch ne Endstufe davor, oder -wie ich es vorhabe- kein Bass mehr auf die Lautsprecher geben, in der Hoffnung das die dann nicht mehr scheppern und die Leistung ausreicht.

Zitat:

Original geschrieben von Cue-85


Hallo,
ich hab mir jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen sondern nur dein Problem. Ich selbst besitze ein Coupe 00 mit HK-System und bin prinzipiell sehr zufrieden. Was mich sehr gestört hat war eine scheppernde Hutablage (anfangs dachte ich auch an einen kaputten Woofer).

Ich weiß nicht ob und wie weit dir damit geholfen ist, aber wenn du Probleme mit dem Woofer hast, dann bau ihn mal von der Hutablage ab. Das sind einfach nur 4 Niete, das dauert eine minute. Wenn du dann die Anlage mit abgebauten Woofer (angeschlossen) laufen lässt und dass Ding immer noch kracht, liegts wohl daran.

Wenn nicht - bei mir waren es die Boxenabdeckungen, die an der Hutablage befestigt sind. Diese haben natürlich mitgeschwingt und an den Ecken angeschlagen. Nachdem die Dinger nur geklipst sind hab ich sie schnell ausgebaut, Affenkit drunter, fertig.
Seitdem bin ich wieder top zufrieden.

Was die Hochtöner betrifft - falls sie nicht kaputt sind, kann es ein bekanntes Problem sein. Auch hier sind wieder die Schwingungen schuld, die Türverkleidung wird durch die untere große Box angeregt und verursacht hin und wieder (je nach Frequenz, sprich Track den du hörst) Geräusche. Das kannst du durch drücken auf die Verkleidung unterhalb des Griffes mal ausprobieren...

Wie gesagt, ich kann dir jetzt lauter uninteressanten Schwachsinn oder eben ne Abhilfe geschrieben haben :-)
Ich hoffe zweiteres...

MFG

Den Tipp habe ich gebraucht, habe ein altes Thema von dir wieder hochgeholt 🙂

O Sorry, das hab ich nicht gecheckt dass du einen tourin hast.
Also dass der Sound des HK-Systems baubedingt zwischen den Derivaten stark abweicht, ist bekannt. Am besten ist meiner Meinung nach der im Coupe!

Ähnliche Themen

Hi Leuts,

fahre auch einen 2004er Touring mit H/K.
Ich habe mir sofort in der Reserveradmulde einen Subwoofer nachgerüstet - jetzt klingt das H/K auch vernünftig.
Die Mitten und Höhen finde ich gut - sehr gut - den Bass kann man vergessen, daher auch die Sub-Nachrüstung.

Hatte in meinem vorherigen Wagen eine große Hifi-Anlage mit Focal, etc. vernbaut und muss wirklich sagen dass das H/K-System mit zusätzlichem Subwoofer wirklich gut klingt und auch hohe-sehrhohe Pegel gut verarbeitet.

Grüße

Atlas

Ich hab jetzt gerade einen Termin für Morgen bekommen, Subwoofer im Beifahrerfussraum (ist wesentlich günstiger als die Reserveradmulde) und Austausch der Hochtöner, hoffe Du hast Recht.

berichte mal wie teuer das war und ob es viel gebracht hat.

@noch190er

Ich weiss ja nicht was du als teuer bezeichnest?
Ich habe für das ganze Set 550€ bezahlt - das war im einzelnen ein Gladen Subframe (ca. 100€), ein JL Audio 15W3D2 (Ca. 250€ gebraucht), eine ESX V1000.1D (ca. 160€), einen High-Low-Adapter (Ca. 20€) und halt noch MDF-Platte + Teppich für die neue Kofferraumablage (Ca. 20€).

Jetzt spielt ein netter 38er Sub mit 600WRMS an 1Ohm in meiner Reserverradmulde und prügelt wenn nötig deftig einen raus.
Sowas wirst du kaum im Beifahrerfussraum reinbekommen - auch siehts du von der ganzen Aktion rein gar nichts und hast alles serienmäßig.
Ja sogar die Rückrüstung ist innerhalb 1 Stunde problemlos machbar...

Ist für mich immer noch das überzeugenste....kann aber nur für den Touring hier sprechen....bei entsprechender Ausstattung (Navi, 6 Zylinder) hast du ja alles im Kofferraum (Batterie, Radio-Blackbox), von daher ist der Einbau auch entsprechend einfach.

Meld dich aber mal mit Preisen und v.a. den KOmponenten - würd mich mal Interessieren....

Grüße

Atlas

Danke für Deine Infos, Atlas100

ja, das hört sich wirklich nicht teuer an, aber auch nur weil Du alles selber gemacht hast.
Das was Du Dir Gebaut hast ist Garantiert die wesentlich bessere Lösung, da kommt auch richtig was raus, aber war mir halt -wenn man es nicht selber macht- zu teuer.

Die haben mir ein Angebot gemacht über einen Sub im Kofferraum mit 5-Kanal Endstufe sowie austausch der vorderen Lautsprecher, Kostenpunkt 1850,-€ davon hätte alleine der Reserveradmulden Holzausbau 330,-€ gekostet, dann 16 Stunden Arbeit und und und.

Ich habe mich jetzt doch NUR für den kleinen aktiven SUB (Alpine SWE1000) im Beifahrerfussraum entschieden, kostet vermutlich (abhängig von der Zeit) so 350,-€
Dann kann ich den Bass schön weit rausdrehen, höhen schön weit rein und die H/K Anlage klingt gut mit ext. Bass.

Aber mehr kann ich erst heute Nachmittag berichten, wenn ich die Karre wieder bekomme.

So, der SUB ist drin, nachdem ich den Wagen 4 Stunden lang abgegeben habe und dann noch knapp ne Stunde gewartet habe :-(

Aber die haben saubere Arbeit geleistet und es hat nur 308,-€ gekostet. Für die Arbeit nicht zu teuer!

Ich bin zufrieden, genauso wie ich es mir vorgestellt habe, der Bass kann "etwas" rausgedreht werden, dafür wird der KRÄFTIG unterstützt. Der SUB fällt auch auf den ersten Blick gar nicht auf, wie man gleich auf den Fotos sehen kann.
Leider kann man den Bass nicht komplett rausdrehen, (um mal voll aufzudrehen ohne dröhnen in den Türen) weil dann die Mitten auch nicht mehr rüberkommen und der Klang scheiße ist.

Also alles gut soweit, aber...

Im Handschuhfach ist jetzt eine Kabelfernbedienung, damit kann man einstellen ab wann der Einsetzt und wie stark der einsetzt. Die Einstellmöglichkeiten sind Super, aber man muss erstmal die richtige Einstellung gefunden, da muss man schonmal paar verschiedene CD's hören und ne halbe Stunde rumprobieren.

Der Einbauplatz ist OK, aber mehr auch nicht, man sieht den zwar nicht auf den ersten Blick, aber im Weg ist der schon, immerhin hat man locker 8cm weniger Platz im Fussraum. Zum Glück fahre ich überwiegend alleine.
Die Fussmatte verdeckt den zwar geschickt, aber die liegt dafür auch nicht mehr vernünftig an, da die Schwarz ist fällt das halt kaum auf.

Vom Klanglichen: der Bass ist sehr kräftig und reicht vollkommen, wenn man aufdreht knallt es richtig schön knackig, wie es sein soll!
Aber: (leider wieder ein aber)
Absolut kein Vergleich zu einem 30er SUB in der Reserveradmulde!
Wenn man -wie ich leider- direkt voll aufdreht, -zum testen- fängt der Voll an zu dröhnen, dann ist der auch überlastet.
Also zusammen mit den originalen H/K Lautsprechern reicht der schon alle male aus, wirklich Super für den Preis, aber man darf natürlich auch nicht zuviel erwarten, ist halt nur ein aktiver 20cm Bass in einem Minigehäuse.

Alles in allem bin ich Zufrieden und kann es weiterempfehlen, muss allerdings erstmal paar Tage hören um genaueres sagen zu können. Hab ja erst ne Stunde gehört und vom vielen rumprobieren, CD wechseln und lauter und leiser machen habe ich ein wenig Kopfschmerzen bekommen, also jetzt erstmal in Ruhe mit nem Kölsch auf die Couch, Prost!

hier noch eins ohne Fussmatte. Die Dämmung ist weggeschnitten und der SUB wurde paar cm versenkt, weis nicht ob man das sehen kann...

HI noch190er.

huu....das ist aber schon grenzwertig oder?
Mich würde es strikt aufregen, dass die Bodenmatte so hochsteht - sieht mal nicht wirklich prickelnd aus.
Und dann hast du mal einen Mitfahrer der sich in den Sitz haut abstützen will und voll in den Subwoofer seinen Fuss versenkt...und dann? Membran ist ja nicht geschützt....

Also den Einbau finde ich wirklich grenzwertig.

Über den Sub muss man wohl nicht viel verlieren...ist der Alpine SWE-1000, absolutes Einstiegsmodell und im Netz ab 189€ zu bekommen....wären dann ca. 119€ für den Einbau.
Wenn die wirklich 3-4 Stunden dran gewerkelt haben ist das schonmal ok.

Aber jut....das der keine hohen Pegel verträgt ist dann auch klar...du kommst nicht zufällig mal ins Rhein Main Gebiet? Dann könnten wir mal eine gegenseitige Hörprobe unternehmen ! 🙂

Also....trotzdem noch viel spass mit dem Gerät.

Grüße

Atlas

HI nochmal,

konnte es mir nicht verkneifen mal kurz rauszuspringen und ein paar Bilder zu schiessen.

Hier das Ergebnis:

normaler ZUstand - klassisch mit Schirm! 🙂 Bild 1

Ohne Schmutzwanne: Bild 2

NIcht ganz passender Ausschnitt das Subwoofer noch nicht richtig zentriert (Schlägt aber nicht an): Bild 3

Etwas Chaos - aber Endstufe und Kondensator sind unten am Boden fixiert....Bild 4
(Muss mir mal die mühe machen das "ordentlich" einzubauen! Schönes Wetter kommt ja jetzt!)

Und nochmal das Gladen Subframe in Einzelaufnahme mit dem 38er JL Audio: Bild 5

Und das ganze hat mich ca. 220€ mehr gekostet....

Grüße

Atlas

Hi Atlas,

du Ar..., das finde ich jetzt nicht nett von Dir! 😁

Schön gemacht, Respekt! Vermutlich richtig geiler Sound und Saubere Verarbeitung!

Wenn ich jetzt noch die Wahl hätte, hätte ich's wohl auch so gemacht, aber ich bin auch zufrieden, war gerade nochmal im Auto und hab aufgedreht und das klingt schon Super, so wie ichs wollte, mehr brauche ich nicht, Reicht!

Ich hätte auch ein Problem mit meiner abnehmbaren Anhängerkupplung, die wäre dann unter dem Sub, da kommt man ja absolut nicht mehr dran oder?

Trotzdem würde ich natürlich auch jedem Deine Lösung empfehlen, ist besser und Sauberer.

laute Grüße aus Köln

Hi noch190er,

jaaa...die lösung ist schon nett...ist halt ein 38er....mit deiner Lösung überhaupt nicht zu vergleichen und auch ein ganz anderer Ansatz!
Du wolltest etwas mehr Fülle des H/K Systems unten rum (Passt auch bei dir) und ich wollte ein nettes Magengrummeln was schon bei niedrigen Pegeln einsetzt (Deshalb 38er)....also haben wir beide unsere Spass.

Ich muss dir nur ehrlich sagen, dass mir der Einbauort halt doch etwas stören würde.....also meine Frau hätte mir da ja schon längst was erzählt!
🙂

Ansonsten ist die Verarbeitung bei mir halt noch nicht optimal - das werde ich wohl mal nächstes Weekend in Angriff nehmen und hier noch was MDF-technisches Basteln....melde mich mal wenn ich Idee und Umsetzung habe.

Also...viel Spass wünsch ich uns beiden

Grüße

Atlas

Deine Antwort
Ähnliche Themen