guten saab, herr kasper!

Saab 9-3 YS3F

für alle lesefaulen: dies wird der thread zu meinem saab, d.h. hier werde ich alles wissenswerte und alle umrüstungen des fahrzeuges dokumentieren. umgestiegen bin ich übrigens von einem nissan primera sportline, zu dem ihr hier noch weitere infos erhaltet.

heute war es nämlich soweit, dass mein wunsch nach einem neuen kraftmobil konkretisiert wurde und den weg auf diverse blatt papier fand. diese zettelsammlungen waren unter den überschriften leasing-antrag sowie bestellung zusammengefasst und schmückten sich zum schluss mit hübschen kasper-signaturen.

zum fahrzeug

saab 9-3 sport limousine
motorisierung: 1.9 TiD (110kw)
ausstattungslinie: vector
farbe: laserrot
innenausstattung: sport stoff/lederpolster schiefergrau
bereifung: 7x17" lm-felge alu45 (serie)

sonderausstattung

- comfort-paket (klimatisierungsautomatik, regensensor, automatisch abblendender rückspiegel, tempomat, saab car-computer, saab parking assistance)
- business-paket (saab infotainment plus 300, 6-fach cd-wechsler, integriertes telefon)
- bi-xenon-scheinwerfer
- sitzheizung vorn
- außenspiegel elektrisch anklappbar
- fahrer- und beifahrersitz elektrisch verstellbar mit memory
- diebstahlwarnanlage inkl. kippsensoren
- komfortbedienung
- aschenbecher
- kopfstütze hinten mitte

zusatzausstattung

- aero-spoilerpaket

die auslieferung wird ende märz bzw. anfang april sein. zwischenzeitlich habe ich beim händler auch mal im "gehirschten" 9-5 aero kombi gesessen - ein traumauto. eines der wenigen, wo man sich reinsetzt und prompt wohlfühlt. als wäre das fahrzeug um den fahrer herum gebaut. aber leider nicht meine preisklasse.

jetzt heißt es warten und hoffen, dass die horrormeldungen in sachen heizölpreis nicht so schnell realität werden.

gruß
marco

285 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hertzkasper


Und zur Servopumpe: letztlich war es scheinbar doch nicht die Pumpe selbst!? Naja, 200 EUR ärmer und die Sache funktioniert wieder....

Was genau war denn defekt?

Zitat:

Original geschrieben von Thomas xd


Was genau war denn defekt?

Gute Frage 😁

Aber keine Sorge, auch mit intakter Servopumpe wird es nicht langweilig ... dem Saabfahrer bleibt nach eigenen Erkenntnissen stets eine offene Baustelle 😉

Aktuelles Projekt: Scheinwerferreparatur!

Ab und an ist das Durchfahren eines Schlagloches unumgänglich, was in mehr oder weniger heftigen Schlägen auf die Karosserie resultiert. Nachdem ich dieses Szenario vor etwa zwei Monaten praktisch "ertesten" durfte, zeigte mein rechter Scheinwerfer im Anschluss ein recht eigenwilliges Verhalten. Der Lichtkegel zitterte mit jeder Fahrbahnunebenheit und die Ausleuchtung am rechten Fahrbahnrand erreichte in 50m Entfernung gute 5m Höhe - genial für Autobahnflüge bei Nacht, die Hölle für all die Statisten auf der rechten Spur 😁

Eine weitere Situation, die sich mehrmals wiederholte: Vorausfahrende setzen auf Landstraßen den Blinker rechts und verlangsamen ihre Fahrt um ein Überholen durch mich zu erzwingen - SO gefällt mir das 😁

Das macht natürlich nur so lange Spaß, bis der grün-weiße Trachtenverein mich mal zum Überholen nötigt, weshalb hier ein Lösung gefragt war. Also, auf geht's!

http://saab93.de/hertzkasper/2009_05_02_001.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2009_05_02_002.jpg

Wer hat gemerkt, was da fehlt!? Richtig, der Scheinwerfer. Selbiger ist in 5 bis 10 Minuten entfernt. Ein genauerer Check offenbarte dann die Ursache allen Übels: eine gebrochene Halterung, infolge derer die Fassung des Leuchtmittels einen guten Zentimeter Bewegungsspielraum hatte 🙁

http://saab93.de/hertzkasper/2009_05_02_003.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2009_05_02_004.jpg

Zur Verdeutlichung: die Leuchtweiterregulierung bewegt den kompletten Reflektor im Scheinwerfer, nicht (wie anfangs von mir angenommen) nur die Linse. Das Leuchtmittel sitzt in einer Metallfassung, welche über Distanzstangen am Plastik-Reflektor andockt. Die Gegenstücke für diese Gewindestangen sind in den Reflektor gegossen, wobei in meinem Fall eines der Gewinde vom Reflektor abgebrochen ist.

Wie kann das passieren??? Schaut's euch an...

http://saab93.de/hertzkasper/2009_05_02_005.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2009_05_02_006.jpg

Von vier Haltepunkten an vier Ecken nutzt Saab lediglich drei, obwohl der vierte Haltepunkt "einsatzbereit" wäre, sprich gegossenes Plastikgewinde + Gegenstück an der Leuchtmittelfassung. Natürlich ist genau der eine oben verbleibende Haltepunkt gebrochen. Was soll das? Hat man damit mal wieder 50 Cent und 2 Gramm gespart? Das verstehe wer will 🙁

Letztlich war es kein großes Problem, das Ganze wieder ordentlich zu verkleben. Jedoch wage ich zu bezweifeln, dass eine Werkstatt diesen Aufwand eingehen würde und die Preise solch eines Strahlerbolidens sind hinlänglich bekannt. Ganz interessant in diesem Zusammenhang: wenn ich mich im Straßenverkehr umschaue, begegnen mir recht viele Fahrzeuge mit zitterndem Xenonlicht ... vermutlich aufgrund eines ähnliches Problemes. Naja, zu meiner eigenen Überraschung funktioniert letztlich wieder alles wie gehabt 🙂

http://saab93.de/hertzkasper/2009_05_02_007.jpg

Jetzt schaun wir mal, welches Problemkind ich mir als Nächstes vornehme!? Da wären noch das defekte AGR-Ventil, der quietschende Gebläsemotor und ein metallisches Quietschen der vorderen rechte Bremse, wenn NICHT gebremst wird. Letzteres ist mir nach einem ersten Zerlegen, Schmieren und Zusammensetzen noch immer ein ungeklärtes Rätsel. Vielleicht probier ich mich auch mal am defekten Navi-DVD-Laufwerk ... in der Hoffnung, dass die Nullstellung des Lasers durch ein simples Schneckengetriebe eingestellt werden kann!? Mehr als kaputt machen kann man das Ding ja nicht :/

Ihr merkt: ich kann diesen Thread noch mit jeder Menge Stoff füllen 😁

zum thema ag- ventil:

die vier torx-schrauben entfernen und das gehäuse am besten in allzweckreiniger einweichen.
bei dem zweiten teil mit der plaste-verkleidung oben ein loch von ca. 3mm bohre.
mit hilfe eines dornes das agr- ventil zerlege.
sprich: durch das loch die ,,innerrein" nach aussen befördern.

achtun!! : die feder nicht verlieren.

alles reinigen und leicht schmieren und zusammen bauen.

müsste klappen.

Klingt gut, mir fehlt nur erstmal die Zeit. Immerhin müsste ich dafür eine oder mehrere Parties ausfallen lassen ... ausgeschlossen!!! 😁

Ähnliche Themen

@ hertzkasper

Was haben wir nur für Autos?
Haste ein Problem gelöst, kommt prompt das Nächste.😕

Mein AGR-Ventil ruht derzeit in Verdünnung und präsentiert sich bereits jetzt sehr freigängig 🙂 Bevor es aber an die Dokumentation des Vorganges geht: ist es eigentlich normal, dass die Ansaugbrücke innerlich ebenfalls mit einem derart klebrigen Rußschlamm überzogen ist? Da komme ich glatt in Versuchung, diese ebenfalls zu zerlegen und in Verdünnung einzulegen ... bringt aber vermutlich nichts, da das innerhalb kürzester Zeit erneut verschlammen wird, oder? Also bis zum AGR, quasi im Steigrohr sowie in der Primärkammer des AGR, findet sich nur loser Ruß, dahinter geht selbiger eine Verbindung mit irgendwelchem Öl/Fett ein und bildet eine sehr zähe Masse an den Gehäusewänden 🙁

Das lässt mich doch stark an der Abgasrückführungsgeschichte zweifeln :/

Bis dato dachte ich, Arbeiten an Fahrwerk und Antriebsstrang seien Drecksarbeit, aber das AGR toppt alles - ich seh aus wie ein Schwein ... Bergarbeiterhände inklusive 😁

lass den ansaug-krümmer wirklich lieber drin. weil das ist echt nicht ohne.
der zahnriemen muss raus, die kraftstoffpumpe und nur solche späße.

ist echt eine ganze mänge arbeit.

dass das so verschmandet ist, liegt daran das der agr- flußnicht richtig funktioniert und sich dadurch alles ablagert.

die feuchtigkeit kommt durch diesel und öl-ablagerungen. bei einem intakten system ist das nicht so extrem mit den ablagerungen.

aber sonst alles mit der demontage gut gegangen????

Zitat:

Original geschrieben von Duck_Denacka


lass den ansaug-krümmer wirklich lieber drin. weil das ist echt nicht ohne.
der zahnriemen muss raus, die kraftstoffpumpe und nur solche späße.

ist echt eine ganze mänge arbeit.

War auch mehr eine theoretische Überlegung 😁

Der Rest verlief gut ... selbst der Gebläsemotor ist jetzt wieder still 🙂

Hallo Herr Kasper,
sag mal, hast du damals deine 8,5x19" MAM-Felgen eigentlich problemlos eingetragen bekommen - ich meine so ohne bördeln, flexen und so?
Ich habe gesehen, das es mit den Antera "einige" Probleme gab...

Die MAM lassen sich problemlos eintragen, da gibt es sogar ein fahrzeugspezifisches Gutachten dafür ;-) Prüfung der Freigängigkeit samt eventuellem Anpassen der Radläufe steht da natürlich immer drin, aber das ist bei den kleinen Dimensionen (mit 235/35) effektiv nicht erforderlich.

Zitat:

Original geschrieben von hertzkasper


Die MAM lassen sich problemlos eintragen, da gibt es sogar ein fahrzeugspezifisches Gutachten dafür ;-) Prüfung der Freigängigkeit samt eventuellem Anpassen der Radläufe steht da natürlich immer drin, aber das ist bei den kleinen Dimensionen (mit 235/35) effektiv nicht erforderlich.

Bin nämlich am Überlegen, ob ich mir die Corniche Zwinger 8x19 (auch auf 235/35) zulege aber dazu gibt's leider kein fahrzeugspezifisches Gutachten.

War heut mal beim TÜV und hab gefragt, ob er mir die Felgen zusammen mit einem VW-Gutachten (selbe Dimensionierung ET 35) und parallel dem Gutachten der Corniche Monza, wofür es mit 8x19 ET35 ein Saab-Gutachten gibt, einträgt - allerdings mit der tollen Auflage eines Lenkeinschlagbegrenzers.

Wollte nur noch wissen, wo du den Begrenzer her hast und ob man damit noch aus einer Parklücke rauskommt?

Den Lenkeinschlagsbegrenzer gibt es von Hirsch, der ist bei deren 8x19" unverständlicherweise ebenfalls Pflicht. Ich habe effektiv nichtmal mit 9.5x19" (ET30) Schleifprobleme im Radkasten - Begrenzer hin oder her. Nun, die Einschränkung ist schon recht deutlich spürbar. Ich fühle mich wieder in alte Zeiten zurückversetzt (derartige LKW-Wendekreise kannte ich von meinem Nissan Primera nur allzu gut). Nun, wenn ich mich irgendwann mal zur Abnahme selbiger durchgerungen habe, fliegen die umgehend wieder raus 😁

Ups, habe ich das gerade wirklich gesagt!? 😁

Dachte ich doch, dass der Lenkbegrenzer zum Einparkbegrenzer wird.

Als großer Bewunderer deiner "Mach-es-dir-selbst"-Anleitungen hätte ich gleich noch eins, zwei Fragen:
Wie hast du es geschafft, deinen Gebläsemotor zum Schweigen zu bringen?
Ausbau, Lager einfetten, Einbau hat nur bei mir nur eine Woche für Ruhe gesorgt (bei Temp. <= 5°C).

Ein nerviges Knarzen von der Fahrer-/Oberseite des Armaturenbrettes lässt sich temporär nur durch natal-analoges Pressen des selbigen in Richtung Windschutzscheibe unterdrücken aber ein Eingrenzen des Ursprungs bzw. eine Abhilfe lässt sich leider nicht ausmachen.
Hast du da eine Idee?

Das nicht lackierte Teil der Heckschürze neigt zum Ausbleichen. Gibt's da einen dauerhaften Tip?
Der Trick mit der schwarzen Schuhcreme hat nur für temporäre Befriedigung gesorgt...

Danke, danke :-)

Nun, dem Ausbleichen kannst du theoretisch mit Kunststoff-Gel begegnen, wie beispielsweise dem genialen Nano-Zeugs von Sonax. Der Effekt ist sensationelle! Ich habe nur das Gefühl, dass das Grau anschließend (nachdem die Wirkung nachlässt) noch deutlich grauer wird als vorher!?

Den Gebläsemotor habe ich tatsächlich nur mit dieser Methode ruhiggestellt, allerdings nicht mit Fett, sondern mit Öl (WD40). Jenes habe ich über mehrere Stunden stückchenweise eingesprüht, damit es auch wirklich über die komplette (quasi unzugängliche) Welle kriecht.

Und zuguterletzt das Knarzen des Armaturenbrettes. Das habe ich im Beifahrerbereich auf Höhe der Lautsprechergitter ebenfalls. Hier täte vermutlich ein Filz-Abstandshalter zur Frontscheibe ganz gut. Aber da ich das Armaturenbrett schon geschätzte 2 Jahre nicht mehr ausgebaut hatte, konnte ich das noch nicht ertesten. Mich nervt das aber auch enorm, das es sich beim Fahren nach LP-Knistern anhört :-(

Ohnehin hinken grad alle Machungen. Einerseits habe ich plötzlich die Eingebung, der Saab sei nur noch ein Fortbewegungsmittel bzw. in meinem Fall korrekterweise "Fluggerät". Andererseits ist das Substituieren meiner Lebensabschnittsgefährtin (vorerst) mit einem Wegfall der bequemen Bauumgebung verbunden.

Falls jemand die sich aus meinem Schuhtick ergebenden Chance(n) nutzen möchte:

4 Stück Antera 369 9.5x19" ET30
http://www.motor-talk.de/.../...5x19-et30-5x112-4-stueck-t3251943.html

2 Stück Yokohama Advan Sport 255/30ZR19
http://www.motor-talk.de/.../...rt-255-30zr19-91y-neu-2x-t3251938.html

Mehr zu dem Warum und sichtbaren Folgen reiche ich in den nächsten Wochen nach ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen