Gute Testergebnisse
Auto Zeitung, aktuelle Ausgabe 26/2020: Focus Tournier 1.0 EB MHEV (155 PS), ST-Line gewinnt mit insgesamt mit 3179 Punkten gegen Hyundai i30 Kombi 1.5 T-GDI 48V-Hybrid (3114 P.), Seat Leon Kombi 1.5 ACT (3157 P.) und Skoda Octavia Combi 1.5 TSI ACT (3134 P.) und siegt auch in der Eigenschaftswertung mit 2744 P. Verbrauch: 6.9 l, nur der Octavia ist mit 6.5 l sparsamer. Beste Bremsen (32,4 m kalt, 32,6 m warm). Qualität: 149 P., nur Octavia (151 P.) ist besser. Hervorgehoben: Viel Platz, unkomplizierte Bedienung, hervorragendes Handlung bei ordentlichem Komfort.
Beste Antwort im Thema
Auto Zeitung, aktuelle Ausgabe 26/2020: Focus Tournier 1.0 EB MHEV (155 PS), ST-Line gewinnt mit insgesamt mit 3179 Punkten gegen Hyundai i30 Kombi 1.5 T-GDI 48V-Hybrid (3114 P.), Seat Leon Kombi 1.5 ACT (3157 P.) und Skoda Octavia Combi 1.5 TSI ACT (3134 P.) und siegt auch in der Eigenschaftswertung mit 2744 P. Verbrauch: 6.9 l, nur der Octavia ist mit 6.5 l sparsamer. Beste Bremsen (32,4 m kalt, 32,6 m warm). Qualität: 149 P., nur Octavia (151 P.) ist besser. Hervorgehoben: Viel Platz, unkomplizierte Bedienung, hervorragendes Handlung bei ordentlichem Komfort.
67 Antworten
Das Notrufsystem ist eine separate Geschichte und hat mit dem Rest nichts zu tun. Dies ist in jedem mk4 verbaut, der Rest nicht.
Zitat:
@ehthe schrieb am 25. Januar 2021 um 11:28:55 Uhr:
Hauptvorteil für mich sind die Live-Traffic Daten. Diese kommen ohne das Anschließen das Telefons mit Kabel (so ist es noch bei unserem mk3).
Auch beim MK3 kommen die Live Traffic Daten nicht über Kabel, per Bluetooth gekoppeltes Handy ist die Datenquelle.
Ja, ist bei Android anders, aber es bleibt dabei die Live Traffic Daten kommen auch beim MK3 kabellos aufs Sync.
Wer sich mittels iOS einschränkt hat eben das nachsehen.
Ähnliche Themen
Megatest der Kompaktklasse gegen Audi A3, BMW 1er, Hyundai i30, Mazda 3, Seat Leon, Renault Mégane und VW Golf
Der Ford Focus wird 2.
"Auf der Handlingstrecke realisiert der Ford Focus 1.0 EcoBoost Hybrid nicht nur die beste Rundenzeit, sondern beschert auch am meisten Fahrspaß. Die Lenkung informiert präzise über das, was an der Vorderachse passiert. Untersteuern kennt der Ford Focus nicht einmal vom Hörensagen und folgt unbeirrbar der Ideallinie.
Empfehlung an die Entwicklungsabteilungen der bayerischen Premium-Konkurrenz von BMW: ein Informationsaustausch mit den Kolleg:innen bei Ford. Ganz vorn dabei ist der Focus auch in puncto Bremsleistung, schließlich kann kein Rivale seinen Warmbremsweg aus Tempo 100 von 33,0 Metern knacken.
Das EcoBoost-Aggregat des Focus mobilisiert aus 999 Kubikzentimeter Hubraum 155 PS und ist an ein Mild-Hybrid-System mit 48-Volt-Technik gekoppelt. Beim Beschleunigen greift dem kernig klingenden und munter anschiebenden Dreizylinder ein kleiner Elektro-Punch unter die Arme.
Mit 4,38 Meter Länge überragt der Ford Focus den ewigen Rivalen VW Golf um rund zehn Zentimeter. Da überrascht es nicht, dass die Passagier:innen für sich und ihr Gepäck üppige Platzverhältnisse vorfinden. 392 bis 1354 Liter Ladevolumen sind in der Kompaktklasse ebenso ein stattlicher Wert wie die 579 Kilogramm Zuladung – die höchste im Vergleichstest."
https://www.autozeitung.de/...egane-vw-golf-vergleichstest-200753.html
Zitat:
@louis-focus schrieb am 20. Dezember 2021 um 20:44:26 Uhr:
Megatest der Kompaktklasse gegen Audi A3, BMW 1er, Hyundai i30, Mazda 3, Seat Leon, Renault Mégane und VW GolfDer Ford Focus wird 2.
"Auf der Handlingstrecke realisiert der Ford Focus 1.0 EcoBoost Hybrid nicht nur die beste Rundenzeit, sondern beschert auch am meisten Fahrspaß. Die Lenkung informiert präzise über das, was an der Vorderachse passiert. Untersteuern kennt der Ford Focus nicht einmal vom Hörensagen und folgt unbeirrbar der Ideallinie.
Empfehlung an die Entwicklungsabteilungen der bayerischen Premium-Konkurrenz von BMW: ein Informationsaustausch mit den Kolleg:innen bei Ford. Ganz vorn dabei ist der Focus auch in puncto Bremsleistung, schließlich kann kein Rivale seinen Warmbremsweg aus Tempo 100 von 33,0 Metern knacken.
Das EcoBoost-Aggregat des Focus mobilisiert aus 999 Kubikzentimeter Hubraum 155 PS und ist an ein Mild-Hybrid-System mit 48-Volt-Technik gekoppelt. Beim Beschleunigen greift dem kernig klingenden und munter anschiebenden Dreizylinder ein kleiner Elektro-Punch unter die Arme.
Mit 4,38 Meter Länge überragt der Ford Focus den ewigen Rivalen VW Golf um rund zehn Zentimeter. Da überrascht es nicht, dass die Passagier:innen für sich und ihr Gepäck üppige Platzverhältnisse vorfinden. 392 bis 1354 Liter Ladevolumen sind in der Kompaktklasse ebenso ein stattlicher Wert wie die 579 Kilogramm Zuladung – die höchste im Vergleichstest."
https://www.autozeitung.de/...egane-vw-golf-vergleichstest-200753.html
Ich finde es sehr spannend das der Golf, trotz massiver Elektronikprobleme, längerem Bremsweg (Sicherheitsrelevant) und einem höheren Preis gewonnen hat.
Zitat aus dem Golfabschnitt:
Bei unserem Testwagen nervte das Multimediasystem mit viel zu langen Menüladezeiten: So sind wir mehrfach nach dem Motorstart bereits zwei Minuten unterwegs gewesen, bis sich auf dem Touchscreen die Menüs für die Klima- oder Fahrzeugeinstellungen öffnen ließen. Und die induktive Ladeschale für Smartphones versagte in unliebsamer Regelmäßigkeit ihre Dienste. Ebenfalls wenig überzeugend: die widerspenstige Sprachsteuerung, die wirklich schwer von Begriff ist
Wie schlecht muss ein Golf noch werden, das er in Deutschland die Vergleichstests nicht mehr gewinnt?
Zitat:
@Daggobert schrieb am 21. Dezember 2021 um 06:24:14 Uhr:
Wie schlecht muss ein Golf noch werden, das er in Deutschland die Vergleichstests nicht mehr gewinnt?
Wenn ich die Liste richtig interpretiere, musste der Wagen für den Test nur bei der Verarbeitung, Komfort, und den Fahrleistungen gut sein. Software kommt bei der Bewertung nicht vor. Selbst die Nutzbarkeit als Transportmittel (reisen mit viel Gepäck) fehlt bei der Punktevergabe.
Zitat:
@Daggobert schrieb am 21. Dezember 2021 um 06:24:14 Uhr:
Zitat:
@louis-focus schrieb am 20. Dezember 2021 um 20:44:26 Uhr:
Megatest der Kompaktklasse gegen Audi A3, BMW 1er, Hyundai i30, Mazda 3, Seat Leon, Renault Mégane und VW GolfDer Ford Focus wird 2.
"Auf der Handlingstrecke realisiert der Ford Focus 1.0 EcoBoost Hybrid nicht nur die beste Rundenzeit, sondern beschert auch am meisten Fahrspaß. Die Lenkung informiert präzise über das, was an der Vorderachse passiert. Untersteuern kennt der Ford Focus nicht einmal vom Hörensagen und folgt unbeirrbar der Ideallinie.
Empfehlung an die Entwicklungsabteilungen der bayerischen Premium-Konkurrenz von BMW: ein Informationsaustausch mit den Kolleg:innen bei Ford. Ganz vorn dabei ist der Focus auch in puncto Bremsleistung, schließlich kann kein Rivale seinen Warmbremsweg aus Tempo 100 von 33,0 Metern knacken.
Das EcoBoost-Aggregat des Focus mobilisiert aus 999 Kubikzentimeter Hubraum 155 PS und ist an ein Mild-Hybrid-System mit 48-Volt-Technik gekoppelt. Beim Beschleunigen greift dem kernig klingenden und munter anschiebenden Dreizylinder ein kleiner Elektro-Punch unter die Arme.
Mit 4,38 Meter Länge überragt der Ford Focus den ewigen Rivalen VW Golf um rund zehn Zentimeter. Da überrascht es nicht, dass die Passagier:innen für sich und ihr Gepäck üppige Platzverhältnisse vorfinden. 392 bis 1354 Liter Ladevolumen sind in der Kompaktklasse ebenso ein stattlicher Wert wie die 579 Kilogramm Zuladung – die höchste im Vergleichstest."
https://www.autozeitung.de/...egane-vw-golf-vergleichstest-200753.html
Ich finde es sehr spannend das der Golf, trotz massiver Elektronikprobleme, längerem Bremsweg (Sicherheitsrelevant) und einem höheren Preis gewonnen hat.
Zitat aus dem Golfabschnitt:
Bei unserem Testwagen nervte das Multimediasystem mit viel zu langen Menüladezeiten: So sind wir mehrfach nach dem Motorstart bereits zwei Minuten unterwegs gewesen, bis sich auf dem Touchscreen die Menüs für die Klima- oder Fahrzeugeinstellungen öffnen ließen. Und die induktive Ladeschale für Smartphones versagte in unliebsamer Regelmäßigkeit ihre Dienste. Ebenfalls wenig überzeugend: die widerspenstige Sprachsteuerung, die wirklich schwer von Begriff istWie schlecht muss ein Golf noch werden, das er in Deutschland die Vergleichstests nicht mehr gewinnt?
Das ist doch das übliche. Wenn man den Text und die Werte durchsieht sticht das VAG Fahrzeug nirgends besonders positiv vor.
Aber im Fazit steht dann: „Der Vw gewinnt mit knappen Vorsprung. Er ist ein guter Allrounder und leistet sich keine großen Schwächen…blabla“.
Auf Deutsch übersetzt: Wir danken VW für die überaus großzügigen Werbezuwendungen und natürlich auch für andere Zuwendungen. Wenn ein VW nicht richtig schlecht ist, dann schaffen wir es immer den Wagen auf Platz 1 zu positionieren.
Schaue eigentlich nur noch Tests aus USA, UK, Canada auf Youtube. Das ist um Welten unterhaltsamer als die meisten deutschen Pendants und die rosa German Brille haben die ebenfalls nicht auf
Wird Einigen nicht schmecken 😁
AutoBild Dauertest
Note 1- mit 5 Fehlerpunkten
3 Karosserie
1 Motor
1 Alltagstest
Und das Thema Korrosion gab's auch beim ProCeed. In beiden Fällen nicht schön.
Zitat:
@louis-focus schrieb am 20. Dezember 2021 um 20:44:26 Uhr:
Megatest der Kompaktklasse gegen Audi A3, BMW 1er, Hyundai i30, Mazda 3, Seat Leon, Renault Mégane und VW GolfDer Ford Focus wird 2.
"Auf der Handlingstrecke realisiert der Ford Focus 1.0 EcoBoost Hybrid nicht nur die beste Rundenzeit, sondern beschert auch am meisten Fahrspaß. Die Lenkung informiert präzise über das, was an der Vorderachse passiert. Untersteuern kennt der Ford Focus nicht einmal vom Hörensagen und folgt unbeirrbar der Ideallinie.
Die Aussage zum Untersteuern kann ich gut nachvollziehen, da meiner (vor allem mit schlechten Reifen) übersteuert. Dafür kann ich die Aussage zur Lenkung nicht unterschreiben. Im Normalmodus ist die Lenkung viel zu leichtgängig und Rückmeldungen im Grenzbereich kommen bei mir nicht nicht bis zum Lenkrad durch. Aber eventuell hat Ford inzwischen die Abstimmung etwas angepasst.
Beim Autobild 100.000 km Dauertest hat sich der Focus sehr gut geschlagen und mit der Note 1- abgeschnitten.
Die 100.000 km hat er praktisch völlig unbeeindruckt abgerissen:
100.000 km Autobild Dauertest.
😁😛
Ein rundum positiver Test von Auto Bild.
Der Focus wird also demnach unterschätzt und wie auch hier vielmals schlechtgeredet weil einige Werkstätten die auftretenden Probleme nicht in den Griff bekommen.
Zitat:
@garssen schrieb am 2. Februar 2022 um 10:36:35 Uhr:
Der Focus wird also demnach unterschätzt und wie auch hier vielmals schlechtgeredet weil einige Werkstätten die auftretenden Probleme nicht in den Griff bekommen.
Tja, das ist nix neues. Der Focus MK III hatte damals mit dem 1.0 Ecoboost nach 100.000km auch sehr gut mit der Note 1- abgeschnitten. Auch nach Zerlegung des Fahrzeugs incl. dem Motor wurden keine nennenswerten Probleme fest gestellt.
100.000 km Dauertestvideo von der Autobild mit Zerlegung des 1.0 Ecoboost:
Klick mich
Ford wird in Deutschland schon sehr lange schlecht geredet, obwohl sie recht gut sind...😉