gute Ganzjahresreifen oder ganzjährig Winterreifen

Mercedes A-Klasse W169

Unser Zweitwagen A150, 185/65R1588T fährt nur ca. 4000 km im Jahr. Beide Sätze Reifen sind jetzt so alt, dass man sie mal ersetzen sollte. Bei uns ist es etwas hügelig, und im Winter kann gut Schnee und Eis kommen. Landstraße oder Autobahn fährt das Teil sehr selten.

Gibt es noch gute Ganzjahresreifen? Beim letzten ADAC-Test haben alle bescheiden abgeschnitten. Tests vom Goodyear Vector 5+ und 4Seasons gibt es nur welche von 2011. Sind die nach wie vor empfehlenswert? Wo liegen die Schwächen?

Und dann war mal ein Conti-Entwickler zitiert, man solle bei geringer Fahrleistung lieber ganzjährig einen Winterreifen fahren. Nachteile vermutlich schlechtere Nassbremseigenschaften und Schwammigkeit im Sommer? Aber ist das wirklich schlimmer als bei einem der Goodyears?

Beste Antwort im Thema

...na, dann lache mal über Dich selbst. Wir wissen alle, dass der W 169 kein sportliches Auto ist und es nie sein wollte. Aber der A-Klasse per se ein schwammiges Fahrverhalten anzudichten lässt Voreingenommenheit vermuten.
In userer Familie laufen 4 Fahrzeuge, von der A-Klasse über Audi Q3 bis zur MB E-Klasse, die ich regelmässig alle mal fahre. Das die A-Klasse schwammig fährt kann ich weissgott nicht bestäigen. Schade, dass MB dieses Fahrzeugkonzept aufgegeben hat.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Sorry Andrea, aber ohne einen eigenen Vergleich angestellt zu haben behauptest du was, was viele andere User hier nicht nachstellen können... auch Leute, die schon längere Erfahrung mit dem Auto haben.

Einzig und alleine die Qualität eines Reifens aufgrund deiner unvollständigen Erfahrung auf dem Auto zu beurteilen... das finde ich schon ein wenig einseitig gedacht.
Fahr erst mal einen SR auf dem Auto bei Regen und dann reden wir darüber weiter.

Nur weil hier Leute mit längerer "Laufleistung" andere Erfahrungen gemacht haben, darf ich meine Erfahrungen und meine Meinung dazu hier nicht schreiben?

Und ich brauche keinen Vergleich mit anderen Reifen auf diesem Wagen. Da reichen meine Erfahrungen auf anderen Autos aus, um beurteilen zu können, ob und wann ein Reifen durchdreht oder schwimmt.

Ich fahre übrigens nicht genau den Reifen aus dem Test, sondern einen 185/65R15 88T. Vielleicht stimmen meine Erfahrungen jetzt mit den "erfahreneren" Usern überein.

Zitat:

@Blondine65 schrieb am 20. September 2015 um 13:23:00 Uhr:


Was nützt mir ein Test in der Autobild, wenn ich in der Realität andere Erfahrungen mache?

Da ich mir nicht 9 Reifensätze kaufen kann, um den besten

Ganzjahresreifen

zu ermitteln, muss ich mich zwangsweise an Testergebnissen orientieren. Deshalb fahre ich nach Möglichkeit den Reifen, der für meine Gegebenheiten die besten Ergebnisse liefert - vorausgesetzt natürlich, dass es den in der erforderlichen Größe auch gibt.

Zitat:

@Blondine65 schrieb am 20. September 2015 um 14:12:12 Uhr:


...
Ich fahre übrigens nicht genau den Reifen aus dem Test, sondern einen 185/65R15 88T. Vielleicht stimmen meine Erfahrungen jetzt mit den "erfahreneren" Usern überein.

Wieviel km haben deine Reifen gelaufen, bzw. wie viel Restprofil haben sie noch?

Ähnliche Themen

Hallo Sternchen777,

diese Reifen habe ich mir nicht ausgesucht, die waren auf dem Elch drauf, als ich ihn letztes Jahr gekauft habe. Darum ist es mir egal, was in dem Test drin steht. Der nützt mir im Nachhinein absolut gar nichts. Oder bist du/sind Sie da anderer Meinung?

Im Juni hatten die Reifen vorne noch 4,5 mm und hinten 7 mm Profil. Keine Ahnung, welche Tiefe das Profil zum Kaufzeitpunkt hatte. Das Fahrverhalten bei Nässe hat sich jedenfalls seit Mai 2014 nicht verändert.

Da ich bisher noch nie mit Ganzjahresreifen gefahren bin, aber mit Sommer- und Winterreifen auf jedem Fahrzeug gute Erfahrungen gemacht habe, habe ich für mich beschlossen, mir keine Ganzjahresreifen zu kaufen. Darum habe ich mir Stahlfelgen mit Winterreifen gekauft. Und werde mir nächstes Jahr für die Alufelgen Sommerreifen kaufen.

Zitat:

@Blondine65 schrieb am 20. September 2015 um 17:39:05 Uhr:


... Da ich bisher noch nie mit Ganzjahresreifen gefahren bin, aber mit Sommer- und Winterreifen auf jedem Fahrzeug gute Erfahrungen gemacht habe, habe ich für mich beschlossen, mir keine Ganzjahresreifen zu kaufen. Darum habe ich mir Stahlfelgen mit Winterreifen gekauft. Und werde mir nächstes Jahr für die Alufelgen Sommerreifen kaufen.

So unterscheiden sich die Erfahrungen. Hatte bisher nur gute Erfahrungen mit

Ganzjahresreifen

. Wer unbedingt im Grenzbereich fahren will, braucht halt für jedes Wetter einen speziellen Reifen. 😉

Andererseits gibt es garantiert Sommerreifen auf dem Markt, die im Sommer schlechter als deine Ganzjahresreifen sind und Winterreifen, die bei Schnee und Eis schlechter sind. Ganz zu schweigen von der Übergangszeit zwischen den Jahreszeiten.

7Beim Anfahren durchdrehende Vorderräder ist Fahren im Grenzbereich???

Na gut. Ich gebe zu, dass ich keine gehäkelte Klorolle auf der Kofferraumabdeckung stehen habe. *Ironieaus* Die 65 in meinem Nick stehen nicht für mein Alter, sondern für mein Geburtsjahr.

Zu deinem Nachtrag.
Beides trifft wohl zu. Es gibt aber bestimmt auch Saisonreifen, die in allen Bereichen besser sind als (meine) Ganzjahresreifen.; 😉

Um mal ein Fazit aus eurer Diskussion zu ziehen:

Die beste Lösung ist gewiss immer der passende Saisonreifen. Wobei es auch hier sehr schwache Vertreter ihrer Art gibt. Ein Ganzjahresreifen ist ein Kompromiss und kann nunmal nicht alles perfekt. Daher sollte man einen der besten wählen, um möglichst gute Fahreigenschaften zu erhalten. Diese beiden wurden hier bereits benannt. Für jemanden der nur geringe Strecken zurücklegt, nicht im tiefsten Wintergebiet wohnt, eher Stadtverkehr oder selten in Vmax unterwegs ist, bietet ein Ganzjahresreifen eine gute Alternative. Oftmals werden bei dem genanten Fahrtypus die Reifen überlagert, altern also im Keller vor sich hin (ggf. falsche Lagerung, werden hart und porös). Das Profil wird in der Regel nie runtergefahren solange das Fahrzeug in eigenen Besitz ist. In diesen Fällen und bei meist Kleinwagen ohne große Motorleistung kann ein Ganzjahresreifen die bessere Wahl sein. Zudem spart man Platz in Keller oder Garage sowie die Wechselintervalle. Macht mir zwar nichts aus, kann aber auch bisschen Nerven wenn man plötzlich alle Fahrzeuge der Familie mitmachen darf.

Gruß.

Fazit sollte doch eher sein, dass jeder für sich entscheiden muss, ob er im Sommer Sommerreifen, im Winter Winterreifen, das ganze Jahr Sommerreifen, das ganze Jahr Winterreifen oder Ganzjahresreifen auf seinen Wagen zieht.

Egal wieviel er fährt.
Egal wie heftig die Winter sind.
Egal wie heftig die Sommer sind.
Egal ob Flachland oder Berge.

Mir war eher daran gelegen eine fachkompetente Äußerung zu diesem Thema für alle interessierte oder hilfesuchende Forumsmitglieder zu geben, als dir das letzte Wort zu nehmen. Aber sei es drum. Die Entscheidung trifft man natürlich immer für sich selbst.

Zitat:

@Blondine65 schrieb am 20. September 2015 um 19:15:02 Uhr:


7Beim Anfahren durchdrehende Vorderräder ist Fahren im Grenzbereich???
...

Na zumindest hast Du bei durchdrehenden Vorderrädern die Haftgrenze deiner Reifen überschritten. Neben "schlechten Reifen" gibt es dafür aber auch weitere Gründe. Nach längeren Trockenperioden sind Straßenbeläge beim ersten Regen u.U. sehr rutschig. Manchmal hilft auch etwas mehr Gefühl beim Umgang mit dem Kupplungspedal. 😉

Ein grundsätzliches Problem gibt es bei Ganzjahresreifen ganz sicher nicht.

Thema "alte Reifen":

Zitat:

"Wie zu erwarten war, verschlechtern sich vor allem die Nassgriffeigenschaften mit zunehmendem Reifenalter beträchtlich. Die Sicherheit nimmt mit zunehmendem Alter nachweisbar ab", fasst ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel das Ergebnis zusammen. Auch bei einer völlig ausreichenden Profiltiefe von durchschnittlich sechs Millimetern sei ab einer Verwendungsdauer von fünf Jahren mit - im Vergleich zu Neureifen - deutlich eingeschränktem Grip auf Nässe zu rechnen.

Auf Nässe durchgefallen

In den vier Teststationen Nassbremsen, Nasskreis, Nasshandling und Trockenbremsen offenbarten sich die Schwächen der reiferen Semester. Geht man von der fiktiven Note 2,0 - also der Bewertung "sehr empfehlenswert" - für Neureifen aus, erreichen die Reifenvarianten, die zwei bis drei Jahre in Gebrauch waren, in den Nassgriffeigenschaften noch die Einstufung "empfehlenswert".

Quelle:

http://www.spiegel.de/.../...club-warnt-vor-alten-reifen-a-757106.html

Hallo Jürgen.

1. Ich habe keine Kupplung.
2. So wenig Gas kann ich gar nicht geben, dass die Reifen nicht durchrutschen.

Da ich es vor 30 Jahren schon geschafft habe mit profillosen Sommerreifen bei Glätte am Berg anzufahren, musst du mir von alten Reifen und Gefühl nichts erzählen.

Und nun bin ich aus diesem Fred weg.

Zitat:

@Blondine65 schrieb am 21. September 2015 um 12:22:42 Uhr:


...
1. Ich habe keine Kupplung.
2. So wenig Gas kann ich gar nicht geben, dass die Reifen nicht durchrutschen.

Da ich es vor 30 Jahren schon geschafft habe mit profillosen Sommerreifen bei Glätte am Berg anzufahren, musst du mir von alten Reifen und Gefühl nichts erzählen.
...

Über

Ganzjahresreifen

lästern, aber Autotronic fahren. 😉

Im zarten Alter von 20 Jahren mit abgefahrenen Sommerreifen bei Glätte zu fahren stufen wir jetzt einfach 'mal als "Jugendsünde" ein. 😉

Keine Ahnung was für Reifen Du auf deinem Fahrzeug hast, aber deswegen pauschal Ganzjahresreifen abzulehnen käme für mich nicht in Frage. Vielleicht stand das Fahrzeug monatelang nur herum, oder die Reifen wurden über Winter (da wurden ja wohl die bereits entsorgten Winterreifen gefahren) zu warm gelagert, oder, oder ...

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 21. September 2015 um 20:48:53 Uhr:



Zitat:

@Blondine65 schrieb am 21. September 2015 um 12:22:42 Uhr:


...
1. Ich habe keine Kupplung.
2. So wenig Gas kann ich gar nicht geben, dass die Reifen nicht durchrutschen.

Da ich es vor 30 Jahren schon geschafft habe mit profillosen Sommerreifen bei Glätte am Berg anzufahren, musst du mir von alten Reifen und Gefühl nichts erzählen.
...

Über Ganzjahresreifen lästern, aber Autotronic fahren. 😉

Im zarten Alter von 20 Jahren mit abgefahrenen Sommerreifen bei Glätte zu fahren stufen wir jetzt einfach 'mal als "Jugendsünde" ein. 😉

Keine Ahnung was für Reifen Du auf deinem Fahrzeug hast, aber deswegen pauschal Ganzjahresreifen abzulehnen käme für mich nicht in Frage. Vielleicht stand das Fahrzeug monatelang nur herum, oder die Reifen wurden über Winter (da wurden ja wohl die bereits entsorgten Winterreifen gefahren) zu warm gelagert, oder, oder ...

Manchmal wäre es besser "Fünfe einfach mal grade sein zu lassen" !!!

"Blondine65" hat es hinbekommen ... aber an wem soll ich nun zweifeln ?

Fakt ...
Sicher nicht an mir ...

Was für eine leidige, unnütze Diskussion ... gääääähn ...
--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 21. September 2015 um 21:04:17 Uhr:


...

Was für eine leidige, unnütze Diskussion ... gääääähn ...

Den einen oder anderen interessiert der Grund schon, wieso ein 5 Jahre alter Reifen angeblich bei Nässe keinerlei Grip hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen