gute Ganzjahresreifen oder ganzjährig Winterreifen
Unser Zweitwagen A150, 185/65R1588T fährt nur ca. 4000 km im Jahr. Beide Sätze Reifen sind jetzt so alt, dass man sie mal ersetzen sollte. Bei uns ist es etwas hügelig, und im Winter kann gut Schnee und Eis kommen. Landstraße oder Autobahn fährt das Teil sehr selten.
Gibt es noch gute Ganzjahresreifen? Beim letzten ADAC-Test haben alle bescheiden abgeschnitten. Tests vom Goodyear Vector 5+ und 4Seasons gibt es nur welche von 2011. Sind die nach wie vor empfehlenswert? Wo liegen die Schwächen?
Und dann war mal ein Conti-Entwickler zitiert, man solle bei geringer Fahrleistung lieber ganzjährig einen Winterreifen fahren. Nachteile vermutlich schlechtere Nassbremseigenschaften und Schwammigkeit im Sommer? Aber ist das wirklich schlimmer als bei einem der Goodyears?
Beste Antwort im Thema
...na, dann lache mal über Dich selbst. Wir wissen alle, dass der W 169 kein sportliches Auto ist und es nie sein wollte. Aber der A-Klasse per se ein schwammiges Fahrverhalten anzudichten lässt Voreingenommenheit vermuten.
In userer Familie laufen 4 Fahrzeuge, von der A-Klasse über Audi Q3 bis zur MB E-Klasse, die ich regelmässig alle mal fahre. Das die A-Klasse schwammig fährt kann ich weissgott nicht bestäigen. Schade, dass MB dieses Fahrzeugkonzept aufgegeben hat.
63 Antworten
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 18. August 2015 um 10:30:02 Uhr:
Der ist jetzt wirklich "gut".
Ohne Worte
Ob Du das gut oder schlecht findest ist völlig egal. Es ändert nichts an den Fakten. 😉Es lag mir fern " Fakten" zu bezweifeln.
Mit Quellenangaben werden Fakten daraus.
Was der BW-Fuhrparkservice macht ist für das Thema eh unerheblich.
... Und ein einziger Klatsch mit den falschen Reifen ist mehr Ärger und Lauferei als 14 Jahre bei zwei Autos wechseln.
Aber jeder wie er/sie will.
Mit schwammigen WR die auf Nässe und Wärme gefährlich schlecht werden kann ich im Sommer gern verzichten, egal für welche Fahrleistung ich die brauche. Oder schnallt man sich auch nicht an wenn man nur 5tkm im Jahr fährt?
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 18. August 2015 um 10:35:48 Uhr:
Richtig, aber wer nur wenig km/Jahr fährt, für den gehen zwei Satz Reifen "richtig ins Geld", vor allem wenn er Wechsel und Einlagerung nicht selbst machen kann/will und die Reifen - trotz mehr als ausreichend Profil - aus Alterungsgründen ersetzen muss.Zitat:
@Marc-S. schrieb am 17. August 2015 um 23:49:15 Uhr:
Einen Winterreifen auch im Sommer zu fahren ist das selbe wie einen Sommerreifen im Winter zu fahren. Einfach nur falsch. ...
Deswegen kann man ja gute
Ganzjahresreifenfahren, wie bereits erwähnt.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 18. August 2015 um 11:40:24 Uhr:
Ob Du das gut oder schlecht findest ist völlig egal. Es ändert nichts an den Fakten. 😉Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 18. August 2015 um 10:30:02 Uhr:
Der ist jetzt wirklich "gut".
Ohne Worte[/quote
Es lag mir fern " Fakten" zu bezweifeln.
Mit Quellenangaben werden Fakten daraus.Was der BW-Fuhrparkservice macht ist für das Thema eh unerheblich.
Tipp: Kannst gerne 'mal bei Google "Bundeswehr Winterreifen ganzjährig" eingeben, oder bei jedem x-beliebigen Fahrzeug des Bw-Fuhrparks auf die Reifen schauen. 😉
Ähnliche Themen
Wir fahren auf unserer A-Klasse auch (noch) die werksseitig montierten Winterreifen von Dunlop (MO) in 195/55 R 16 H.
Schwammiges Fahrverhalten im Sommer können wir nicht bestätigen, auch nicht bei sehr hohen Aussentemperaturen.
Die Laufleistung der Winterreifen - trotz ganzjähriger Nutzung - ist erstaunlich gut mit über 40 tds km und 4 mm Restprofil.
Für diesen Winter wird auf die GJR Goodyear Vector 4 Season umgerüstet, eventuell auch auf die neuen Michelin Cross Season.
Alles andere wäre bei unsere jährlichen Fahrleistung wirtschaftlicher Unsinn.
Die Michelin Cross Season , sind Ganzjahresreifen der neuesten Technologie.
Ich werde die meiner Tochter ,für ihren A150 empfehlen.
Der Goodyear V. 4 Season, ist sicherlich auch ein guter Reifen , aber technologisch schon recht alt.
VG,
Michael
Zitat:
@Kuro8 schrieb am 20. August 2015 um 17:56:40 Uhr:
Die Michelin Cross Season , sind Ganzjahresreifen der neuesten Technologie.Ich werde die meiner Tochter ,für ihren A150 empfehlen.
Der Goodyear V. 4 Season, ist sicherlich auch ein guter Reifen , aber technologisch schon recht alt.
...
Du meintest sicher den Michelin CrossClimate.
Im Reifentestbericht des TÜV SÜD 2015 erzielt der neue Reifen gute Werte, auch im direkten Vergleich zum Goodyear 4 Seasons. Da die Michelin Reifen jedoch nicht "von der Stange" waren, sondern von Michelin für diesen Test gestellt wurden, bin ich gespannt auf die ersten "neutralen" Tests von Stiftung Warentest, ADAC, Autozeitschriften etc.
Ich bin mit meinen Goodyears sehr zufrieden. Andere Motor-Talk User offensichtlich auch:
http://www.motor-talk.de/.../...oodyear-vector-4-seasons-t4873487.html
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 20. August 2015 um 17:41:47 Uhr:
Die Laufleistung der Winterreifen - trotz ganzjähriger Nutzung - ist erstaunlich gut mit über 40 tds km und 4 mm Restprofil.
Respekt ! Da kommen meine Sommerreifen wohl nicht vorbei !(Goodyear Eagle F1) die werden zum nächsten Frühjahr fällig.
Irgend etwas mache ich da falsch.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 21. August 2015 um 11:23:00 Uhr:
Respekt ! Da kommen meine Sommerreifen wohl nicht vorbei !(Goodyear Eagle F1) die werden zum nächsten Frühjahr fällig.Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 20. August 2015 um 17:41:47 Uhr:
Die Laufleistung der Winterreifen - trotz ganzjähriger Nutzung - ist erstaunlich gut mit über 40 tds km und 4 mm Restprofil.
Irgend etwas mache ich da falsch.
Die Goodyear 4 Seasons halten sogar noch länger. Habe letzten Winter nach 46.500 gefahrenen Kilometern vorne neue 4 Seasons montieren lassen. Die alten hatten zwar noch 4 mm Restprofil, aber das ist mir für den Winter vorn zu wenig.
Im 169er Forum schwammiges Fahrverhalten auf die Reifen zu schieben, zeigt, dass wir auch über uns selbst lachen können.
...na, dann lache mal über Dich selbst. Wir wissen alle, dass der W 169 kein sportliches Auto ist und es nie sein wollte. Aber der A-Klasse per se ein schwammiges Fahrverhalten anzudichten lässt Voreingenommenheit vermuten.
In userer Familie laufen 4 Fahrzeuge, von der A-Klasse über Audi Q3 bis zur MB E-Klasse, die ich regelmässig alle mal fahre. Das die A-Klasse schwammig fährt kann ich weissgott nicht bestäigen. Schade, dass MB dieses Fahrzeugkonzept aufgegeben hat.
Meinen 169er habe ich letztes Jahr mit Ganzjahresreifen von Vredestein aus 2010 gekauft. Leider hatte der Vorbesitzer die Stahlfelgen mit den Winterreifen entsorgt. Bis auf einen, der als Reserverad hinten unter der Abdeckung lag.
Zu den Reifen. Diese Mistdinger können nichts, außer bei trockenem Wetter. Wenn es regnet rutschen die Vorderräder beim Anfahren an Ampeln regelmäßig durch. Ich merke jedes Überfahren von weißen Streifen. Dann habe ich das Gefühl, als ob der Wagen schwimmt.
Zum Glück lag hier im letzten Winter nur wenig und selten Schnee,so dass ich zumindest da keine negativen Erfahrungen sammeln musste. Wohl gefühlt habe ich mich beim Fahren allerdings nicht.
Ganzjahresreifen, egal wie gut sie sein sollen, kommen mir nicht mehr auf mein Auto. Egal wieviel ich im Jahr fahre. Dafür ist mir meine Sicherheit und meine Gesundheit zu wertvoll.
Im Sommer habe ich Stahlfelgen mit Winterreifen sehr günstig erstanden. Und nächstes Jahr gibt es für die Alufelgen neue Sommerreifen.
Zitat:
@Blondine65 schrieb am 19. September 2015 um 14:40:03 Uhr:
Meinen 169er habe ich letztes Jahr mit Ganzjahresreifen von Vredestein aus 2010 gekauft. Leider hatte der Vorbesitzer die Stahlfelgen mit den Winterreifen entsorgt. Bis auf einen, der als Reserverad hinten unter der Abdeckung lag.Zu den Reifen. Diese Mistdinger können nichts, außer bei trockenem Wetter. Wenn es regnet rutschen die Vorderräder beim Anfahren an Ampeln regelmäßig durch. Ich merke jedes Überfahren von weißen Streifen. Dann habe ich das Gefühl, als ob der Wagen schwimmt.
...
2010 - dann sollten es Vredestein Quatrac 3 sein. Die sollten eigentlich bei Nässe im Vergleich zu anderen
Ganzjahresreifenbesser sein als im Trockenen:
http://www.reifentrends.de/autobild-ganzjahresreifen-test-2010.html
Ich war mit den Quatrac 3 auf meinem Honda Civic zufrieden. Fahre sie auch auf meinem Smart ohne Probleme.
🙂 Jürgen
Was nützt mir ein Test in der Autobild, wenn ich in der Realität andere Erfahrungen mache?