Gurtwarner am Fahrersitz abstellen
Hallo C-Max Fahrer,
ich bekomme morgen meinen Grand C-Max und würde gerne wissen, ob man den Gurtwarner am Fahrersitz abstellen kann.
Hat jemand so etwas schon gemacht ?
Gruß
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Moin,
Meine Meinung zu dieser Debatte ist:
1. Ich denke weiterhin nicht, dass meine Antwort in irgendeiner Weise mit gültigem Recht oder den Regeln auf MT kollidiert,oder verwerflich ist.
Auf MT gibt es dazu dutzende (offene) Freds in allen Forenbreichen. Schliesslich ist das abschalten eines Gurtwarners nicht verboten, keine Straftat und -entgegen dem fahren ohne Gurt- noch nicht mal eine Ordnungswidrigkeit.
Alles darüber hinaus sind moralische Fragen und damit in meinen Augen Ansichtssache.
2. Wenn nun dja-it dazu eine andere Meinung hat als ich, muss ich damit leben und kann das echt problemlos ohne zu grollen, er muss auch mit meiner Meinung leben und kann das vermutlich genauso problemlos - eben auch ohne das wir uns an die Gurgel gehen.
Ich schätze dja-it, monegasse, Axl0406, Toso und einige andere mehr, die sich hier im Max Forum fast täglich tummeln sehr für ihre Antworten, Hilfestellungen und eben auch Meinungen -auch wenn sie nicht immer meiner eigenen entsprechen - um das mal klar zu sagen!
Ausserdem geht bei uns im Forum, insbesondere unter den "Stamm-Foristen" i.d.R. immer alles ohne Schläge unter die Gürtellinie ab und so soll/muss es auch so bleiben!
Deshalb mit einem Augenzwinkern in diesem Sinne noch ein Foto...😉😁
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Wenn das Auto einen Anbinde-Warner hat, dann ist dieser Teil der ABE.Zitat:
Original geschrieben von black_max
Die ABE erlischt nicht wenn Dinge ausgebaut oder deaktiviert werden die der Gesetzgeber nicht vorsieht, der Automobilhersteller aber einbaut.LG
Tina
Ok, das heisst also sobald du das ESP abschaltest, erlischt deine ABE !!!
Na dann aufpassen, das du nicht mal auf einen falschen Knopf drückst 😉
ESP ausgeschaltet, dann n schweren Unfall gebaut ... wenn dann ein Gutachter feststellt, dass der Unfall mit ESP vermeidbar gewesen wär, wird die Versicherung dir evt. sagen, dass es jetzt für dich ziemlich teuer wird, da Du auf den verkehrten Knopf gedrückt hast. Ist beim Gurtwarner quasi das selbe, um mal beim Thema zu bleibn.
Zitat:
Original geschrieben von Schlauer Hund
ESP ausgeschaltet, dann n schweren Unfall gebaut ... wenn dann ein Gutachter feststellt, dass der Unfall mit ESP vermeidbar gewesen wär, wird die Versicherung dir evt. sagen, dass es jetzt für dich ziemlich teuer wird, da Du auf den verkehrten Knopf gedrückt hast. Ist beim Gurtwarner quasi das selbe, um mal beim Thema zu bleibn.
des glaubst du ja selber nicht 😉
aber egal, auch ich werde mich zu diesem Thema nicht mehr äussern 😉
FROHES FEST
Zitat:
Original geschrieben von Axl0406
des glaubst du ja selber nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von Schlauer Hund
ESP ausgeschaltet, dann n schweren Unfall gebaut ... wenn dann ein Gutachter feststellt, dass der Unfall mit ESP vermeidbar gewesen wär, wird die Versicherung dir evt. sagen, dass es jetzt für dich ziemlich teuer wird, da Du auf den verkehrten Knopf gedrückt hast. Ist beim Gurtwarner quasi das selbe, um mal beim Thema zu bleibn.
aber egal, auch ich werde mich zu diesem Thema nicht mehr äussern 😉FROHES FEST
HMM, wollte ich ursprünglich auch ...
Der Vergleich mit dem ESP und der ABE hinkt etwas, da es ja bei ausgeschaltetem ESP eine wunderschöne Warnleuchte gibt, die sich bemerkbar macht. Ohne ESP einen schweren Unfall zu bauen, der mit ESP nicht stattgefunden hätte, hat mit der ABE auch nichts zu tun und ist bestimmt grob fahrlässig, könnte ich mir vorstellen.
Schöne Feiertage uns allen
Tina
Ähnliche Themen
Was das ESP betrifft bin ich der Meinung, dass man nur die Einschaltschwelle abschaltet, jedoch nicht das komplette ESP. Bei Daimler ist das so, dass man das ESP für den Rollentest abschaltet bzw bei den älteren Modellen konnte man das per Knopfdruck machen. Jedoch war dann nur die Ansprechschwelle etwas höher gelegt und der Motoreingriff abgeschaltet. ab 50 km/h reagierte das ESP also völlig normal. So denke ich müsste das bei Ford auch sein.
Zitat:
Original geschrieben von Mistente
Was das ESP betrifft bin ich der Meinung, dass man nur die Einschaltschwelle abschaltet, jedoch nicht das komplette ESP. Bei Daimler ist das so, dass man das ESP für den Rollentest abschaltet bzw bei den älteren Modellen konnte man das per Knopfdruck machen. Jedoch war dann nur die Ansprechschwelle etwas höher gelegt und der Motoreingriff abgeschaltet. ab 50 km/h reagierte das ESP also völlig normal. So denke ich müsste das bei Ford auch sein.
Soweit mir bekannt kann man das ESP beim C-MAX gar nicht abstellen oder ist da was an mir vorbeigegangen?
Es gibt zwar den Hinweis im Handbuch, ich wüsste aber keine Stelle wo man das im BC erreichen kann.
monegasse
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Soweit mir bekannt kann man das ESP beim C-MAX gar nicht abstellen oder ist da was an mir vorbeigegangen?
Es gibt zwar den Hinweis im Handbuch, ich wüsste aber keine Stelle wo man das im BC erreichen kann.
Ist nur an Dir vorbeigegangen... 🙄
Handbuch Ausgabe 12/2010 Seite 90 bzw. Ausgabe 09/2010 Seite 89: Informationsdisplays: Einstellungen - Fahrerassistenz - Traktionskontr.
Liebes Forum,
Ich finde die Frage völlig berechtigt und danke Andi für den super Tipp. Ich käme nie auf die Idee, ohne Gurt im Straßenverkehr teilzunehmen, aber sich wegen dieses Gebimmels nach dem Öffnen der Tiefgarage bis zum Einparken wieder anzuschnallen ist auch übertrieben.
Also bitte mal ruhig Blut und nicht so tun, als ob hier zu Straftaten aufgerufen wurde.
In diesem Sinne schöne Feiertage.
ecobooster
finish
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Ist nur an Dir vorbeigegangen... 🙄Handbuch Ausgabe 12/2010 Seite 90 bzw. Ausgabe 09/2010 Seite 89: Informationsdisplays: Einstellungen - Fahrerassistenz - Traktionskontr.
Traktionskontrolle ist aber was anderes als ESP! Zumindest bei Toyota hat man da fein säuberlich unterschieden. Die Traktionskontrolle verhindert das Durchdrehen der Räder bei zu hohem Anzugsmoment durch Abregeln des Motors. ESP regelt durch gezielte Bremseingriffe an den einzelnen Rädern in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag und Bodenhaftung so, dass das Auto in der vorgegebenen Spur bleibt. Ist das bei Ford etwa kombiniert?
Die Traktionskontrolle muss abstellebar sein, um bei glatten Untergrund überhaupt noch anfahren zu können. ESP sollte (außer vielleicht auf der Rennstrecke) immer in Aktion bleiben. Bei einen Familienvan braucht man ESP nicht abstellen können, bei vielen Autos geht das auch gar nicht.
monegasse
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Traktionskontrolle ist aber was anderes als ESP!
Das ist mir schon klar. Ich weiß allerdings aus erster Hand, wie sich das Fahrverhalten auf der nassen Kreisbahn beim Fahrsicherhetistraining verändert hat nach Abschalten dieser Funktion. Während der Wagen vorher nicht aus der Spur zu bringen war, konnte ich ihn bei abgeschaltetem System nicht in der Bahn halten. Mit durchdrehenden Rädern hatte das nichts zu tun...
Kann schon sein, daß das bei Ford/beim C-Max kombiniert ist.
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Das ist mir schon klar. Ich weiß allerdings aus erster Hand, wie sich das Fahrverhalten auf der nassen Kreisbahn beim Fahrsicherhetistraining verändert hat nach Abschalten dieser Funktion. Während der Wagen vorher nicht aus der Spur zu bringen war, konnte ich ihn bei abgeschaltetem System nicht in der Bahn halten. Mit durchdrehenden Rädern hatte das nichts zu tun...Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Traktionskontrolle ist aber was anderes als ESP!Kann schon sein, daß das bei Ford/beim C-Max kombiniert ist.
Aha, interessant zu wissen, danke!
Wäre wieder ein Verbesserungsvorschlag für die Anleitung dies auch so zu beschreiben.
monegasse
Zitat:
@Andi2011 schrieb am 15. Dezember 2011 um 20:41:10 Uhr:
Zitat:
ich bekomme morgen meinen Grand C-Max und würde gerne wissen, ob man den Gurtwarner am Fahrersitz abstellen kann.
Hat jemand so etwas schon gemacht ?ja kann man abstellen - schon gemacht, durch einfaches anschnallen😁
...aber wenn du den anderen Weg wissen willst😉 :
5 x schnell in Folge das Gurtschloss schließen/öffnen, dann blinkt das Gurtsignal und der Warnton ist deaktiviert!
Aktivierung: genauso wiederholen.
Hallo zusammen.
Danke, DIESE Antwort war HILFREICH.
Der Rest von den 3 Seiten war, mit Verlaub, für den Allerwertesten!
Wenn sich nur 50% diverser Moralapostel nur an die „allgemeine“ StVO halten würden dann bräuchten wir vielleicht gar keinen Gurt...
Ach ja, die Bestätigung:
Diese Vorgehensweise funktioniert, aktuell bei:
Grand C-Max, EZ 09/2018, 1.5TDCI, 88KW
Zündung an, warten bis die Leuchten ausgehen, 5x normal an- und wieder abschnallen. Gurtsymbol blinkt, fertig.
Mit Grüßen an alle konstruktiven Schreiber...
Bernd
@White-Head666
Und dafür gräbst du eine 7 (!) Jahre alte Thread-Leiche aus? 😰
Ja, weil „diese“ Leiche tatsächlich noch „Bestand“ hat. Wenn du „richtig“ gelesen hättest geht es hier um ein Fhz. aktueller Zulassung.
Und mir hat’s „jetzt“ geholfen.
Also...?