Gurgelndes/Schlürfendes Geräusch beim Anlassen

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Hallöle,

mein C-Klasse Sportcoupe (Bj. 2011 nach Mopf, 200PS Benziner) macht seit Neuestem beim Anlassen ein deutlich vernehmbares "komisches" Geräusch, das ich am Eehesten mit Gurgeln/Schlürfen umschreiben möchte. Wurde im Laufe der letzten Woche immer schlimmer. Als ich's heute in der Werkstatt vorführen wollte, war's nicht mehr reproduzierbar.

Ansonsten läuft der Wagen einwandfrei. Woher kann solch ein Geräusch rühren (110tkm) ?

Danke und Grüße
fm

37 Antworten

Ach so: Kulanzantrag wurde abgelehnt, obwohl ich 6 Jahre lang die Garantieverlängerung bezahlt habe, ohne sie je in Anspruch genommen zu haben. Bestätigt den Spiegel-Bericht, wonach Mercedes keinen Bock mehr auf diesen A-/C-Klasse-Kleinkram habe.

Also bei mir war's (wie eben gerade die Werkstatt sagte), doch nicht die Steuerkette, sondern "nur" Einspritzventil, was mit entsprechend aufwendiger Diagnostik nun "nur" EUR 1.800 kostet ...

Vorher hatte mir MB das gleiche in Aussicht gestellt: Bei unter 100TSD km Steuerkette mit min. 700 Euro reinen Diagnosekosten und >5.000 Euro Reparatur und mich dann nach Hause geschickt, mit dem Rat, eine freie Werkstatt zu suchen, die es für die Hälfte reparieren.
Die hatte ich auch gefunden - also nach einer alternativen Reparatur suchen macht Sinn.

Bei mir bleibt dennoch auch ein komisches Gefühl, denn die Steuerketten scheinen ein häufiges und echt unberechenbares Problem zu sein. Lt. Werkstatt hatten sie auch schon Autos mit 50TSD km da, bei denen alles zerschossen war.

Ich bin froh, dass er erstmal läuft aber weiß noch nicht, ob ich nicht vielleicht lieber verkaufe, bevor er "hochgeht" ... Ich persönlich finde das relativ peinlich für Mercedes ...

Ich würde noch eine 2. Meinung einer anderen Werkstatt einholen .Das kann auch ein Irrtum sein.So schlecht sind die sreuerketten nicht.Unser c180 kompressor hat mit 300.000 km noch die erste Kette und macht keinerlei anormale Geräusche. Das beste Auto das wir je hatten.Benutzt wird es zum pendeln .Jeden Tag 80km Autobahn.

Eine freie Werkstatt müsste es für 2500 Euro hinkriegen Falls sich der Schaden bewahrheitet

Ähnliche Themen

Zitat:

@fmbmt schrieb am 16. September 2024 um 11:10:10 Uhr:


Die Frage, die sich mir als Laie stellt: Ist es üblich/erwartbar, dass solch eine Steuerkette trotz jährlicher Inspektion nach nur 110tkm "ausgenudelt" ist? Und dass dann auch noch die Nockenwellensteller getauscht werden müssen und sich damit ein solch kapitaler Schaden ergibt? Und warum passiert das bei den Reisschüsseln nicht? Haben die keine Steuerketten und Nockenwellensteller?

Bist du der Erstbesitzer? Wenn nicht, dann hast du eventuell die Antwort warum die Steuerkette möglicherweise „fertig“ ist. So ein Coupé wird gerne etwas „hergenommen“ um es etwas höflich auszudrücken. Also Motor nicht warm gefahren, dann schon hohe Drehzahlen usw.
Sind natürlich nur Vermutungen, und vielleicht ist es auch gar nicht die Steuerkette, sondern ein anderes Bauteil das defekt ist…….

Zitat:

@gardetzki schrieb am 16. September 2024 um 18:22:16 Uhr:


Eine freie Werkstatt müsste es für 2500 Euro hinkriegen Falls sich der Schaden bewahrheitet

Ganz meiner Meinung..wohl oder übel..muss du,TE , den Schaden als Laie beheben lassen.

Nichtkönnen und Nichtwissen kostet überall.

@Schrauber1221
...........wie recht du doch hast. Mittlerweile kostet es wirklich sehr viel. Bin immer wieder froh, das ich den ein oder anderen technischen Mangel beheben kann. Obwohl bei einer Steuerkette wäre ich auch raus, dafür reicht meine Schrauberwissen leider nicht aus.

Hat jemand einen Werstattipp im Großraum Bonn? Gfs. als private Nachricht...
Danke

Zitat:

@fmbmt schrieb am 17. September 2024 um 08:39:28 Uhr:


Hat jemand einen Werstattipp im Großraum Bonn? Gfs. als private Nachricht...
Danke

Hast PN

KVA von Mercedes über 5T€, durchgeführt in freier Werkstatt für 2.600€.
Das war's dann für mich mit Premiumautos aus deutscher Produktion. Hohe Kosten für hohe Qualität kann ich einsehen. Aber hohe Kosten, jährlich sündhaft teure Inspektionen und dann bei 110tkm ein Quasi-Motorschaden, der sowohl lt. Benz als auch lt. der freien Werkstatt ein nicht unüblicher Verschleißschaden ist....Dankeschön!

In Zukunft nur noch Reisschüsseln. Taugen zwar nicht als Statussymbol, sind aber unkaputtbar.

Zitat:

@fmbmt schrieb am 10. Okt. 2024 um 13:25:14 Uhr:


In Zukunft nur noch Reisschüsseln. Taugen zwar nicht als Statussymbol, sind aber unkaputtbar.

Welche sind denn unkaputtbar ?

Toyota Corolla: über 200tkm...ja, Lichtmaschine musste mal getauscht werden...ansonsten nix bei weitaus weniger Inspektionspflege als beim Benz. Suzuki Swift: über 300tkm gelaufen.
Skoda Octavia 2: 70tkm Tempomat kaputt, 90tkm ABS kaputt, 110tkm Getriebegehäuse gerissen.

Zitat:

Skoda Octavia 2: 70tkm Tempomat kaputt, 90tkm ABS kaputt, 110tkm Getriebegehäuse gerissen.

Neuwagen !

Zitat:

@fmbmt schrieb am 11. Oktober 2024 um 19:47:26 Uhr:



Zitat:

Skoda Octavia 2: 70tkm Tempomat kaputt, 90tkm ABS kaputt, 110tkm Getriebegehäuse gerissen.


Neuwagen !

VW ist auch nicht mehr, was es mal war

Zitat:

@fmbmt schrieb am 10. Oktober 2024 um 13:25:14 Uhr:



In Zukunft nur noch Reisschüsseln. Taugen zwar nicht als Statussymbol, sind aber unkaputtbar.

Die 204er sind ohnehin allesamt alte Karren (inkl. meiner natürlich ;-) und dass die noch irgendjemand als Statussymbol wahrnimmt, bezweifle ich sehr.

Ich hatte einfach 'mal wieder Lust auf Mercedes und ein Coupé - aber hätte ich die Steuerketten-Problematik in der Dramatik gekannt, hätte ich mir das Auto sicher nicht gekauft, fahre es aber jetzt erstmal weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen