Zitat:
@Simplyfant schrieb am 15. August 2025 um 22:07:29 Uhr:
• ... oder einfache Sitzverstellung wirken keineswegs „billig“, sie erfüllen ihren Zweck.
Klar, wenn man den Sitz nur einmal einstellen muss hält das sicher lange. Wenn aber zwei deutlich unterschiedlich große Personen das Auto fahren und deshalb der Sitz ständig verstellt wird, dann wird der Billigsthebel nur unwesentlich über die Garantiedauer hinaus leben. Die potentiellen Käufer mögen sich selbst einen Eindruck verschaffen.
• Lüftungsschlitze nicht dimmbar? Siehe Foto im Anhang (Auszug aus Anleitung).
Du glaubst an Abbildungen aus der Anleitung, ich glaube an die Realität. Wir haben den Wagen ja. Die Düsen 3 und 4 lassen sich in der Richtung verändern, aber weder einzeln dimmen noch einzeln schließen. Wieder zwei Personen: die eine möchte mehr angeblasen werden, die andere weniger. Alle Autos, die wir in den letzten vierzig fuhren, hatten an solchen Düsen einen Regler. Stellantis hat die 50ct eingespart. Aber vielleicht gibt es den C3 ja in einer Komfort-Version, wo die Düsen einzeln regelbar sind...wer weiß.
• Die Ladekante als „Frauenauto“-Argument ist schlicht überholt - Größe und Komfort hängen nicht vom Geschlecht ab.
Ich vermute(!), dass die Zielgruppe des C3 eher Frauen sind. Und die sind statistisch gesehen nunmal etwas kleiner und etwas schwächer als Männer. Da wundert es dann schon, wenn die Ladekante ungewöhnlich hoch ist. Egal, dient nur als Hinweis. Eine*r Jede*r möge selbst testen, ob er/sie mit der Ladekante klar kommt.
• Relingattrappe statt echter Reling? Zweckmäßig und für den Preis vollkommen akzeptabel und stylisch obendrauf.
"Zweckmäßig"? Welchem Zweck dient denn die Relingattrappe? Ich erkenne keinen. Man kann nichts dran befestigen und muss im Gegenteil beim Kauf eines Dachträgers darauf achten, dass der über die Attrappe passt. Den Quatsch hätten sie weglassen soll und das eingesparte Budget für stabilere Hebel und regelbare Düsen verwenden sollen. Aber man muss ja "stylisch" sein...
• Rückrufaktionen: Normal bei jedem Hersteller, Sicherheit geht vor.
Allerdings haben sie bei Stellantis inzwischen derart viele Rückrufe laufen, dass die Werkstätten kaum noch Zeit für "normalen" Reparaturbedarf oder Garantiefälle haben. Und das ist selbstverständlich Ausfluss des Kostendrucks bei Stellantis.
• Stellantis-Sparkurs? Lieber ein wartbares Auto als ein teures Prestigeobjekt, das am Ende viel mehr kostet.
..."wartbar"? Wenn's denn mal so wäre. Die Karre springt ohne erkennbaren Grund nicht mehr an und der ADAC kann sie auch nicht wiederbeleben. Das ist das Gegenteil von "wartbar". Und wenn ich dann höre, es musste nur ein Update eingespielt werden, dann frage ich mich, wovon das Auto eigentlich stehen geblieben ist und warum es sich als "wartbare, durchdachte Mobilität" das Update nicht selbst gezogen hat.
• „Nie wieder europäisch“ halte ich für überspitzt, gerade Citroen bietet preiswerte, durchdachte Mobilität für Alltag und Stadt.
...außerdem bietet Citroen schlechte Qualität (Ausfall bei < 4tkm; Rückruf nach < 6 Monaten) und schlechten Service, wie ich selbst erleben durfte.