GTR ist nun offiziell...
Ein 3,8-Liter-V6 leistet, von zwei Turboladern unter Druck gesetzt, 473 PS und bringt es auf ein maximales Drehmoment von 590 Nm.
Die Sprintzeit des Allradlers liegt bei 3,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit bei 310 km/h. Für den US-Markt wird ein Preis von rund 80.000 Dollar anvisiert.
Beste Antwort im Thema
also mich persönlich nervt dass bibiturbo hier ne riesen welle macht, behauptet keiner wüsste so gut bescheid wie er und hat bisher nichts belegt.
bibiturbo, natürlich kann man niemandem vorschreiben hier irgendetwas zu beweisen, aber deine glaubwürdigkeit ist gemessen an dem was du hier vorgibst zu sein und mit rücksicht auf das was du von deiner wahren identität bisher preisgegeben hast nahezu gleich null
welchen imageschaden möchtest du geltend machen bibiturbo? - es weiß doch niemand hier wer du bist.
deine überhebliche art muss hier niemand hinnehmen, und wenn du tatsächlich 100mal so viel geld hast wie die anderen hier
1594 Antworten
Leider schafft es auch der FL Turbo nicht den Nissan in die Knie zu zwingen, das wird wohl erst ein Porsche 955 (999) Mittelmotorsportwagen im Jahr 2025 schaffen😁
http://www.autobild.de/.../...rsche-911-turbo-nissan-gt-r_1016492.html
Zitat:
Original geschrieben von 1ne2wo3hree
Leider schafft es auch der FL Turbo nicht den Nissan in die Knie zu zwingen, das wird wohl erst ein Porsche 955 (999) Mittelmotorsportwagen im Jahr 2025 schaffen😁http://www.autobild.de/.../...rsche-911-turbo-nissan-gt-r_1016492.html
Es genügt, auf den Porsche vergleichbare Reifen aufzuziehen. Dann ist er auch auf der Piste schneller... Der getestete 997TT hat normale Strassenreifen drauf, der getestete GTR die Dunlop...
Zitat:
Original geschrieben von bibiturbo
Es genügt, auf den Porsche vergleichbare Reifen aufzuziehen. Dann ist er auch auf der Piste schneller... Der getestete 997TT hat normale Strassenreifen drauf, der getestete GTR die Dunlop...Zitat:
Original geschrieben von 1ne2wo3hree
Leider schafft es auch der FL Turbo nicht den Nissan in die Knie zu zwingen, das wird wohl erst ein Porsche 955 (999) Mittelmotorsportwagen im Jahr 2025 schaffen😁http://www.autobild.de/.../...rsche-911-turbo-nissan-gt-r_1016492.html
Die Dunlop sind auch Strassenreifen und keine Cup-Reifen
(die die Porsche-Modelle bis vor kurzem fast immer bei Sportauto-Tests draufhatten...worüber sich bei Vergleichen kein P-Fan jemals aufgeregt hätte 😛).
Sie funktionieren bei Trockenheit einfach besser als die Reifen des Porsche. Pluspunkt für den GT-R, wenn die speziell für ihn entwickelten Reifen so gut funktionieren.
Mit den bei Nässe besser funktionierenden Bridgestones ist der GT-R aber auch nicht langsam.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Die Dunlop sind auch Strassenreifen und keine Cup-ReifenZitat:
Original geschrieben von bibiturbo
Es genügt, auf den Porsche vergleichbare Reifen aufzuziehen. Dann ist er auch auf der Piste schneller... Der getestete 997TT hat normale Strassenreifen drauf, der getestete GTR die Dunlop...
(die die Porsche-Modelle bis vor kurzem fast immer bei Sportauto-Tests draufhatten...worüber sich bei Vergleichen kein P-Fan jemals aufgeregt hätte 😛).Sie funktionieren bei Trockenheit einfach besser als die Reifen des Porsche. Pluspunkt für den GT-R, wenn die speziell für ihn entwickelten Reifen so gut funktionieren.
Mit den bei Nässe besser funktionierenden Bridgestones ist der GT-R aber auch nicht langsam.
Die Dunlop entsprechen ungefähr den Pirelli Corsa, sind also UHP - etwas unterhalb der Performance von Michelin PS Cup. Die Michelin PS Cup sind nochmals schneller (allerdings auch hinsichtlich Aquaplaning-Risiko deutlich ungünstiger als Dunlop und Pirelli Corsa). Pirelli Corsa oder Michelin PS Cup ist für den Porsche übrigens auch ab Werk lieferbar - also keine nachträgliche Modifikation. Der Käufer kann je nach Anwendungsprofil den richtigen Reifen wählen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von toxical
...dann würde er wohl noch schneller den Geist aufgeben 😉
Im Gegensatz zum GT2 ist der GT-R einfach kein Trackcar, das hohe Gewicht schlägt sich in massiv hohen Wartungskosten nieder die über GT2 Niveau liegen.
😁
Bei ~90.000€ Preisdifferenz in den Anschaffungskosten?!
Da kannste aber so manchen Öl, Brems und Reifenwechsel von machen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von runnerbaba
😁Zitat:
Original geschrieben von toxical
...dann würde er wohl noch schneller den Geist aufgeben 😉
Im Gegensatz zum GT2 ist der GT-R einfach kein Trackcar, das hohe Gewicht schlägt sich in massiv hohen Wartungskosten nieder die über GT2 Niveau liegen.Bei ~90.000€ Preisdifferenz in den Anschaffungskosten?!
Da kannste aber so manchen Öl, Brems und Reifenwechsel von machen lassen.
....oder, wenn was verschlissen ist, einen neuen GTR kaufen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von runnerbaba
Bei ~90.000€ Preisdifferenz in den Anschaffungskosten?!Da kannste aber so manchen Öl, Brems und Reifenwechsel von machen lassen.
Im GTR Forum hatte mal ein owner was von ca 200eur pro Runde gesagt beim GTR, das ist vermutlich deutlich weniger beim GT2. Wenn man mal einfach von 100eur unterschied ausgeht sind das "nur" noch 900 Runden und man hat den GT2 wieder drin 😛
Zitat:
"nur" noch 900 Runden und man hat den GT2 wieder drin 😛
900Runden a 10Minuten= 9000 Minuten = 150 Stunden = In einer Woche (man muss ja auch mal tanken...) hat sich der GT2 also rentiert.
Ok, ihr könnt doch alle Porsche kaufen😁
Wir sollten nicht zu viel rechnen.
Jeder soll den kaufen den er will.
Und für "uns" Videos und Bilder machen.
Rest ist mir egal.
Konkurrenz belebt das Geschäft, deshalb ist der aktuelle Porsche Turbo so ein guter Sportwagen.
Ihr solltet Nissan dankbar sein😉
und eine antwort zum bild, der ist nicht kaputt, jeder gtr kunde hat anspruch darauf, das sein gtr zum kundendienst gebracht wird, wo er ihn gekauft hat. also hol- und bringservice. und das kostenlos! nürnberg- altenberge und zurück, der kunde ist könig! das nenn ich service!
Es gibt einen neuen Vergleichstest mit dem neuen Turbo in der Autozeitung:
http://www.motor-talk.de/.../...-sensationelles-ergebnis-t2493581.html
Der GT-R liegt wieder vorne bei den Fahrdynamikwerten und auf der Rennstrecke.
R8 V10 und GT-R sind geradeaus bis 200 km/h ungefähr gleich schnell.
Der Porsche ist für 500 PS und 1600 kg extrem schnell von 100-200 km/h, schneller als ein 997 GT2 und eine ZR1. Am Ladedruck werden die bei Testexemplaren nix gemacht haben ?! Ich denke nicht, das wäre unfair.
Interessant ist auch, dass R8 V10 und GT-R den selben prozentualen Wertverlust haben von ca. 60% nach 4 Jahren haben.
Ein 997 Turbo verliert ca. 80.000 Euro nach 4 Jahren, ein R8 V10 90.000 und ein GT-R 50.000 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Es gibt einen neuen Vergleichstest mit dem neuen Turbo in der Autozeitung:http://www.motor-talk.de/.../...-sensationelles-ergebnis-t2493581.html
Der GT-R liegt wieder vorne bei den Fahrdynamikwerten und auf der Rennstrecke.
Mit vergleichbaren Reifen (der Testwagen hatte im Gegensatz zum getesteten GTR normale Strassenreifen drauf...), schneidet der 997TT jetzt in jeder Kategorie besser ab als der GTR (ausser beim Preis). Da kann man sich als Porsche-Fan nicht beschweren.
Zitat:
Original geschrieben von bibiturbo
Mit vergleichbaren Reifen (der Testwagen hatte im Gegensatz zum getesteten GTR normale Strassenreifen drauf...), schneidet der 997TT jetzt in jeder Kategorie besser ab als der GTR (ausser beim Preis). Da kann man sich als Porsche-Fan nicht beschweren.Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Es gibt einen neuen Vergleichstest mit dem neuen Turbo in der Autozeitung:http://www.motor-talk.de/.../...-sensationelles-ergebnis-t2493581.html
Der GT-R liegt wieder vorne bei den Fahrdynamikwerten und auf der Rennstrecke.
Deine Annahme ist nicht unrealistisch, aber das müsste man durch objektive Testwerte belegen.
Nun haben beide Straßenreifen drauf (die Dunlops des GT-R sind keine Cup-Reifen oder Semislicks), die des GT-R sind jedoch besser und der GT-R liegt objektiv immer noch vorne.
Vielleicht schickt Porsche ja in nächster Zeit noch mal einen Testwagen mit Cup-Reifen in einen Test, so wie das früher eigentlich immer Usus bei Porsche war.
Aber auch dann wäre die Vergleichbarkeit nur eingeschränkt, da es für den GT-R keine richtigen Cup-Reifen gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Da ist was dran :-) Das gleiche Schicksal teilt z.B. der Scuderia, der kann aufgrund des Reifenformats auch nur mit Pirelli Corsa fahren. Porsche stimmt die Autos regelmäßig gleich auf die Michelin PS Cup ab, das ist, finde ich, im Hinblick auf Käufer mit Track-Ambitionen sehr sinnvoll. Warum das andere nicht tun ist eine gute Frage.Zitat:
Original geschrieben von bibiturbo
Aber auch dann wäre die Vergleichbarkeit nur eingeschränkt, da es für den GT-R keine richtigen Cup-Reifen gibt.