GTR ist nun offiziell...
Ein 3,8-Liter-V6 leistet, von zwei Turboladern unter Druck gesetzt, 473 PS und bringt es auf ein maximales Drehmoment von 590 Nm.
Die Sprintzeit des Allradlers liegt bei 3,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit bei 310 km/h. Für den US-Markt wird ein Preis von rund 80.000 Dollar anvisiert.
Beste Antwort im Thema
also mich persönlich nervt dass bibiturbo hier ne riesen welle macht, behauptet keiner wüsste so gut bescheid wie er und hat bisher nichts belegt.
bibiturbo, natürlich kann man niemandem vorschreiben hier irgendetwas zu beweisen, aber deine glaubwürdigkeit ist gemessen an dem was du hier vorgibst zu sein und mit rücksicht auf das was du von deiner wahren identität bisher preisgegeben hast nahezu gleich null
welchen imageschaden möchtest du geltend machen bibiturbo? - es weiß doch niemand hier wer du bist.
deine überhebliche art muss hier niemand hinnehmen, und wenn du tatsächlich 100mal so viel geld hast wie die anderen hier
1594 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von harald-hans
ausserdem hat`s ein paar Ecken wo im der GT-R "den Hals rettet" - aus meiner Sicht würde da ja fast noch mehr gehen ...
Wo denn?
An welchen Streckenabschnitten?
Ich finde auch, dass die Runde deutlich unruhiger wirkt als die 7:38 und die 7:29er. Aber an welchen Streckenabschnitten noch mehr gehen könnte, hab ich als Nordschleifenrookie nicht gesehen.
Also vorab - der Fahrer muss schon recht gut sein um diese Zeit hinzukriegen - das steht fest - nur zur Klarstellung.
Zu Deiner Frage mal auf die Schnelle:
Kurve T13 - schön am Kurbeln,
Arembergkurve- dito,
Ausfahrt Fuchsröhre - schön krass,
Wehrseifen - eher durchgerutscht,
Bergwerk - falsche Seite angefahren,
Einfahrt Karussell - hopla,
Ausfahrt Karussell - zu früh wieder raus,
Zwischen Hoher Acht und Wippermann - alles sehr unruhig,
Wippermann - oh la la,
Wie gesagt - meine bescheidene Meinung - aber wahrscheinlich hätte ich es unter dem Druck der auf dem Fahrer lastet auch nicht besser gemacht ...
LG, harald-hans
Ok, danke für die Erläuterung.
Habe zu diesem Thema auch noch eine ganz anschauliche Anleitung für die Ideallinie auf der Nordschleife gefunden.
http://www.bmw.com/.../bmwm_nordschleife.pdf
Die finde ich viel besser als die aktuelle "NoS-Ideallinien"-Serie in der Sportauto, weil die graphischer ist und alle Streckenabschnitte enthält.
HH, hälst du als alter Nordschleifenpraktikant eine 9-11 Sekunden Verbesserung von Suzuki gegenüber von Saurma mit einem Serien-GT-R für möglich bei ausreichender Übung und Risikobereitschaft?
Also der eine GT-R da im Video klingt einfach nur brutal!! Aber ebenso die ZR1... Wahnsinn, da muss Gänsehaut aufkommen beim Fahren...
Ähnliche Themen
Lange erwartet, leider die falschen Vergleichsautos.
Der GT-R bei M5Board.com in Schweden:
http://www.youtube.com/watch?v=txgS8TUubrE&feature=channel_page
Leider nur gegen den GT2 und nicht gegen den Turbo.
Überraschender Weise liegt der GT-R bis knapp 220 km/h vorne, 😰
ohne dass er seinen Traktionsvorteil ausnutzen kann, weil ein fliegender Start ab 50 km/h gefahren wurde.
Die Moral von der Geschichte (für mich):
Doppelkupplungsgetriebe bringen in der Realität bei normalen Fahrern mehr als auf dem Papier steht.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Doppelkupplungsgetriebe bringen in der Realität bei normalen Fahrern mehr als auf dem Papier steht.
Das Problem des Fahrereinflusses (Schaltgeschwindigkeit) sieht man auch bei diesem Video sehr gut:
www.youtube.com/watch?v=aTb3KRmcgMs&feature=channel
Der 599 hat ein ziemlich effizientes Getriebe mit sehr schnellen Schaltvorgängen. In der Realität liegen GT2 und 599 in Sachen Beschleunigung nach meiner Erfahrung ziemlich identisch, d.h. der Unterschied in den Videos liegt u.a. auch am Schalttempo beim Handschalter. Auch gibt der GTR im GT2-Video etwas früher Gas als der GT2, der 599 allerdings etwas früher als der GTR.
Zitat:
Original geschrieben von bibiturbo
Das Problem des Fahrereinflusses (Schaltgeschwindigkeit) sieht man auch bei diesem Video sehr gut:Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Doppelkupplungsgetriebe bringen in der Realität bei normalen Fahrern mehr als auf dem Papier steht.
😕
Die haben doch beide automatisierte Getriebe mit recht schnellen Schaltzeiten?
Bei dem Video sieht man v.a. den Einfluss von 140 Mehr-PS bei ungefähr gleichem Gewicht beim Geradeausfahren. Oder? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
😕Zitat:
Original geschrieben von bibiturbo
Das Problem des Fahrereinflusses (Schaltgeschwindigkeit) sieht man auch bei diesem Video sehr gut:
Die haben doch beide automatisierte Getriebe mit recht schnellen Schaltzeiten?
Bei dem Video sieht man v.a. den Einfluss von 140 Mehr-PS bei ungefähr gleichem Gewicht beim Geradeausfahren. Oder? 😕
Klar, der 599 hat auch ein automatisiertes Schaltgetriebe (allerdings natürlich keine Doppelkupplung). Ich meinte den GT2, der ja nur eine konventionelle Handschaltung hat, also entsprechend schnell per Hand durchgeschaltet werden muss.
Die Beschleunigungswerte von 599 und GT2 sind nach meiner Erfahrung nahezu identisch (wenn man den 599 voll ausdreht). Insoweit kommt der 599 in den Videos wahrscheinlich etwas zu gut weg (wegen frühen Gasgebens) und der GT2 etwas zu schlecht (wegen späten Gasgebens und evtl. der manuellen Schaltmöver).
Zitat:
Original geschrieben von bibiturbo
Klar, der 599 hat auch ein automatisiertes Schaltgetriebe (allerdings natürlich keine Doppelkupplung). Ich meinte den GT2, der ja nur eine konventionelle Handschaltung hat, also entsprechend schnell per Hand durchgeschaltet werden muss.Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
😕Die haben doch beide automatisierte Getriebe mit recht schnellen Schaltzeiten?
Bei dem Video sieht man v.a. den Einfluss von 140 Mehr-PS bei ungefähr gleichem Gewicht beim Geradeausfahren. Oder? 😕
Die Beschleunigungswerte von 599 und GT2 sind nach meiner Erfahrung nahezu identisch (wenn man den 599 voll ausdreht). Insoweit kommt der 599 in den Videos wahrscheinlich etwas zu gut weg (wegen frühen Gasgebens) und der GT2 etwas zu schlecht (wegen späten Gasgebens und evtl. der manuellen Schaltmöver).
Falls du darauf hinaus willst, dass der GT2 (optimal geschaltet) eigentlich schneller von 50 auf 200 km/h beschleunigen müsste... Das stimmt natürlich. 😉
Warum so umständlich? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Falls du darauf hinaus willst, dass der GT2 (optimal geschaltet) eigentlich schneller von 50 auf 200 km/h beschleunigen müsste... Das stimmt natürlich. 😉Zitat:
Original geschrieben von bibiturbo
Klar, der 599 hat auch ein automatisiertes Schaltgetriebe (allerdings natürlich keine Doppelkupplung). Ich meinte den GT2, der ja nur eine konventionelle Handschaltung hat, also entsprechend schnell per Hand durchgeschaltet werden muss.
Die Beschleunigungswerte von 599 und GT2 sind nach meiner Erfahrung nahezu identisch (wenn man den 599 voll ausdreht). Insoweit kommt der 599 in den Videos wahrscheinlich etwas zu gut weg (wegen frühen Gasgebens) und der GT2 etwas zu schlecht (wegen späten Gasgebens und evtl. der manuellen Schaltmöver).
Warum so umständlich? 😁
Allerdings scheint mir der Zeitpunkt des Vollgasgebens noch wichtiger (daher der Vergleich mit dem 599-Video).
Der GT2 hat nicht nur das Problem der Zugkraftunterbrechung während des Schaltens, er verliert als Turbo bei jedem Schaltvorgang kurzzeitig den vollen Ladedruck sobald der Fuss vom Gas geht. Ein Turbomotor profitiert quasi doppelt von einem DSG (wie beim GT-R) - quasi keine Schaltpausen und der Ladedruck bleibt duchgehend erhalten. Daher kann der GT-R sich gegen den GT2 recht lange behaupten.
Da es den 911 Turbo bald auch mit dem PDK geben wird, werden wir einen schönen Vergleich zum Handschalter haben. Ich denke der Unterschied wird beachtlich sein.
Der Spec-M auf Testfahrten, mit leichter Tarnung: http://www.worldcarfans.com/.../nissan-gt-r-spec-m-first-spy-photos