GTI - volle Leistung erst ab 90Grad?
Hi,
fahre nun seit 1. Februar den GTI (neu, ab WOB) und bin natürlich begeistert. Was mir aufgefallen ist: Der Motor hat solange er kalt ist, d.h. unter 90 Grad, noch nicht die volle Leistung. Ab 90Grad dann schlagartig die volle Power. OK, solange er kalt ist, gibt man sowieso noch nicht richtig Gas, aber es fällt eben auf.
Ist das eine Art Schutzfunktion des Motors? Schaltet sich diese vielleicht nach 1000km ab, wenn der Motor eingefahren ist?
Können andere GTI Fahrer dieses Phänomen bestätigen?
Viele Grüße
Stefan
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Ja genau,deshalb springt die Nadel ja auch von 75 gleich auf 90 Grad....!!!
genauso wie die Elektronik das wanken des Zeigers verhinder macht die das auch schon 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Hoffe mal, das war nicht ernst gemeint :-)
Was?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Ja genau,deshalb springt die Nadel ja auch von 75 gleich auf 90 Grad....!!!
Das.
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Das.
Nö,genauso wenig wie deins hoffentlich ernst gemeint war.😁
Sobald der Öldruck aufgebaut ist und alle Schmierstellen vom Öl erreicht sind, verhindert der Ölfilm den direkten Kontakt von Metall auf Metall. Deshalb ist der Verschleiss bei einem Kaltstart am höchsten, wo für sehr kurze Zeit die Bauteile direkten Kontakt haben. Sobald der Motor läuft ist es egal. Bedingt durch kaltes Öl steigt der Öldruck und nur dieser kann evtl. Dichtungen schädigen. Den Gleitlagern der Kurbelwelle, Pleuel und den Kolbenringen ist die Temperatur egal sobald diese mit Öl versorgt sind. Strahltriebwerke im Flugzeug werden mehr belastet (-50 bis -60°C) und die Ölqualität ist dort um einiges lausiger wie im KFZ.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Ochsenfrosch
Sobald der Öldruck aufgebaut ist und alle Schmierstellen vom Öl erreicht sind, verhindert der Ölfilm den direkten Kontakt von Metall auf Metall. Deshalb ist der Verschleiss bei einem Kaltstart am höchsten, wo für sehr kurze Zeit die Bauteile direkten Kontakt haben...
Verständnisfrage:
1) Welche Teile in einem Motor haben denn beim Kaltstart *direkten* Kontakt und bedeutet "direkt", dass die Teile sogar leicht aneinander vorbeischleifen, sich also (ganz) leicht abnutzen?
2) Gibt es bezüglich 1) Unterschiede zwischen Benzin- und Diesel Motoren?
3) Wie lange dauert denn die o.g. Kaltstartphase (=direkter Kontakt von Motorteilen), z.B. jetzt in der Winterzeit? Ist sie z.B. erst beendet, wenn sich die Temp-Nadel gerade anfängt zu bewegen...?
Vielen dank! 😉
Viele Grüße
Susan
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Nö,genauso wenig wie deins hoffentlich ernst gemeint war.😁
wenn ich bei mir die Kühlmitteltemperatur per Climatronic abrufe, dann steht ab 75°C lt. Climatronic, die Wasstempanzeige im Kombiinstrument auf 90°C.
Ist sie bei 73°C lt. clima , is der Zeiger kurz vor 90°C.
Zitat:
Original geschrieben von mkrimmer
Was sind denn hohe Drehzahlen? Anders gefragt: Wie hoch darf ein GTI drehen, wenn er kalt ist ohne, dass er Schaden nimmt?
Grüße
Michael
Hat da niemand eine Info? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mkrimmer
Hat da niemand eine Info? 🙂
na pauschal kann man des net sagen..... 😉
mein Diesel dreht bis max. 4.500upm. Wenn er kalt is und ich auf die AB fahr, dann max. 120km/h ca. 2.500upm.
beim Benziner würd ich so ca. 3.000-3.500upm machen.
Das Problem beim Kaltstart ist, dass sich bei zu hoher Belastung der Kolben und die Zylinderwände unterschiedlich schnell erwärmen und somit auch unterschiedlich schnell ausdehnen. Gleiches passiert im Zylinderkopf und bei der Ausdehnung Zylinderkopf/Motorblock, dann wird die Zylinderkopfdichtung stark belastet und dichtet nicht mehr ab. Bei extremer Belastung (Vollgas und/oder hohe Drehzahlen, evtl. über längeren Zeitraum) führt dies zur Schädigung der Kolben, Laufbahnen, Zylinderkopfdichtung...
Bei Motoren mit Turbolader wird dieser unter Umständen nicht schnell genug mit Öl versorgt bzw. ist der Öldruck wegen der langen Leitung vom Motorblock zum Turbolader noch nicht aufgebaut. Dann laufen die Lager des Turboladers quasi trocken und können fressen. Sollte aber sehr selten vorkommen.
Schlimmer ist hier wie oben beschrieben, dass sich das Gehäuse und der Verdichter im Turbolader sehr schnell erwärmen und unterschiedlich ausdehnen, was gerade auf Dauer extremen Verschleiß und Materialschäden begünstigt.
Deshalb solte man, solange der Motor die Betriebstemperatur nicht erreicht hat, weder Vollgas noch hohe Drehzahlen fahren. Beides erhöht die Temperaturen (auf den gleichen Zeitraum gerechnet) überproportional und schadet dem Motor.
Zitat:
Original geschrieben von golf_v_tdi_66kw
Die sind einfach nicht so Leistungsfähig wenn sie kalt sind, die Motoren. Fällt mir zumindest subjektiv so auf. Glaube nicht dass da ne Beschränkung drinnen ist.
Wobei das Gas durchtreten doch gar nicht so schlimm ist im kalten Zustand, nur das hochdrehen (was beim DSG natürlich aufs selbe rauskommt).
Wenn man das Gaspedal (bei Manueller Transmission) voll durchtritt ist die Belastung auch höher, als wenn man es halb durchtritt!!! Ich denke am besten Gaspedal nicht durchtreten und bis 3500u/min bei Benzin ist wohl das beste.
Zitat:
Original geschrieben von Dragon630
wenn ich bei mir die Kühlmitteltemperatur per Climatronic abrufe, dann steht ab 75°C lt. Climatronic, die Wasstempanzeige im Kombiinstrument auf 90°C.
Ist sie bei 73°C lt. clima , is der Zeiger kurz vor 90°C.
Ebend. Genauso ists bei meinem E46 und anderen Fahrzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von Momentwandler
Wenn man das Gaspedal (bei Manueller Transmission) voll durchtritt ist die Belastung auch höher, als wenn man es halb durchtritt!!! Ich denke am besten Gaspedal nicht durchtreten und bis 3500u/min bei Benzin ist wohl das beste.
Nur halb fände ich auch übertrieben. Das geht vielleicht beim GTI oder 2.0TDI, aber ich mit meinen 90PS würde dann glaub ich probleme bekommen 😉
Die Bedienungsanleitung sagt: Nicht voll durchtreten. Ich würde jetzt mal grob geschätzt sagen, dass ich es wenn ich es eilig habe, 2/3 bis 3/4 weit durchtrete.