GTI Tacho lügt extrem ;-)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,
habe nun ein Tom Tom Navi und muss schon sagen, die Geschwindigkeit welche das Navi anzeigt, weicht extrem vom Tacho ab. D.h. der Tacho zeigt immer zu viel an. Hab jetzt die Werte nicht im Kopf, aber bei 140 auf dem Tacho sind es schon mehr als 10km/h, die das Navi weniger anzeigt. Bei 200 auf dem Tacho, ist es noch mehr. Also schon heftig, hätte ich nicht gedacht.

Gruss
Stefan

37 Antworten

ich würde sagen das das GPS erst ungenau wird, wennm an beschleunigt.
Bei kosntanter Geschwindigkeit kann auch mit nicht so schneller aktualisierung.
Kann man sich doch eigentlich wie eine Stopuhr vorstellen, nur das man 4-7 Sateliten hat von denen Signale kommen, natürlich kein Vergeilch zu den Profigeräten

Wenn man natürlich glauben will das sein 50ps corsa 180 fährt und der 100ps Golf 220 kann man da auch nichts machen...

Mein Llieblingsbeispiel ist immernoch der Vectra Schein sagt 195 tacho 230... kein Problem bei 115ps

Zitat:

Original geschrieben von dascarmen


Gibt es denn soviele Tacho hersteller?!
Glaub ich nicht.Oder liegt es an der verrechnung des Umfanges?!

Also so wie ich das damals bei VDO Automotive erzaehlt bekommen hatte liegt es einfach daran

wie es der Kunde gerne haben moechte.

Bei der Elektronik der Tachoeinheit wird ein Geschwindigkeitssignal angeliefert, welches heute

aus den Radumdrehungen ueber die ABS Sensoren gewonnen wird.

Dieses Signal ist schon ziemlich genau, zwar nicht so genau wie eine GPS Messung bei

konstanter Geschwindigkeit sein kann, da die Sensormessung durch die verschieden moeglichen

Raddurchmesser, Abnuzung der Reifen und Schlupf die Geschwindigkeit anhand der Umdrehung

halt nicht so genau ermitteln kann. Dieser Wert sollte aber dem entsprechen der ueber die

Climatronic abrufbar ist. Nur wird dieser Wert halt von der Tachoeinheit nicht exact angezeigt

obwohl dies durchaus moeglich waere aber halt nicht gewuenscht wird.

Fuer die Ansteuerung des Schrittmotors, der dann die Tachonadel bewegt, sofern es sich noch

um eine analoge Anzeige handelt, wird der Eingangswert noch anhand einer zuvor definierten

und in der Tachoelektronik gespeicherten nicht linearen Kennlinie "verbogen".

Das ganze ist jetzt zwar schon ein paar Jahre her aber ich denke es wird bei den heutigen

Tachoeinheiten nicht anderst sein.

Villeicht kann ja jemand der in diesem Bereich heute arbeitet dazu genaueres sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


Mein Llieblingsbeispiel ist immernoch der Vectra Schein sagt 195 tacho 230... kein Problem bei 115ps

Echt? Ich hatte mal einen 115PS-Omega. Der lief nach Tacho genau 200 - eingetragen glaub mit 187km/h. Das passte noch zusammen.

Hab aber schon lang kein so ein schnelles Auto mehr 😁

das war auch ein Vectra B glaube ich... der mit automatik lief 220 und die Schaltung bis zum Tachoanschlag, wenn man gewartet hat 😉

bei einer kosntanten Gechwindigkeit kann man denke ich auch billigeren Navis schon die Geschwindigkeit in etwa glauben

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


ich würde sagen das das GPS erst ungenau wird, wennm an beschleunigt.

Genau so ist es, genaue Messungen sind per GPS nur bei annaehernd

konstanter Geschwindigkeit moeglich.

Dann ist GPS aber sehr genau, so gibt z.B. Garmin fuer ihre Empfaenger

eine Genauigkeit von +-0.2km/h an, wie gesagt immer steady state.

Kommen wir doch wieder zu den Tachos zurück.
Gibt es denn keine Kalebrierung oder Einstellung.
Geht doch heut alles elektrisch statt mit Tachowelle.
Oder muss man sich denn Tacho "Eichen"lassen?!

das liegt meist daran wie oft das signal aktualisiert wird. Da mit den navis ja keinen Beschleunigung gemessen werden soll ist das eben nicht so oft.
Die ganzen teueren geräte die nur die geschwindigkeit anzeigen können und auch von Autozeitschriften verwenden werden machen dioch etwas öfter 😉

http://www.multinavigator.hu/.../gpsdash.jpg
http://www.hpc.ru/soft/data/9286/gpsdash.png

Tachoangleichung müsste gehen. Beim ADAC glaub ich auf einem Prüfstand!? muss man ja wenn man einen exotische Reifengröße aufzieht, die größer oder kleiner im Umfang ist. Sonst kann man dem Tacho garnicht mehr glauben oder ist nicht mehr erlaubt

Aber wenn man die Abweichung weiß ists doch in Ordnung 😉

Passt doch wieder die alte Formel
Durchmesserx3,14
Die tachos an den fahrrädern werden auch so Kalebriert.
Stimmt ziemlich genau.

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


das war auch ein Vectra B glaube ich... der mit automatik lief 220 und die Schaltung bis zum Tachoanschlag, wenn man gewartet hat 😉

bei einer kosntanten Gechwindigkeit kann man denke ich auch billigeren Navis schon die Geschwindigkeit in etwa glauben

🙂 Bei den aktuellen Opels gehts dafür sehr genau.

Tacho 220 war 214km/h lt. Navi. Reifen haben noch 2mm Profil.

Im Februar kommt mein GTI. 🙂

Mein Astra 115PS fährt laut Schein 200km/h. Ausgefahren sind es 210km/h. Da kann man nicht meckern.

Was kostet denn das Einstellen des Tacho beim ADAC?

Kalibrieren des Tachos ist nicht ohne weiteres möglich.

Das Fahrzeug stellt die richtige Geschwindigkeit am VSS zur Verfügung (siehe Klimacodes), verfälscht dieses Signal jedoch in der Tachoeinheit progressiv, d.h. mittels einer Funktion wird unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterschiedlicher Vorlauf beigebracht.

Mit der Änderung des Abrollumfangs (etwas anderes kann der ADAC leider nicht) kann man das Problem nicht beheben. Da hilft nur zum Freundlichen zu fahren, und die Tachoeinheit flashen zu lassen - bei GM können das nur ganz spezielle Händler (Technical Centers).

Der R32 hat übrigens bei Tacho 270km/h echte 248km/h drauf.

Also das mit den Tachos ist so eine Sache.
Die Voreilung ist gewollt. Mein Kadett B lief bergab bis zum VDO-Zeichen.
Scherz beiseite.

Habe sowohl bei meinem 1er als auch bei meinem 5er GTI die Tachos testen lassen. Die gingen alle vor.

Beim 5er hat die Rolle des Leistungsprüfstands die Ergebnisse des mobilenNavis bestätigt.
Bei 100km Tacho sind es echte 90km
Bei 200km Tacho sind es nur noch 183km
und bei Vmax = 245km sin es nur 220km.

Un das obwohl der Wagen mit 233km eingetragen ist.

Warscheinlich ist die Voreilung des Tachos auch dazu da, um das Ego des Fahrers zu pflegen.

Gruß Alf

Und ich dachte immer meiner geht total genau.

mit der tachovoreilung geht natürlich auch das zählwerk für den kilometerstand schneller als die tatsächliche wegstrecke ist.

also heißt das im klartext, die tatsächliche wegstrecke die man zurücklegt ist um einiges kürzer als im tacho als km-stand angezeigt wird.

rechnet man jetzt den verbrauchten sprit zurück auf die angezeigte strecke, so erscheint ein geringerer verbrauch als wenn man die tatsächlich zurückgelegte strecke zugrunde legt.

und dieser tatbestand ist vom hersteller bewußt so gewollt. somit wird der sog. flottenverbrauch gesenkt und der hersteller kann sich brüsten, wie "sparsam" doch seine fahrzeuge sind.

ein tipp, wie man die km abweichung feststellen kann: auf der autobahn die sog. km-steine zeigen die entfernung an. als auf einem langen autobahnstück den beifahrer den stand der steine notieren lassen und gleichzeitig den eigenen tachostand. nach einer größeren strecke, ca. 100 km , das gleiche wieder tun und ihr werdet sehen, wie groß die differenz ist.

bei meinem ganz alten A3 8L waren es ganze drei prozent. den neuen G 5 habe ich noch nicht gemessen, wird aber bei nächster gelegenheit getan.

gruß thomas

für den km zähler gelten doch andere Grenzen??!
dachte ich zumindest

Deine Antwort
Ähnliche Themen