GTI startet schlechter bei niedrigen Temperaturen
Hey Leute,
ich fahre meinen GTI erst seit Mitte des Jahres.
Jetzt wo die kalten Temperaturen anfangen, ist mir aufgefallen, dass der Wagen um einiges schlechter anspringt.
Über Nacht steht der Wagen in einer Tiefgarage bei aktuell ca. 14 Grad. Hier gab es bisher nie Startprobleme.
Wenn der Wagen nun aber während des Arbeitstages ca. 9 Stunden bei aktuell knapp 2 Grad draußen steht, kämpft der Wagen etwas mehr beim Anspringen nachmittags.
Er "orgelt" viel langsamer und orgelt auch 1-2 Mal mehr als wenn ich morgens in der Garage starte.
Batterie steht bei 12,5 Volt, sollte also völlig okay sein.
Woran kann es nun also liegen, dass der Wagen so viel mehr kämpft wenn er den ganzen Tag draußen in der Kälte stand? Habe Angst, dass der Wagen irgendwann gar nicht mehr startet, wenn es noch kälter draußen wird... 🙁
Grüße
59 Antworten
Zitat:
@iAstra schrieb am 30. November 2017 um 16:37:05 Uhr:
Habe ein Bild der Batterie angehängt.
Laut Werkstatt ist die Batterie von Mitte 2016, weiss leider nicht, wo ich das sehen kann 😁
Eingebaut wurde sie 12/2016
Folgendes ist mir dazu aufgefallen:
- Am oberen Bildrand befindet sich ein kreisrundes Sichtfenster, welches farblos wirkt => lt. VW-Berdienungsanleitung Säurestand der Battereie zu nieder. Techn. fiunktioiert das so, daß bei hoher Säuredichte im Innern der Batterie ein Glaskolben aufschwimmt und dabei das Kopfstück, z.B. in grüner Farbe, zu sehen ist. Dies würde heissen, Batterie und Ladeszustand i.O.
- Bei einer defekten Batterie sieht mann überhaupt keine Farbe im Sichtfenster, was sich mit meiner Erfahrung (gleiche Batterie) deckt. Hängt man die Batterie für ca. 20 Stunden an ein Ladegerät und es ändert sich dabei nichts, dann ist das ein weiterer Beweis für eine defekte Batterie.
- Empfehle die VW-Bedienungsanleitung zu lesen.
Zusätzlich sei noch erwähnt, daß die in 2016 ersetzte Batterie von VW (falls sie wirklich neu war) noch Garantie hat.
Würde vor der Beschaffung einer neuen Batterie auch noch die Tests laut Anhang durchführen.
Sollte die Batterie ersetzt werden müssen, dann bitte Rücksprache vor der Auswahl der neuen Batterie.
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 30. November 2017 um 20:27:03 Uhr:
Zitat:
@iAstra schrieb am 30. November 2017 um 16:37:05 Uhr:
Habe ein Bild der Batterie angehängt.
Laut Werkstatt ist die Batterie von Mitte 2016, weiss leider nicht, wo ich das sehen kann 😁
Eingebaut wurde sie 12/2016Folgendes ist mir dazu aufgefallen:
- Am oberen Bildrand befindet sich ein kreisrundes Sichtfenster, welches farblos wirkt => lt. VW-Berdienungsanleitung Säurestand der Battereie zu nieder. Techn. fiunktioiert das so, daß bei hoher Säuredichte im Innern der Batterie ein Glaskolben aufschwimmt und dabei das Kopfstück, z.B. in grüner Farbe, zu sehen ist. Dies würde heissen, Batterie und Ladeszustand i.O.
- Bei einer defekten Batterie sieht mann überhaupt keine Farbe im Sichtfenster, was sich mit meiner Erfahrung (gleiche Batterie) deckt. Hängt man die Batterie für ca. 20 Stunden an ein Ladegerät und es ändert sich dabei nichts, dann ist das ein weiterer Beweis für eine defekte Batterie.
- Empfehle die VW-Bedienungsanleitung zu lesen.
Zusätzlich sei noch erwähnt, daß die in 2016 ersetzte Batterie von VW (falls sie wirklich neu war) noch Garantie hat.
Würde vor der Beschaffung einer neuen Batterie auch noch die Tests laut Anhang durchführen.
Sollte die Batterie ersetzt werden müssen, dann bitte Rücksprache vor der Auswahl der neuen Batterie.
Ohne Ladegerät habe ich also keine Möglichkeit, die Farbe im Sichtfenster zu prüfen, oder?
Ich könnte theoretisch nochmal zur Werkstatt fahren um zu prüfen, ob die Batterie vielleicht gar nicht sauber aufgeladen wird, oder?
Kann man erkennen, ob die Batterie selber nicht mehr sauber geladen werden kann, oder ob der Fehler zB, von der Lichtmaschine kommt, die nicht genug lädt?
Zitat:
@iAstra schrieb am 27. November 2017 um 19:53:18 Uhr:
...
Batterie steht bei 12,5 Volt, sollte also völlig okay sein.
...
Wie hast du denn das gemessen oder messen lassen?
Eine Aussagekräftige Messung bekommst du nur mit Geräten, die bei den Werkstätten rumstehen.
Dort wird oft auch umsonst oder für kleines Geld gemessen.
Ein Standard-Multimeter kann dir nicht die Ampereleistung messen und diese ist wichtig beim Startvorgang.
Mein lieber Herr Themenstarter, ich erlaube mir hierzu ein Fazit:
- Du vertraust deiner Werkstätte nicht.
- Du befragst die MT-Gemeinde und befolgst aber die Ratschläge nicht, sondern stellst immer neue Fragen.
- Du weißt nicht wie alt die installierte Batt ist und hast vermutlich auch keine Rechnung über die angebliche Batt, die in 2016 eingebaut wurde.
- Du liest nicht einmal die Betriebsanleitung von VW in Sachen Batt.
- Du weißt vermutlich auch nicht, ob ein Leichtlauföl/Synthetiköl im Motor ist, um den Kaltstartvorgang zu erleichtern.
- Kann dir leider nicht mehr weiterhelfen und klinke mich damit aus diesem Thema aus.
Alois
Ähnliche Themen
Also wenn du mal unterwegs dein Auto nicht mehr gestartet bekommst, wegen der Batterie, liest dir der ADAC auch gleich den Zustand der Batterie aus. Wenn dabei rauskommt, dass die durch ist, dann kannste dir die Ladeversuche ersparen.
Hatte ich letztes Jahr schon durch.
Laut Ladegerät hatte die Batterie genug Spannung und war voll (sollte es sein), aber die Stromstärke war zu gering und das Auto sprang dann gar nicht mehr an.
Da deine Dez.´16 eingebaut wurde, sollte sie aber noch keine Probleme machen, außer sie war schon sehr alt oder hat einen Defekt.
Spannung ist kein Garant auf volle ladung oder den Zustand der Batterie zu schließen. Hierfür müsste man noch den Strom kennen also den Strom bei der Spannung.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 1. Dezember 2017 um 12:24:51 Uhr:
Spannung ist kein Garant auf volle ladung oder den Zustand der Batterie zu schließen. Hierfür müsste man noch den Strom kennen also den Strom bei der Spannung.
Wie gesagt, das alleine reicht nicht.
Mein Ladegerät zeigte mir auch an, dass die Batterie voll geladen ist und sie nicht defekt sei.
Also eingebaut und der Strom reichte nicht mal mehr für die Beleuchtung aus, geschweige denn dem Anlasser. 🙁
Aber sie hatte auch 7 Jahre auf dem Buckel.
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 1. Dezember 2017 um 10:07:51 Uhr:
Mein lieber Herr Themenstarter, ich erlaube mir hierzu ein Fazit:
- Du vertraust deiner Werkstätte nicht.
- Du befragst die MT-Gemeinde und befolgst aber die Ratschläge nicht, sondern stellst immer neue Fragen.
- Du weißt nicht wie alt die installierte Batt ist und hast vermutlich auch keine Rechnung über die angebliche Batt, die in 2016 eingebaut wurde.
- Du liest nicht einmal die Betriebsanleitung von VW in Sachen Batt.
- Du weißt vermutlich auch nicht, ob ein Leichtlauföl/Synthetiköl im Motor ist, um den Kaltstartvorgang zu erleichtern.
- Kann dir leider nicht mehr weiterhelfen und klinke mich damit aus diesem Thema aus.
Alois
1. Ich vertraue der Werkstatt. Ich habe dich nur gefragt, ob man noch mehr hätte prüfen können als einfach nur den Ladezustand der Batterie
2. Ich würde die Ratschläge befolgen, sofern sie für mich umsetzbar wären. Ohne Lade- oder sonstiges technischen Gerät kann ich nichts tun. Deswegen FRAGE ich nach alternativen Wegen...
3. Die Werkstatt sagte: Mitte 2016, den genauen Monat weiß ich nicht mehr (spielt in diesem Fall aber auch gar keine Rolle). Ich weiss nur aus den Service-Einträgen, wann die Batterie eingebaut wurde. Deswegen kann ich hier keine Rechnung haben.
4. In der Betriebsanleitung (unter Anderem auch dem von dir angehängten PDF) stehen keine Informationen, die mir aktuell weiterhelfen könnten.
5. Sag mir, woher ich diese Information bekomme? Fahre den Wagen erst seit 4 Monaten
Zitat:
@Skorpion75 schrieb am 1. Dezember 2017 um 14:09:29 Uhr:
Zitat:
@Forster007 schrieb am 1. Dezember 2017 um 12:24:51 Uhr:
Spannung ist kein Garant auf volle ladung oder den Zustand der Batterie zu schließen. Hierfür müsste man noch den Strom kennen also den Strom bei der Spannung.
Wie gesagt, das alleine reicht nicht.
Mein Ladegerät zeigte mir auch an, dass die Batterie voll geladen ist und sie nicht defekt sei.
Also eingebaut und der Strom reichte nicht mal mehr für die Beleuchtung aus, geschweige denn dem Anlasser. 🙁Aber sie hatte auch 7 Jahre auf dem Buckel.
Lese meinen Beitrag mal richtig durch. Dort steht noch was vom Strom. Ist was anderes als Spannung. Und wenn man den Strom kennt, und die entsprechende Spannung dazu, dann kann man eine aussage zu treffen. Was anderes macht solch ein batterietester an den Polen auch nicht.
@iAstra Die Spannung ist nunmal kein Garant dafür, ob die Batterie funktioniert. Bist du vorher gefahren zur Werkstatt und das ne längere Strecke? Dann sind 12,5V deutlich zu gering. Denn bei einem gerade gefahrenen Auto mit einer geladenen Batterie sollte die mindestens 12,8V haben und das auch erst nach paar minuten. Wenn man den Motor direkt abschaltet und misst, sollte die nen wert über 13V haben.
Das sollte eine gute Werkstatt aber auch wissen.
Daher nun die Frage, warst du vorher mit dem Fahrzeug unterwegs und wenn ja wie lange?
Ein weiterer Punkt ist, wenn du der Werkstatt vertraust, sollten die das schlechte Startverhalten herausfinden. Ist ja dann eine gute...
Zitat:
@Forster007 schrieb am 1. Dezember 2017 um 15:35:33 Uhr:
@iAstra Die Spannung ist nunmal kein Garant dafür, ob die Batterie funktioniert. Bist du vorher gefahren zur Werkstatt und das ne längere Strecke? Dann sind 12,5V deutlich zu gering. Denn bei einem gerade gefahrenen Auto mit einer geladenen Batterie sollte die mindestens 12,8V haben und das auch erst nach paar minuten. Wenn man den Motor direkt abschaltet und misst, sollte die nen wert über 13V haben.
Das sollte eine gute Werkstatt aber auch wissen.
Daher nun die Frage, warst du vorher mit dem Fahrzeug unterwegs und wenn ja wie lange?Ein weiterer Punkt ist, wenn du der Werkstatt vertraust, sollten die das schlechte Startverhalten herausfinden. Ist ja dann eine gute...
Also die 12,5V habe ich über eine App ausgelesen. Diese liefert leider keine Live-Daten sondern misst die Spannung 3 Stunden nach der letzten Fahrt.
Auf dem Zettel der Werkstatt stehen 12.23V.
Mein Wagen stand vor dem Werkstattbesuch ca. 9 Stunden draußen in der Kälte, wurde dann knapp 50 Meter die Straße hochgefahren, dann abgeschaltet und sofort gemessen.
Mit welcher App machst du das?
Zitat:
@Forster007 schrieb am 1. Dezember 2017 um 15:24:40 Uhr:
Zitat:
@Skorpion75 schrieb am 1. Dezember 2017 um 14:09:29 Uhr:
Wie gesagt, das alleine reicht nicht.
Mein Ladegerät zeigte mir auch an, dass die Batterie voll geladen ist und sie nicht defekt sei.
Also eingebaut und der Strom reichte nicht mal mehr für die Beleuchtung aus, geschweige denn dem Anlasser. 🙁Aber sie hatte auch 7 Jahre auf dem Buckel.
Lese meinen Beitrag mal richtig durch. Dort steht noch was vom Strom. Ist was anderes als Spannung. Und wenn man den Strom kennt, und die entsprechende Spannung dazu, dann kann man eine aussage zu treffen. Was anderes macht solch ein batterietester an den Polen auch nicht.
Die App wird wohl keine Stromstärke auslesen und mit Multimeter geht das auch nicht, den er aber auch nicht zu haben scheint. 😉
Zitat:
@Skorpion75 schrieb am 1. Dezember 2017 um 16:15:59 Uhr:
Mit welcher App machst du das?
Tanktaler heisst die App.
Ist hauptsächlich als Fahrtenbuch gedacht, hat aber noch ein par weitere Features.
Wenn die Werkstatt nur 12,28V angibt, war die Batterie vorher schon down oder ist einfach defekt. bzw. nicht mehr ihre volle leistung.
Auf die Ap würde ich nichts geben. Mag als Anhaltspunkt gut sein, aber nicht um eine Fehlerdiagnose zu machen.