GTI Performance: Poltern hinten rechts
Ich mache mal einen eigenen Thread auf, weil es ja GTI-spezifische Eigenarten gibt (siehe DSG-Rucken).
Mein GTI poltert hinten rechts, und zwar schon fast seit seiner Anschaffung vor ca. 7.000km. Ich kann ausschließen:
- Türen
- Heckklappe
- Hutablage
- Zwischenboden im Kofferraum
- Ladung im Kofferraum
- Lehne der Rückbank
- Spoiler / Spoilerschwert
- Schwappen des Benzins im Tank
- ausklappbare AHK
- Abgasanlage
Das Poltern ist am besten zu hören, wenn man nur im Schritttempo über eine schlechte Straße schleicht. Rollen im DSG reicht aus. Oft reicht auch eine gepflasterte Straße (Spielstraße). Es klopft, rumpelt, poltert eher dumpf und steht nicht im direkten Zusammenhang mit Löchern in der Straße. Es rumpelt beim Fahren einfach vor sich hin. Zur Lautstärke des Geräusches: es ist bei geringer Radiolautstärke immer präsent und nervend.
Meine Vermutung ist, dass die Töne entweder direkt aus dem Stoßdämpfer kommen oder zumindest aus der oberen Lagerung desselben. Verbaut sind Dämpfer von Monroe (DCC).
Abhilfemaßnahmen bisher:
Die Werkstatt hat die Heckklappe nachgestellt, obwohl ich deutlich gesagt habe, dass diese nicht die Ursache ist.
Ist noch jemand betroffen?
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
bei dem Golf VII mit der Mehrlenkerhinterachse also auch das betroffene Fahrzeug ist VW intern das Poltern bekannt. Das Poltern wird durch das Setting im Stoßdämpfer verursacht. Seitens VW wird bei hartnäckigen Kunden gegen neue Stoßdämpfer getauscht, wobei das Problem nach etwas Laufleistung erneut auftritt. Die B8 Einrohrstoßdämpfer von Bilstein sind die Abhilfe für Fahrzeuge ohne DCC und mit DCC die B6 DCC Steuerung, da diese einen größeren Kennungsfeld decken und den Komfort als auch die Sprotlichkeit des Fahrzeugs aufwerten. Die Fahrhöhe bleibt unverändert und man muss dabei auch nichts eintragen lassen. Den Umbau kann mein bei Bedarf auch achsweise durchgeführt werden, sodass man nur die HA auf Bilstein umrüsten kann. Für den GTI mit DCC bietet Bilstein B6 mit DCC Anbindung als Plug& Play Lösung an.
Jedoch empfehle ich bei Bilstein nachzuhaken.
VG
Dan
87 Antworten
Zitat:
@BigBoosters schrieb am 28. August 2018 um 12:24:16 Uhr:
Je nachdem wie die Vorkenntnisse des Händlers sind, lässt er sich auf den Hinweis ein, zumal nicht nur einer mit dem Fahrwerk Probleme hatte und viele im Golf VII Thread dieses Problem wie folgt gelöst haben:https://www.motor-talk.de/.../...se-golf-7-stossdaempfer-t5016859.html
Kann man ja machen, wenn man Geld über und Spass daran hat. Ich kenne keinen Händler, der für weit über tausend Euro Drittanbieterteile auf Garantie verbaut und dann auch noch die volle (Werks-)Garantie dafür übernimmt.
Ich halte persönlich nichts von den Bilstein-Stoßdämpfern, da sie mir zu schlecht ansprechen und ich lieber die auf das Fahrzeug abgestimmte original DCC-Abstimmung behalte.
Es klappert ja auch bei weitem nicht jeder GTI (ich bin selber schon einige gefahren, die überhaupt keine Probleme hatten). Also ist es Sache des Händlers, dass auch mit Original-Teilen in den Griff zu bekommen.
Zitat:
@JLK schrieb am 27. August 2018 um 07:28:19 Uhr:
Ich mache mal einen eigenen Thread auf, weil es ja GTI-spezifische Eigenarten gibt (siehe DSG-Rucken).Mein GTI poltert hinten rechts, und zwar schon fast seit seiner Anschaffung vor ca. 7.000km. Ich kann ausschließen:
- Türen
- Heckklappe
- Hutablage
- Zwischenboden im Kofferraum
- Ladung im Kofferraum
- Lehne der Rückbank
- Spoiler / Spoilerschwert
- Schwappen des Benzins im Tank
- ausklappbare AHK
- AbgasanlageDas Poltern ist am besten zu hören, wenn man nur im Schritttempo über eine schlechte Straße schleicht. Rollen im DSG reicht aus. Oft reicht auch eine gepflasterte Straße (Spielstraße). Es klopft, rumpelt, poltert eher dumpf und steht nicht im direkten Zusammenhang mit Löchern in der Straße. Es rumpelt beim Fahren einfach vor sich hin. Zur Lautstärke des Geräusches: es ist bei geringer Radiolautstärke immer präsent und nervend.
Meine Vermutung ist, dass die Töne entweder direkt aus dem Stoßdämpfer kommen oder zumindest aus der oberen Lagerung desselben. Verbaut sind Dämpfer von Monroe (DCC).
Abhilfemaßnahmen bisher:
Die Werkstatt hat die Heckklappe nachgestellt, obwohl ich deutlich gesagt habe, dass diese nicht die Ursache ist.Ist noch jemand betroffen?
Moin, du hast zwar geschrieben, dass du die Lehne der Rückbank ausschließen kannst, aber vielleicht hilft dir ja trotzdem, was meine Erfahrung ist.
Ich hatte bei meinen R Variant ebenfalls monatelang ein klappern hinten rechts. Der Freundliche hat nichts bemerkt, geschweige dann gefunden. Ich habs durch Zufall rausgefunden. Es lag es am Verschluss der Rücksitzlehne. Immer wenn ich die Lehne entkoppelt hatte, war das Klappern weg. Ich hab einfach den Bügel, der ins Schloß einrastet, mit dem Hammer ein klein wenig nach unten gebogen. Die Lehne rastete dann zwar schwer wieder ein, aber letztendlich war das Klappern weg.
VG
Oxtorner
Nein, das ist es nicht. Ich habe Testfahrten mit umgeklappter und arretierter Rückbank gemacht. Ebenso mit offener Heckklappe und offener Seitentür hinten rechts. Es klötert in allen Fällen locker weiter.
Zitat:
@BigBoosters schrieb am 28. August 2018 um 09:17:29 Uhr:
Hallo Zusammen,bei dem Golf VII mit der Mehrlenkerhinterachse also auch das betroffene Fahrzeug ist VW intern das Poltern bekannt. Das Poltern wird durch das Setting im Stoßdämpfer verursacht. Seitens VW wird bei hartnäckigen Kunden gegen neue Stoßdämpfer getauscht, wobei das Problem nach etwas Laufleistung erneut auftritt. Die B8 Einrohrstoßdämpfer von Bilstein sind die Abhilfe für Fahrzeuge ohne DCC und mit DCC die B6 DCC Steuerung, da diese einen größeren Kennungsfeld decken und den Komfort als auch die Sprotlichkeit des Fahrzeugs aufwerten. Die Fahrhöhe bleibt unverändert und man muss dabei auch nichts eintragen lassen. Den Umbau kann mein bei Bedarf auch achsweise durchgeführt werden, sodass man nur die HA auf Bilstein umrüsten kann. Für den GTI mit DCC bietet Bilstein B6 mit DCC Anbindung als Plug& Play Lösung an.
Jedoch empfehle ich bei Bilstein nachzuhaken.VG
Dan
Hatte bezüglich der B6 Damptronic schonmal Kontakt mit Bilstein, da mir die Seriendämpfer zu mau sind. Diese gibt es zwar für fast alle Vor-Facelift-Modelle aber lt. Bilstein nicht für meinen Facelift GTI Performance. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, warum der Dämpfer im Vor-Facelift Performance passen soll aber nicht im Facelift.
Ähnliche Themen
UPDATE:
Heute nachmittag habe ich den GTI gestartet und bin durchs Dorf gefahren. Dabei ist mir das Poltern dermaßen auf den Sender gegangen, dass sofort was passieren musste. Also ab zu VW, bei denen bereits für Ende nächster Woche ein Termin gebucht war. Ich dachte mir, dass es nicht schaden kann, das Gepoltere jetzt mal schnell vorzuführen, bevor es nächste Woche zufällig ausbleibt.
Dort angekommen eine Probefahrt mit dem Meister gemacht, der das Poltern sofort gehört hat. Tür öffnen, Rückbank umklappen, von der Rückbank aus hören....und zurück auf die Hebebühne. Dort etwas gefummelt und zu 90% ist der Übeltäter für das Poltern hinten rechts entdeckt:
Der hintere Stabi mit der zugehörigen rechten Koppelstange gab bei Rauf- u. Runterbewegen exakt das dumpfe Poltern von sich, welches man während der Fahrt hörte. Kommentar der 3 anwesenden Meister/Mechaniker: "Das haben wir bei einem Neuwagen noch nie gesehen...".
Es wurden Teile geordert, und nächste Woche folgt die Umsetzung. Trotz aller Erfahrungen der letzten Jahrzehnte bin ich erstmal (vorsichtig) optimistisch, dass das Problem gefunden wurde und abgestellt werden kann. Ob es das war.... ich werde berichten.
Zitat:
Trotz aller Erfahrungen der letzten Jahrzehnte bin ich erstmal (vorsichtig) optimistisch, dass das Problem gefunden wurde und abgestellt werden kann.
Wenn es das wirklich als Ursache sein sollte hättest Du das Ei des Kolumbus gefunden !
es passt jedenfalls zu dem Poltern, welches kaum beim Durchfahren von Löchern auftrat, sondern eher beim Rollen im Schritttempo (oder beim langsamen Abbiegen) über geringe Unebenheiten, wie z.B. gepflasterte Flächen in Wohnstraßen oder ähnliches. Perfekt zu hören beim Rollen über Wiesen oder gute Feldwege. Da gibt es das reinste Orchester von hinten rechts. Es scheint also weniger mit Stößen zu tun zu haben als vielmehr mehr mit Be- u. Entlastung der Achse und damit des Stabis.
Ich glaube nicht, dass dies bisher unentdeckt geblieben sein kann, denn der Stabi dürfte das erste sein, woran man ruckelt, wenn man unterm Auto steht.
An einem Stabi mit der Muskelkraft ruckeln dürfte eher sinnlos sein. Da muß er schon regelrecht locker sein .
Genauso wie man eine schadhafte Drehmomentstütze kaum mit Wackeln daran ermitteln kann.
Das sitzt alles unter Spannung .
Das Thema Poltern ist in einem anderen Diskussionsfaden bereits sehr ausführlich behandelt worden. Mit keinem wirklichen Ergebnis.
Bei mir tritt es manchmal auf. Manchmal nicht. Mittlerweile überhöre ich es .
Damit wirst Du leben müssen.
VW - Qualität ist nicht mehr das was sie früher mal war. Sie haben sich qualitativ eingereiht in das allgemeine Globalisierungsniveau der meisten Hersteller.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 28. August 2018 um 18:18:11 Uhr:
Ich halte persönlich nichts von den Bilstein-Stoßdämpfern, da sie mir zu schlecht ansprechen und ich lieber die auf das Fahrzeug abgestimmte original DCC-Abstimmung behalte.
Es klappert ja auch bei weitem nicht jeder GTI ....
Wenn ich so ein Müll lese von jemand der fahrwerksmässig null Ahnung hat und sein Nichtwissen noch im Forum weitergibt. Man sollte sich doch schonmal selbst hinterfragen , ob der Stuss den man da hinschreibt irgendwie logisch sein kann, wenn Firmen wie Porsche , Mercedes bei der E Klasse , S Klasse , AMG, Brabus, Bugatti, Audi beim R8, Aston Martin uvm. viel Geld ausgeben und Bilstein Dämpfung wählen, gerade weil es die Dämpfer mit dem besten Ansprechverhalten sind. Selbst die Japaner und Amis wählen bei ihren Top Modellen Bilstein als Dämpfer Lieferant aus, aber MacV8 hat mehr Ahnung als Porsche und Mercedes Fahrwerkingenieure und labert hier so ein Stuss daher.
Andersrum: Öhlins und Bilstein sind die Dämpfer die am besten ansprechen !!!!
Klar kamen bei uns auch wieder die Bilstein B8 grün ( Komfort Sportdämpfer mit Einrohrtechnik ) rein, weil auch ich in 30 Jahren im Alltag, wie im Motorsport (früher auch mal Sachs Einrohr Dämpfer) bei Dämpfung auf Bilstein, Öhlins aus Praxis Erfahrung schwöre.
Wahrscheinlich ist MacV8 noch niemals einen Bilstein B6 oder B8 gefahren oder wenn war er völlig verspannt eingebaut und gibt dann hier so einen unlogischen Quatsch von sich. Mann... manchmal ist Forum echt anstrengend...
Der Vollständigkeit wegen sei aber erwähnt, dass die B6 Damptronic für MQB in 2-Rohr Technik sind, kosten auch entsprechend weniger.
Hallo
Nehme ein Sachs Performance Gewindefahrwerk. Hat auch hinten Einrohr
Dämpfer in Up Side Down Technik. Und 20 Fach verstellbar.
Gruß Uwe
Äh....sorry. Aber es ging ums Poltern, und in dieser Sache ist der Stoßdämpfer erstmal außen vor. Wenn sich Donnerstag nach der Abholung herausstellt, dass es doch der Dämpfer ist, oder das Poltern zumindest nicht weg ist, finde ich eine Diskussion in diesem Thread über Dämpfer vielleicht angebracht. Derzeit aber eher nicht...
Zitat:
@DVE schrieb am 1. September 2018 um 12:19:50 Uhr:
@endlichplatzDer Vollständigkeit wegen sei aber erwähnt, dass die B6 Damptronic für MQB in 2-Rohr Technik sind, kosten auch entsprechend weniger.
@DVE
Stimmt, daher halte ich von den Damptronic , auch nicht soviel wie von den Bilstein Einrohrdämpfern.
Zitat:
@polouwe schrieb am 1. September 2018 um 12:40:14 Uhr:
Nimm ein Sachs Performance Gewindefahrwerk. Hat auch hinten Einrohr Dämpfer in Up Side Down Technik und ist 20-fach verstellbar.
Geht aber nicht bei DCC 😮
Zitat:
@DVE schrieb am 1. September 2018 um 13:46:15 Uhr:
Zitat:
@polouwe schrieb am 1. September 2018 um 12:40:14 Uhr:
Nimm ein Sachs Performance Gewindefahrwerk. Hat auch hinten Einrohr Dämpfer in Up Side Down Technik und ist 20-fach verstellbar.
Geht aber nicht bei DCC 😮
Würde gehen, wenn man das DCC el. stillegen lassen würde. Aber hier würde ich nicht die KW Stillegungskits empfehlen, da hatte ich schon paarmal erlebt dass es dann trotzdem geblinkt hat. Besser wäre rausprogrammieren zu lassen. Aber ich glaube er will überhaupt kein Gewindefahrwerk....mal davon abgesehen..
Grüsse..