GTI Performance:Frage zum Fahrwerk und zur Farbe

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich wollte , nachdem ich an anderer Stelle schon eine Entscheidungshilfe, ob Polo GTI oder Golf GTI, bekommen habe, morgen eine Golf GTI Performance bestellen.2 Fragen hätte ich aber noch: In der Guten Fahrt von 2013 wurden der GTI und Der Performance miteinander verglichen und da steht zu lesen, dass das Fahrwerk des Perfomance die Kraft besser auf die Strasse bringt, insbesondere beim rausbeschleunigen auf Kurven u.ä. und das die Bremsanlage, aufgrund der grösseren Dimensionierung für bessere Verzögerung sorgt.Würdet ihr sagen, das man dem so zustimmen kann, oder kann man sich den Aufpreis sparen und stattdessen das Geld lieber in Ausstattung investieren kann?Habe eigentlich schon fast alles gewählt, was es gibt, aber dann würde ich mir ansonsten statt dem Discover Media, wohl das Discover Pro oder ein Panoramadach und statt Schwarz uni wohl Schwarz Perleffekt bestellen.
Was mich gleich zur nächsten Frage bringt:Ich tendiere, wie gerade geschrieben zu Schwarz, aber meine bessere Hälfte und Kinder bevorzugen Rot uni, wovon ich ein bsiichen Abstand nehme, weil ich mir Sorgen, wegen ausbleichen mache.Der Wagen steht zwar bei Nichtgebrauch in der Garage, aber früher war VW/Audi Rot ja schnell matt.Ist das heute auch noch so?

Beste Antwort im Thema

Vielleicht bin ich heute etwas krawallig drauf...aber:

Wie kann es sein, dass sich jemand für ein so emotionales Auto wie den GTI PP interessiert, ja sogar kurz vor der Bestellung steht, und dann nicht hier bereits alle Beiträge zu diesen absolut typischen Fragen in- und auswendig kennt?

Spezielle Detailfragen sind immer offen, kein Thema. Aber Unterschied GTI/GTI PP und natürlich auch die Farbfrage sind so ein Standard in der Diskussion, da sitzen andere schon aus Vorfreude nächtelang und ziehen sich die Beiträge in der Kaufberatung nebenan rein.

Heute ist irgendwie Kopfschüttel-Tag....

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@Kashi1012 schrieb am 27. Mai 2015 um 00:15:41 Uhr:


Noch eine andere Frage:Ich bin heute beim durchblättern von alten "Gute Fahrt" GTI Testberichten, auf einen GTI 16 V 20 Jahre Edition von 1996 gestolpert.Musste lächeln beim Preis 38500 Mark - das kostet heute ein sehr gut ausgestatteter Perfomance in Euro, aber darum gehts ja nicht und soll auch keine Diskussion entfachen.Mir ging es eher um eine andere Zahl.Der Verkaufsanteil vom GTI 16V soll damals 0,5% betragen haben (!). Kann mir irgendjemand (in etwa) sagen, wieviel % der GTI Anteil heute ausmacht?Zumindest hier habe ich den Eindruck als wenn (gefühlt) 40% alle Golf Modelle, die mir täglich begegnen GTI oder GTD Modelle sind.

Wobei der 16V beim Golf 3 subjektiv extrem selten war (habe nie ganz verstanden wieso), was deine Angabe aus der GF ja auch bestätigt. Die 8V waren wesentlich häufiger anzutreffen.

Zitat:

@Alex-120d schrieb am 23. Mai 2015 um 10:58:33 Uhr:



Zitat:

@Linos schrieb am 22. Mai 2015 um 19:13:04 Uhr:



Das GTI Zeichen würde mein freundlicher umsonst entfernen, aber sonst kost das wohl um die 200€ soweit wie ich das zwischen den Zeilen bei ihm raus hören konnte.
200 € für 10 Min. Arbeit? Lass' Dich mal nicht veräppeln.

Sehe ich auch so.... Habe mir die roten Embleme vorne und hinten nachbestellt....

Haben mich knappe 30€ gekostet. Dafür würde das alte Heckempblem mit Heißluftföhn, Papier und Zahnleide (😁) abgemacht.... Hat ca 2-3min gedauert. Anschließend noch kurz an der Stelle "poliert" und die neuen Dinger draufgeklebt.

Vorne ist ja nur rausklipsen und wd rein machen.

Alles zusammen hat keine 15min gedauert (inkl. Heißluftföhn anschließen).

Also für 200€ kriegst du warschleinlich mit Blattgold verzierte GTI Logos montiert.

@gti 3006: Inwieweit besteht den beim Einsatz eines Heißluftföns die Gefahr den umliegenden Lack, durch den Wärmeeinsatz in Mitleidenschaft zu ziehen? Habe an anderer Stelle gelesen, das jemand beim entfernen des Logos den drunterliegenden Lack mitentfernt hat.Kann das leicht passieren?

Aus diesem Grund habe ich es die Werkstatt machen lassen....

Prinzipiell aber lieber weniger warm machen als zuviel!

Wenn ich es zuhause gemacht hätte, dann hätte ich einen normalen Fön genommen... der wird eh nicht so heiß, aber es reicht zum entfernen... Den Fön immer leicht bewegen und ein Stück Papier an einer Ecke unter die Karte schieben.

Anschließend kann man das Papier leicht anheben und so das Logo entfernen. Falls es nicht klappt mit einem Faden bzw. Zahnseide das Logo vom Lack trennen. Dann sollten nur Klebereste übrig bleiben. Diese entfehrnen und schon ist alles Rückstandslos weg.

Aber wie gesagt mit einem Heißluftfön aufpassen und lieber langsam an die Temperatur anpassen!

Ähnliche Themen

Lieferdatum ist jetzt auch bekannt: 25.07. :-) Erst hieß es noch "frühestens im September", aber jetzt gehts ja doch sehr schnell.
Bin noch über die Garantieerweiterung am grübeln.Machen wollte ich schon eine, aber ich schawnke noch, zwischen 4 Jahre und 40000 km und 5 Jahre und 50000 km.Fahre mit dem Golf voraussichtlich um 7000 km/Jahr, also nicht so viel.Meint ihr, das man sich bei der Laufleistung auf 4 Jahre beschränken kann und die 300€ Extra fürs 5 Jahr sparen kann, oder sollte man die besser investieren?
Geht mir jetzt nur um eure Meinung, als Entscheidungshilfe.An sich halte ich es nicht für sooo wahrscheinlich , dass nach 40000 oder 50000 km passiert, aber ich weiß eben auch nicht, wie defektanfällig der Golf, speziell der GTI ist.

@Kashi1012

Wie lange willst Du den Golf denn fahren?

Bis 2025 oder 250000 km (je nachdem was zuerst eintritt.Bedingung meiner Frau, für Zustimmung zum Kauf)

Zu 90% rechnet sich eine Garantieerweiterung für den Versicherungsnehmer nicht, aber vielen ist die Beruhigung das Geld wert. Das gilt eigentlich für alle Versicherungen.
Ich versichere mich grundsätzlich nur gegen Schäden, die mich finanziell ruinieren könnten.

Naja, ob es einen nicht doch vllt finanziell SEHR treffen kann, wenn nach 3 Jahren z.B. der Motor, oder das Getriebe kaputtgeht und VW keine Kulanz zeigen würde.Dann steht man vor der Wahl ein nicht fahrbereites Auto zu haben, oder eben Geld reinzustecken.
Mir ging es jetzt weniger um Sinn oder Unsinn, als darum ob jemand, was darüber weiß, wieviel grösser die Wahrscheinlichkeit ist, das zwischen 40 und 50000 km was teures kaputtgehen kann als in der Zeit bis 40000 km? Ist wahrscheinlich hier für keinen zu beantworten, weil da wohl keiner eine Statistik zu hat/kennt , aber fragen kann man ja.

Habe nun die 4 Jahresvariante gewählt, der Aufpreis für ein weiteres Jahr erschien mir zu hoch.Hab heute in der Sport Auto gelesen, dass der GTI Clubsport , wohl um 35000€ liegt und woanders (weiß nicht mehr genau wo), das die ersten Auslieferungen wohl erst im März 2016 wären.Da bin ich ja doppelt froh das ich doch nicht mehr auf den Clubsport gewartet habe, da mir der Aufpreis zum Perfomnace dann doch etwas hoch gewesen wäre, es sei denn, da wären irgendwelche, mir wichtigen, Extras dabeigewesen, auf die ich Wert gelegt hätte, was man ja noch nicht sagen kann.Die Wartezeit wäre mir auch zu lange gewesen, jetzt muss ich ja wohl nur noch 14 Tage warten, bis ich meinen GTI aus Wolfsburg abholen kann :-)

Wir wissen bei 35000 € für den Ed40 aber auch noch nicht die Serienausstattung. Die könnte durchaus besser sein als beim Performance.
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen