GTI oder GTD

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

bei uns steht die Anschaffung eines Golf 6 zur Debatte. Meine Frau möchte gern einen GTD, ich tendiere mehr zum GTI.

Nun suchen wir Erfahrungen, welche Vor- oder Nachteile diese beiden Fahrzeugtypen bieten.

Danke vorab für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Xelan


Spaß = GTI
Geld = GTD

Gute Formel?

Ich als Programmierer würde das so ausdrücken:

CARTYPE function GTD_or_GTI( )

{

if ( FRAU_HAT_DAS_SAGEN == TRUE )

return GTD; 😁

if ( GELD == NICHT_RELEVANT || SPASS == SEHR_RELEVANT )
return GTI;

if ( GELD == RELEVANT )
{
if ( JAEHRLICHE_FAHRLEISTUNG >= 15000 || FAHRPROFIL == AUTOBAHN_ZUEGIG )
return GTD;
else
return GTI;
}

if ( GELD == SEHR_RELEVANT )
return GTD;
}

101 weitere Antworten
101 Antworten

Eine Frage an GTI

Wieviel verbraucht er bei moderater Fahrweise?

Ich bin jetzt so mit 10-11 Litern dabei.

Bei viel Kurzstrecke (Meiner ist 16 Monate alt und hat 12800km ) nimmt er sich bei normaler Fahrweise, also im Verkehr mitschwimmen hier und da mal richtig drauflatschen oder überholen, so um die 8 Liter.Ich tanke superplus,da ich sowieso so wenig fahre, fallen die paar Cent mehr oder weniger nicht ins Gewicht. Bei längeren Strecken und mit gemässigtem Gasfuss sind locker Werte um die 7,5 Liter möglich ohne gross drauf achten zu müssen....

Zum Verbrauch kann ich noch nicht sooo viel beitragen:

Fahrweise ruhig mit ab und an durchtreten, 20 % AB (140-190 km/h), 50 % Landstraße, 30% Stadt, 205er Wi.-R. auf 16 Zöllern

= 8,29 l/100km.

Auto ist 1 Jahr alt und hat knapp 8 TKm gelaufen.

mein verbrauch über die letzten 50tsd km lag bislang im spektrum zwischen 5,6 und 24,7 liter laut bordcomputer (nicht momentanverbrauch😉).

insgesamt steht mein speicher 2 nach aktuell knapp 6000km bei 7,5liter/100km. mein GTI kennt zu hohem anteil nur die autobahn im gemäßigten tempo zwischen 120 und 130km/h. ab und zu wird aber auch mal die linke spur aufgeräumt, bzw ein flotter ritt auf einsamen harzpisten unternommen😁

mit rund 8liter kann man eigentlich recht gut kalkulieren. es sei denn man hat ständig nen bleifuss, fährt viel im stadtverkehr/stop and go, oder viel kurzstrecke.

habe heute auf flacher und leerer autobahn mal ausprobiert was der wagen so braucht. dabei hat mich einmal insbesondere der momentanverbrauch bei tacho 200 interessiert (TomTom Navi = 191km/h). ergebnis war in etwa ein pegeln der momentanverbrauchsanzeige um die 16-17 liter. bei tempomat 120km/h pegelt der momentanverbrauch dafür nur um die 6-7liter.

Ähnliche Themen

Moin,

Stand vor einem Jahr selbst vor der Entscheidung, GTD oder GTI.
Mein Fahrprofil von 30000km / Jahr lässt eigentlich nur eins zu: GTD.

Beide Autos zur Auswahl waren identisch ausgestattet, gleich alt, nahezu gleiche Laufleistung ( beides Halbjahreswagen).

Ich habe mich für den GTI entschieden. Warum? Wenn man mal ganz genau kalkuliert, mit Versicherung, Steuer, Wertverlust (der beim GTD minimal höher ist), Inspektionskosten, etc., und der Prämisse, dass ich beide Autos mit dem Werksverbrauch fahre,
zahle ich jetzt nur knapp 300€ im Jahr mehr für den GTI.
Und das ist mir der höhere Spassfaktor im Vergleich zum GTD ( der auch schon viel Spass macht) echt Wert.🙂

Und wenn irgendwann der Dieselpreis sich dem E10 Preis immer mehr nähert -so wie Anfang 2012 kurzzeitig - dann lohnt es sich sogar fast 😉

Den GTI bewege ich die letzten 20000km im Schnitt mit 7,6l (im Bordcomputer). Der errechnete Wert beim Tanken ist ca. 0,2l höher.

Mein Fahrprofil: jeden Tag 110 km auf Autobahn mit 120 Begrenzung.

Gruß
havieTT

Zitat:

Original geschrieben von HavieTT


Ich habe mich für den GTI entschieden. Warum? Wenn man mal ganz genau kalkuliert, mit Versicherung, Steuer, Wertverlust (der beim GTD minimal höher ist), Inspektionskosten, etc., und der Prämisse, dass ich beide Autos mit dem Werksverbrauch fahre,
zahle ich jetzt nur knapp 300€ im Jahr mehr für den GTI.
Und das ist mir der höhere Spassfaktor im Vergleich zum GTD ( der auch schon viel Spass macht) echt Wert.🙂
...
Den GTI bewege ich die letzten 20000km im Schnitt mit 7,6l (im Bordcomputer). Der errechnete Wert beim Tanken ist ca. 0,2l höher.
Mein Fahrprofil: jeden Tag 110 km auf Autobahn mit 120 Begrenzung.

Bei Deinem Fahrprofil würde der GTD etwa 2l weniger verbrauchen.

Bei 30.000 km im Jahr und 1,60€ je Liter macht das 960€ Mehrkosten pro Jahr für den GTI, also 80€ im Monat.

Den derzeit ja leicht niedrigeren Dieselpreis lasse ich sogar mal außer Acht.

Lt. autokostencheck.de kostet der GTI 5€ weniger Versicherung (bei 70%) und 7€ weniger Steuern pro Monat, verbleiben also 68€ pro Monat.
Die Wartungskosten werden dort für beide mit 31€ pro Monat angegeben, also kein Unterschied.

Macht also 816€ im Jahr.

Und wieso sollte der Wertverlust beim GTD höher als beim GTI sein?
Im Gegenteil, lt. autokostencheck.de ist der Wertverlust des GTI nach 4 Jahren und 15.000 km/Jahr etwa 2% höher!
Würde man das auch noch einberechnen, dann kämen in 4 Jahren bei einem LP von 30T€ also nochmal 600€ dazu, sprich 150€ im Jahr.

Alles keine riesigen Summen, und wenn es das einem Wert ist, ist es ja auch ok.
Aber 300€ im Jahr ist schlichtweg zu niedrig angesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Bei Deinem Fahrprofil würde der GTD etwa 2l weniger verbrauchen.
Bei 30.000 km im Jahr und 1,60€ je Liter macht das 960€ Mehrkosten pro Jahr für den GTI, also 80€ im Monat.
Den derzeit ja leicht niedrigeren Dieselpreis lasse ich sogar mal außer Acht.

Lt. autokostencheck.de kostet der GTI 5€ weniger Versicherung (bei 70%) und 7€ weniger Steuern pro Monat, verbleiben also 68€ pro Monat.
Die Wartungskosten werden dort für beide mit 31€ pro Monat angegeben, also kein Unterschied.

Macht also 816€ im Jahr.

Und wieso sollte der Wertverlust beim GTD höher als beim GTI sein?
Im Gegenteil, lt. autokostencheck.de ist der Wertverlust des GTI nach 4 Jahren und 15.000 km/Jahr etwa 2% höher!
Würde man das auch noch einberechnen, dann kämen in 4 Jahren bei einem LP von 30T€ also nochmal 600€ dazu, sprich 150€ im Jahr.

Alles keine riesigen Summen, und wenn es das einem Wert ist, ist es ja auch ok.
Aber 300€ im Jahr ist schlichtweg zu niedrig angesetzt.

runde 60 euro mehr pro monat für den GTI bei 25tsd km pro jahr kann ich eindeutig bestätigen.

das ist meiner meinung nach aber auch ein gerechtfertigter preisaufschlag für die extra portion fahrspass.

Zitat:

Original geschrieben von gttom


runde 60 euro mehr pro monat für den GTI bei 25tsd km pro jahr kann ich eindeutig bestätigen.
das ist meiner meinung nach aber auch ein gerechtfertigter preisaufschlag für die extra portion fahrspass.

Klar, warum auch nicht...

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Klar, warum auch nicht...

wenn man mal die kosten/fahrleistungsrelation 1.4TSI 122PS -> GTD 170PS -> GTI 211PS betrachtet, dann dürfte der kostenabstand zwischen 1,4TSI und GTD sicherlich beträchtlich größer sein, als zwischen GTD und GTI. was die fahrleistungen angeht, trennen 1.4TSI und GTD eine ähnlich große lücke wie zwischen GTD und GTI.

nur es käme niemand auf die idee einen 1.4TSI 122PS und einen GTD auf eine schwelle bei einem geplanten fahrzeugkauf zu stellen😉

wollte damit nur sagen, das der GTI in anbetracht seiner besseren fahrleistungen den preisaufschlag ggü dem GTD mehr als rechtfertigt.
das das am ende immer etwas mehr kostet, sollte klar sein.

und selbst wenn es 100 Euro im Monat mehr wären, der GTI macht einen Heidenspass,den würde ich höchstens gegen nen BMW E92 335XI Coupe tauschen wollen :-)
@gttom,
hab irgendwo hier gelesen dass du gechippt hast, kannst du mir mal verraten wo und wie lange schon bzw wieviel Kilometer bisher und ob es damit Probleme gab, gerne auch als PN

Hallo Leute, ich habe mich vergangenes Wochenende auch über mehrere Stunden in diversen Foren und auch Berichten schlau gelesen, da ich mir die selbe Frage stelle.. ob GTI oder GTD, allerdings ist es bei mir nicht nur der Spaß der an erster Stelle steht, sondern ein "Spagat" zwischen Unterhaltungskosten und dem zügigen Vorankommen.

Kurze Vorgeschichte, wieso gerade der GTI oder GTD (falls es interessiert). Ich hatte zu Anfang an den 1.4 TSI im Golf 6 gedacht, aber die Berichte und die Ergebnisse bei google erschlagen beinahe. Zumal ein Kumpel der in einem Autohaus arbeitet, auch sagte das es mit dem Motor Probleme bei der Steuerkette etc. geben sollte. Also hatte ich mir die 2.0 Liter Motoren angeschaut und relativ wenig darüber gefunden.

Hauptsächlich fahre ich mit dem Auto zur Arbeit, ca. 35Km eine Strecke, wobei 2Km davon Autobahn sind und ich auch noch ein gemütlicher Fahrer bin. Aktuell mit meinem Golf III (75PS) eiere ich so mit meinem 90 - 120 über die Landstraße.. überholen ist allerdings auch ein Krampf mit dem recht kleinen Motor. Daher der Gedanke in erster Linie, an den GTD.. weil er im Verbrauch sparsam sein soll und durch seine 170PS doch flott voran kommt 🙂

Allerdings ist die Frage, ab wie viel Km pro Jahr rechnet sich denn der GTD gegenüber dem GTI?
Der GTI kostet Steuern um die 140 Euro im Jahr, der GTD 240 Euro... bei meiner Versicherung kostet der GTI 900 Euro im Jahr, der GTD 930 Euro. Dann kommen noch die Anschaffungskosten dazu (habe mir den einen oder andern Jahreswagen mal angesehen) und am Ende die Inspektionen + Verbrauch.

Aber ab wann rechnet sich denn der GTD gegenüber dem Diesel mehr?
Klar, bei meiner ruhigen Fahrweise könnte ich den GTD bestimmt um die 6.0 L fahren, aber wenn ich bedenke das ein Kumpel von mir mit seinem GTI abends auf dem Weg von der Diskothek zurück auch laut Boardcomputer auf 6.9 L gekommen ist (GTI mit DSG), denke ich mal sollte ich das doch auch schaffen 😁

Kann man mir da den einen oder anderen Tipp geben?
Ich wollte zwar erst im Frühjahr los ziehen, aber informieren wollte ich mich früh genug... wobei es wohl komisch aussieht, wenn da ein GTI mit 90 über die Landstraße eiert, obwohl er auch mehr schafft 😁

So, hier mache ich erst einmal einen Stop und will nicht zu viel drumherum reden und hoffe das ich schon mal ein paar Informationen preisgegeben habe mit denen man arbeiten kann.

Gruß, Domi

Wahrscheinlich rechnet sich bei Dir der GTD, aber ganz ehrlich, einen GTD oder einen GTI kaufe ich aus Überzeugung zu Motor und Konzept, und nicht, weil ich mit dem einen oder anderen ein paar Cent in der Woche spare.
Und, auch mit dem GTI kann man gemütliches Landstraßentempo fahren, ohne blöd angemacht zu werden. Stell Dir mal das Chaos vor, wenn jeder so fahren würde was die Leistung unter der Motorhaube zuließe 😁
Ich fahre mit meinem GTI täglich einfach 20km ins Geschäft, man sollte bei normaler Fahrweise mal von ca. 8 Litern auf 100km ausgehen. 7 sind schon sehr optimistisch, theoretisch locker möglich, aber Blödsinn! Bei forscher Gangart sind es aber dafür auch nicht gleich übermäßig viel. Ich glaube das höchste was ich bisher mit einer Tankfüllung hatte waren 10,5 Liter, und da waren schon eine Menge Autobahnkilometer dabei, wo ich alles abverlangt habe.

Rechnen kannst Du es sowieso erst dann, wenn Du auf die Suche gehst, und den Endpreis für das Fahrzeug vorliegen hast. Ich gehe logischerweise von einem Gebrauchten aus, da werden die Karten immer neu gemischt. Und der Faktor Wiederverkauf spielt ebenfalls eine große Rolle, den aber keiner kennt, da stark abhängig von der Entwicklung der Spritpreise.
Lediglich beide Fahrzeuge vom Händler anbieten lassen mit verbrieftem Rückgaberecht macht es irgendwie vergleichbar.
Alles andere sind Milchmädchenrechnungen 😉

Ja, die Zukunft ist auch immer so eine Sache. Doof das die Glaskugeln alle in der Reinigung sind, sonst hätte man auch mal schauen können, was der Dieselpreis in der Zukunft macht. Es heißt ja immer das der Diesel anzieht im Preis pro Liter, aber die frage ist dann immer das "wann" 🙂

Naja, und wegen Motor und Konzept bin ich erst auf die genannten Fahrzeuge gestoßen. Wenn es im Gesamtergebnis wirklich nur um ein paar Cent geht die man pro Woche spart, ist mir der GTI schon lieber. Ich war bis jetzt bei meinem Kumpel in seinem GTI nur der Beifahrer, aber durch das DSG, schießt der gut nach vorne und wenn man mal eben einen Sprint hinlegen möchte zum überholen, geht das auch recht locker von der Hand. Man muss natürlich nicht wie er an manchen Tagen auf der Autobahn die nächste Konfrontation / Provokation mit nehmen und Bleifuß machen, aber rein als Beifahrer kann ich sagen das der GTI ein recht ruhiges und leises Auto sein kann 🙂

Ich glaube dann werde ich wohl im Frühjahr auch den Sprung ins kalte Wasser machen, in ein Autohaus gehen und fragen ob man mal eine Probefahrt machen kann. Wobei, wenn ich so die Resultate der anderen hier lese, kann ich mir schon fast denken das ich mich dann der Mehrheit anschließen könnte mit dem GTI.. aber lassen wir uns überraschen.

Aber wenn es sich (wie Du meintest) vielleicht nur um ein paar Cent oder ein paar Euro pro Woche handelt, die man im gesamten Jahr mit dem GTD einsparen kann, dann kann man auch den GTI nehmen und läuft nicht Gefahr das der Dieselpreis mal böse nach oben geht und dann doof guckt. Wobei es auch mit dem Benzin passieren kann / wird, aber irgendwann rechnet es sich ja auch nicht mehr.

Was den Wiederverkaufswert angeht, da hat mir mein Kumpel schon das eine oder andere erzählt. Er fährt z.B. ein GTI Adidas Edition, der schon recht nett ist wegen der Serienausstattung (das Xenon ist echt genial mit dem Adaptiven Kurvenfahrlicht), aber da sollte ich wegen der Farbe aufpassen, da sich wohl ein roter GTI schlechter verkaufen lässt als ein schwarzer.. 😁

Gruß, Domi

Ich schätze die tatsächlichen Mehrkosten beim Sprit bei 1.500 bis 2.000km kommen pro Monat auf etwa 80 Euro für den GTI. Allein schon die Mehrleistung ist mir die Summe wert!
Ein bisschen von den Mehrkosten könnten durch einen geringeren Anschaffungspreis wieder wett gemacht werden, dafür geht beim eigenen Wiederverkauf davon evtl. was flöten. Wie es mit der Versicherung bei beiden Fahrzeugen aussieht weiß ich nicht, aber auch diese ist ja von unzähligen Faktoren beeinflusst. Es würde also nichts nützen, wenn Dir hier jeder schreibt was er bezahlt.

Für mich beim Autokauf immer am wichtigsten, reinsetzen, wohlfühlen, kaufen! Und ganz ehrlich, wer wegen 80 Euro hin oder her überlegen muss, sollte zu einem anderen Fahrzeug greifen.

Trotz allem nochmal zum GTD, ich bin mir sicher, der ist flott und gut unterwegs. Also wenn Dir der zusagt, ist sicher auch nichts falsch gemacht. Es gibt einige hier, das sind wahre GTI-Killer 😁 ... Ironie Ihr Säcke 😛

Hallo Domi,

hier wurde ja zu TDI/GTI sehr viel aus der Praxis geschrieben. Da ich zu Hause fast einen direkten Vergleich habe. Ich fahre seit ein paar Wochen einen GTI, meine Frau einen Oktavia II Kombi 2.0 TDI, Bauj. 2007, mit 170 PS und 400 Nm, mittlerweile weit über 100 TKm auf der Uhr.

Der GTI hat einen Verbrauch von 8,24 l/100 Km. Fahrweise eigentlich ruhig, ab und zu, wenn Strecke und Verkehr es zulassen, darf es mal etwas mehr sein ... ;-)

Der Oktavia bei gleicher Fahrweise 5,23 l/100 Km.

Beide Fahrzeuge laufen ca. 70 % Landstraße, 10 % Autobahn und 20 % Stadtverkehr.

So weit zum Verbrauch .....

Steuern: Oktavia = 308,- €, Steuern GTI = 140,- €

Versicherung bei 30 %: Oktavia = 313,17 €, GTI = 370,26

Fazit bei gleicher Versicherungsleistung/Stufe: GTI teurer. Das schmälert schon einmal die Differenz, die der GTI durch die günstigeren Steuern hat, ein wenig.

Den Rest holst Du durch den geringeren Verbrauch locker rein, auch wenn Diesel sich dem Superpreis anpassen sollte. ;-)

Beim Wiederverkauf würde ich (wieder rein subjektiv) den GTD im Vorteil sehen.

Mein rein subjektives Empfinden beim Fahren: GTI macht mehr Spaß, fährt sich lockerer und leichtfüßiger als der Skoda, obwohl die reinen Leistungsdaten im Alltagsbetrieb eher vernachlässigbar sind.

So, wie Du Deine tägliche Fahrsituation geschildert hast, wäre mein Rat: kauf Dir den GTD, er scheint für Dich das geeignetere Fahrzeug zu sein. Würde ich jedenfalls so machen.

Wünsche Dir viel Glück bei Deiner Entscheidung und viel Spaß, egal, für welches Auto Du Dich entscheidest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen