GTI mit DSG vs 6 Gang manuelle Schaltung
Bitte um eure Meinungen. Vorab Danke.
Beste Antwort im Thema
Erweitere die Frage:
Schwarz oder weiß, welche Farbe. Bitte um eure Meinung.
Jetzt mal ernsthaft, solche Fragen stellt man nicht.
59 Antworten
Zitat:
@gttom schrieb am 10. September 2020 um 17:57:07 Uhr:
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 10. September 2020 um 16:31:20 Uhr:
Mag sein, aber Recht hat er dennoch. Automatik ist gefragter als Manuell, sieht man ja am Trend.
Hmmm.... der Hyundai i30N Performance verkauft sich wie geschnitten Brot. Beim Fastback liegt die Quote des Topmotors bei knapp 50%.
Und den gibt es only als Handschalter.Wenn man natürlich wie bei VW zuletzt nur noch Doppelkuppler bei den Sportmodellen anbietet und dann im Nachhinein feststellt, dass keiner mehr nen Handschalter kauft, dann kann man natürlich felsenfest behaupten dass das Automatikgetriebe im Trend liegt.
Beides korrekt, da gebe ich dir recht. Gerade der I30N fährt sich Bombe, klasse "Fahrerauto". Hier geht die extrem hohe Nachfrage aber auch viel über den Preis. Der Hyundai ist ein gutes Auto, sagen wir 95% perfekt für 50% des Preises, also P/L bestens. Aber es fehlt an vielen Stellen doch was zu VW & Co. (also noch, im aktuellen N, der FL wieder was anderes...)
Der Trend, abseits von VW, GTI und co geht aber weg vom Handschalter. Schaut euch mal die aktuelle Mittelklasse an. Genau das gleiche "Schiksal" ereilt nun die Kompakten. Anfangs gab es immer nur Handschalter, dann beides und nun fast nur noch Automatik, einfach, weil der Absatz in der Masse eben beim Handschalter enorm zurück geht. Auch wegen Fahrerassistenz etc.
Ich bin da bei dir/euch: Mehr Spaß macht Handschalter, im Alltag, gerade bei meiner Strecke mit Stop&Go bin ich froh, dass der Daily nun selbst schaltet (und den Abstand hält). Aber als Zweitwagen wäre ein Spaßmobil definitiv ein Handschalter 🙂
Wir reden ja hier explizit von klassischen Hot-Hatches und nicht von Mittelklassewagen. Die schnellen Kompakten werden von vielen konkret aus Gründen des Fahrspaßes gekauft.
Honda Civic Type R, i30N, Focus ST, 308 GTi ... alle ausschließlich als Handschalter erhältlich. Beim Focus ST gibt es erst seit kurzem eine Automatik. Bei VW gab es 7 Generationen lang die Sportgölfe wahlweise als Handschalter bzw seit dem 4er mit DSG. Bei Seat, Audi und Skoda ebenfalls, da Konzernbaukasten. Erst mit dem späten Verlauf und vor allem der Zertifizierung auf WLTP sind die Handschalter reihenweise eliminiert worden. Das plötzlich innerhalb etwa eines Jahres man im VW Konzern festgestellt haben will, dass der Handschalter "out" sei, glaubt doch wohl niemand ernsthaft😉
Es es geht rein um die Kostenreduktion. VW hat glasklar kommuniziert, dass viele Varianten rausgeschmissen werden, um die Kostenstruktur zu entschlacken. Dazu zählt offensichtlich auch der Handschalter. Am Ende ist es natürlich auch noch ein tolles Zusatzgeschäft. Schließlich verteuert ein DSG den Grundpreis mal eben um ~2000 Euro. Und dann wundert man sich über das Thema der Kaufzurückhaltung?...😉 Nun die Kunden die keine Automatik wollen, suchen sich dann die Alternativen!
PS: der kommende BMW M4 wird wieder auch als Handschalter erhältlich sein. Warum? Die Kundschaft will es so! Danke BMW🙂
PPS: wer aufmerksam diverse Onlinekanäle von Autobloggern oder Youtubern verfolgt und insbesondere die Tests der schnellen Kompakten regelmäßig anschaut, wird die kurzen Kommentare über das Thema der verbauten Schaltung vielleicht schon öfter mal mitbekommen haben. So schlecht schneidet der Handschalter dort bei vielen gar nicht mal ab, bzw hört man hin und wieder auch leichte Kritik an der Synthetik eines Doppelkupplers.
Unterm Strich müsste man halt mal wirkliche Zahlen sehen, wieviele Golf 7 GTI mit Automatik und wieviele Schalter verkauft worden sind. (Natürlich darf man sich dann nur die Varianten anschauen, wo man auch tatsächlich eine Wahl hatte)
Ich würde schätzen, dass wir da ungefähr bei 80% Automatik liegen werden.
Aus Konzern Sicht stellt sich nun die Frage: wieviele Kunden verliert man und wieviele wechseln doch auf Automatik, wenn es nichts anderes mehr gibt.
Beim Golf insgesamt lag die Quote des manuellen Schaltgetriebes zuletzt bei etwa 60%.
Stand Dez 2018
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...szug-der-automatik-ein-4479
2003-2018.... also innerhalb von 15 Jahren hat VW 26Mio DSG produziert. Zuletzt wurden insgesamt knapp 11 Mio Fahrzeuge pro Jahr verkauft.
Ähnliche Themen
Okay, etwas an meiner Schätzung vorbei, sind aber auch alle normalen, teilweise sehr „schwach“ ausgestatteten Golf Modelle dabei.
Klar ist, dass der GTI kein Volumen Modell ist, den normalen Golf in der Basis kaufen mehr Leute, da gibt es dann teilweise keine Automatik oder der Aufpreis ist sehr abschreckend.
Je teurer der Golf wird, desto wahrscheinlicher das Automatik Getriebe.
Spätestens in Zukunft, wo alles Richtung Elektro/Hybrid geht, wird es Schalter nicht mehr geben.
Nur um das aber nochmal klar zustellen: ich finde es cool einen sportlichen Schalter zu fahren, Automatik Getriebe werden sich nur auf lange Sicht durchsetzen.
Und auch bezüglich der Elektro Geschichte war das nur eine Prognose, gut finde ich das nicht wirklich 😁
Ein E-Auto braucht kein Getriebe. Da ist es angenehm ohne.
Aber Verbrenner brauchen eines und Handschalter sind da effizienter, selbst wenn man mit dem Umgang nicht so versiert ist.
Nehmen wir zum Beispiel den Golf eTSI. Bei VW gibt es die Mildhybrids komischerweise nur mit Doppelkupplungsgetriebe. Eine hier schon gelesene Argumentation war es, das der Segelmodus sonst nicht umzusetzen wäre.
Nun bei anderen Herstellern wird das Gegenteil bewiesen. Dank e-Clutch gehen auch elektrifizierte Verbrenner mit 48V Mildhybrid System in Kombination mit dem Schaltgetriebe. Nur bei VW eben nicht! Warum eigentlich? Warum bietet die Konkurrenz beide Getriebevarianten an? Vermutlich weil es die Kundschaft doch noch so haben will!
Ein weiterer Grund, der eine mögliche Kaufzurückhaltung erklären könnte.
Gerade im GTI ist das Schaltgetriebe top, zumindest im 7er. Kein Vergleich zu nem Golf TSI o.ä....
Was wäre jetzt beim "TSI" das Problem?
Der Punkt der Mildhybride ist bis heute nicht geklärt, sparen auf dem Papier nichts. Der angebliche Vorteil ist mit DSG eh nicht zu spüren.
Gut umgesetzt wäre die bei einem Handschalter ideal. Segeln bräuchte ich da nicht mal!
Ich kenne das manuelle Getriebe vom Touran TSI mit 150PS, das ist wirklich nicht dolle...kein Vergleich zum GTI auf jeden Fall...
Kann man das auch irgendwie spezifizieren?
Im Endeffekt wäre es einfach wünschenswert, wenn es weiterhin beide Optionen gibt, kann man sich darauf einigen? Welches Getriebe dann der Endkunde nimmt, ist dann jedem nach seinen persönlichen Geschmack entsprechend überlassen.
So teuer kann es ja nicht sein, ein Schaltgetriebe einzubauen, was man eh entwickelt hat 😁
Kommt ja wieder, ist gerade nur der wieder neuen Abgasnorm geschuldet, man verkauft erstmal das, was mehr Gewinn verspricht.
Die Handschalter kommen nach, muss ja, der Verbrauch des GTI ist eh schon hoch genug.
Nicht umsonst hat VW ein neues Handschaltgetriebe entwickelt, passt nur leider nicht für den GTI.
Aber e-Clutch hat man wieder vergessen 😉
Das Getriebe im GTI lässt sich viel leichter schalten, kürzere Schaltwege, viiiel besser übersetzt. Im Touran hat man gerade beim Wechsel vom 1. in den 2. Gang ein richtiges Turboloch. Und ja, schalte mal im Touran in den Rückwärtsgang wenn er noch nicht 100% steht, das kracht ohne Ende, zumindest ist das so bei uns...
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 11. September 2020 um 14:52:30 Uhr:
Das Getriebe im GTI lässt sich viel leichter schalten, kürzere Schaltwege, viiiel besser übersetzt. Im Touran hat man gerade beim Wechsel vom 1. in den 2. Gang ein richtiges Turboloch. Und ja, schalte mal im Touran in den Rückwärtsgang wenn er noch nicht 100% steht, das kracht ohne Ende, zumindest ist das so bei uns...
Das vom 1. in 2. Gang ist ja eine Frage der Übersetzung. Fahr mal die Handschalter bis 200NM... die fahren sich noch mal anders.
Aber ist doch gut, dass ein GTI seinen Aufpreis auch hier Wert ist.