GTI mit DSG: mit Schaltpaddles am Lenkrad?
Ich überlege mir den GTI mit DSG zu bestellen.
Bin zwar noch kein DSG gefahren aber alleine die Fakten machen mich sicher, dass ich das Auto nur mit DSG bestellen werde.
0,3 sec schneller im Sprint, Handschaltung und Automatik in einem, das hört sich vielversprechend an.
Was jedoch keiner sagen kann ist ob das DSG des GTI am Wählhebel oder am Lenkrad zu bedienen ist.
Für Lenkrad spricht, dass im Prospekt bei Multifunktionslenkrad explizit die Tipptronic Funktion erwähnt wird. Dagegen spricht, dass die Schaltpaddles nirgendwo auf den Bildern vom GTI zu entdecken sind und dass bei den Bildern vom Wählhebel +/- Symbole zu sehen sind!
Schalten an Lenkrad wäre nämlich echt cool :-)
58 Antworten
Dein kleines Bild hat mich wahrscheinlich so eingeschüchtert!
;-)
Gruß
Steti
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Jetzt erröte ich aber. Sollten wir uns nicht alle duzen!? 🙂
Greeetz, Thomas
Hallo,
ich kann´s nicht mehr lesen - dieses Pro und Contra DSG/Handschaltung. Ist doch reine GESCHMACKSACHE.
@tho-schmitz
bei Dir habe ich den Eindruck, dass Du in Ketsch oder HD bei BorgWarner (Hersteller des DSG) arbeitest bzw. von denen finanziert wirst. Ein Freund vom mir arbeitet dort - will mal fragen ob er Dich kennt.
Im Audiforum wurde bereits deutlich diesaes Thema besprochen und ich denke der "Testsieger2003" hat Dir die Vorteile der Handschaltung erklärt.
Die Vorteile des DSG im Komfort sind ja ebenso unumstritten. Es bleibt aber doch ein Automatikgetriebe.
Übrigens: die Werksangaben von VW und Audi sind für mich ein Teil der Werbekampagne für das DSG - wer zahlt den erheblich mehr Kohle für mehr Verbrauch und schlechtere Fahrwerte.
Fazit: JEDEM DAS SEINE
In diesem Sinne
Zitat:
Original geschrieben von mauseknoddel
wer zahlt den erheblich mehr Kohle für mehr Verbrauch und schlechtere Fahrwerte.
Antwort: Jeder, außer DSG und evtl. SMG (weiß ich nicht genau), der ein Automatikgetriebe fährt.
Zitat:
Original geschrieben von mauseknoddel
@tho-schmitz...bei Dir habe ich den Eindruck, dass Du in Ketsch oder HD bei BorgWarner (Hersteller des DSG) arbeitest bzw. von denen finanziert wirst.
Nö. Wenngleich: vielen Dank für das Kompliment...
Beschäftige mich beruflich mit IT-Sicherheit. Aber als Inschenör (Nachrichtentechnik!) lässt man sich gerne von pfiffigen Konstruktionen begeistern. Vor allem, wenn Werbung und Wirklichkeit so schön übereinstimmen.
Zitat:
Original geschrieben von mauseknoddel
Im Audiforum wurde bereits deutlich diesaes Thema besprochen und ich denke der "Testsieger2003" hat Dir die Vorteile der Handschaltung erklärt.
Nö.
"Test" hat lediglich bewiesen, dass ein von einem ambitionierten Fahrer bewegter handgeschalteter A3 mit V6/3.2-Motor etwas schneller beschleunigen kann als ein (durch höheres Gewicht leicht benachteiligter) DSG-3.2. Eine Erklärung der Vorteile eines Handschalters habe ich dort nicht gefunden.
Im übrigen deckt sich dieses Ergebnis nicht mit den Erfahrungen anderer Forumsteilnehmer - ein gleichartiger Vergleich mit einem TT-Päärchen ging genau andersrum aus. Zudem war beim DSG-A3 die Launch Control nicht aktiviert.
Schließlich aber dreht sich die Ausgangsfrage um einen TDI. Dort verstärkt sich der Vorteil von DSG, da aufgrund des kontinuierlichen Kraftflusses (und damit Drehzahl) der Turbolader stetigen Ladedruck liefern kann. Deshalb sind die Fahrleistungs- und Verbrauchsvorteile beim DSG-TDI größer als beim DSG-Benziner.
Im übrigen gibt's an anderer Stelle einen Beitrag von "Test", der - im Stau stehend - sich ein DSG herbeiwünscht, da ihm das ewige Kupplungspedalgetrete auf die Nüsse geht...
Es ist doch aber sooo einfach: wer's nicht glaubt, einfach mal 'ne Probefahrt machen.
Und in diesem Sinne kann ich mich mit Deinen Fazit prima anfreunden:
Zitat:
Original geschrieben von mauseknoddel
JEDEM DAS SEINE
Daumen hoch!
Greeetz, Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Steti
Dein kleines Bild hat mich wahrscheinlich so eingeschüchtert!
Der war gut 😁 😁 😁
Ich hoffe, dass auf dem Bildchen klar genug zu erkennen ist, dass es sich um den Schöpfer des Zitats in meiner Sig handelt...
Greeetz, Thomas
Ja klar war nurn kleiner Scherz am Rande!
"Herr Schmitz" hört sich doch auch ziemlich
rustikal an, oder?
Gruß
Steti
Zitat:
Original geschrieben von Steti
"Herr Schmitz" hört sich doch auch ziemlich
rustikal an, oder?
Jawoll! 😁
(will sagen: na sischer datt)
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von mkw
man kann beim DSG Gänge im manuellen Modus überspringen, indem der Schalthebel oder die Paddels mehrfach schnell betätigt werden so eine Art Doppelklick.
Dazu zwei Fragen, weil ich das noch nicht ausprobiert habe:
Wenn man zweimal tippt: Erfolgen alle beide Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung?
Hast Du mal probiert, was passiert, wenn man die Schaltung "auf's Kreuz legen" möchte, also zum Beispiel blitzschnell zweimal hoch und einmal runter schaltet?
Greeetz, Thomas
Hallo,
@tho_schmitz
bei der Ausgangsfrage hier geht es nicht um einen TDI sondern um eine GTI 2,0 TFSI.
normals zum Benzinverbrauch: falls die Werksangabe stimmt und das DSG-Fahrzeug weniger Benzin verbraucht, sagen wir sogar mal 0,5 l pro 100 Km, dann würde es über 200.000 km dauern bis sich der Mehrpreis des DSG amortisiert hat.
Hier nochmals ein Zitat vom Testsieger:
(die Betonung liegt auf halbwegs geübter Fahrer)
Zusammenfassend kann man sagen, daß der DSG im S-Modus gegen einen halbwegs geübten Fahrer im Handschalter ganz sicher unterlegen ist.
DSG ist bequem, entspannt, verbraucht ggf. weniger, vollkommen richtig. Wer das mag oder haben will, dafür auf etwas Sportlichkeit und Geschwindigkeit im Anzug, direktere Gasannahme verzichten kann, absolut keine Frage, der soll DSG nehmen.
Aus der Praxis:
Ein Freund von mir hat bereits den 2. R32 einmal mit DSG einmal ohne (ich bin auch mit beiden gefahren). Der Benzinverbrauch war beim DSG-Golf sogar etwas höher. Die Gasannahe des DSG-R32 ist schlechter.
Also beides hat seine Vorteile DSG ist komfortabler, vielleicht auch spritsparender (zweifelhaft), der Handschalter reagiert besser aufs Gas (bessere Elastizität) und bereitet mir zumindest mehr Fahrspaß.
Soll jeder GTI-Käufer selbst entscheiden was er will und was er glaubt!
Gruß
Also allen Mehrkosten zum Trotz, das DSG ist ein super Getiebe mit tollen Fahreigenschaften.
Und ausserdem wird DSG nur im Getiebekompetenzzentum bei VW Baunatal gebaut und sonst nirgens.
Zitat:
Original geschrieben von mauseknoddel
bei der Ausgangsfrage hier geht es nicht um einen TDI sondern um eine GTI 2,0 TFSI.
Stimmt. Mein Fehler. Danke für die Erinnerung.
Zitat:
Original geschrieben von mauseknoddel
normals zum Benzinverbrauch: falls die Werksangabe stimmt und das DSG-Fahrzeug weniger Benzin verbraucht, sagen wir sogar mal 0,5 l pro 100 Km, dann würde es über 200.000 km dauern bis sich der Mehrpreis des DSG amortisiert hat.
Auch da hast zu zweifellos recht - ich würde eher 0,1 bis max. 0,3 l/100 km für in der Praxis machbar halten.
Nur: Bei der Wirtschaftlichkeit mußt Du den Wiederverkaufswert einbeziehen - und der ist bei einem Golf mit DSG *überproportional* höher als bei einem ohne DSG. Du musst also nicht 200.000 km bis zur Amortisation fahren. Jedoch liegen beim Golf GTI dazu noch keine Prognosen vor. Aufgrund der mutmaßlich großen Nachfrage nach Handschaltern könnte ich mir hier sogar einen umgekehrten Effekt vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von mauseknoddel
Zusammenfassend kann man sagen, daß der DSG im S-Modus gegen einen halbwegs geübten Fahrer im Handschalter ganz sicher unterlegen ist.
Testsiegers Meinung zum Fahrgefühl ist genauso subjektiv wie die meine und wurde äußerst kontrovers diskutiert. Ich wiederhole meinen Standpunkt: *Objektive* Argumente *gegen* das DSG habe ich nicht vorgefunden, wohl aber reichliche *dafür*.
*Subjektive* mag es reichliche geben. Jedem Tierchen sein Pläsierchen, oder, wie Du selbst sagst:
Zitat:
Original geschrieben von mauseknoddel
Soll jeder GTI-Käufer selbst entscheiden was er will und was er glaubt!
Treffender geht's nicht 🙂
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von meichsner
Also allen Mehrkosten zum Trotz, das DSG ist ein super Getiebe mit tollen Fahreigenschaften.
Und ausserdem wird DSG nur im Getiebekompetenzzentum bei VW Baunatal gebaut und sonst nirgens.
Hallo,
stimmt, wird dort zusammengebaut. Aber die Teile wie Steuereinheit und Kupplung kommen von BorgWarner, vom neuen Werk in Arnstadt.
Das DSG wurde von BorgWarner in Zusammenarbeit mit VW entwickelt.
Gruß nach Schwalm-Eder (bin dort ja öfters)
Interessant finde ich, wie der VW-Kornzern die Aufpreise dür das DSG festgelegt hat. So kostet es beim GTI lediglich 1.325,- € mehr, beim A 3 Sportback aber 1.980,- €.
Also Leute, wer kommt denn auf so eine absurde Idee, die Mehrkosten des DSG und die Verbrauchskosten zu vergleichen. Schließlich ist das DSG schon an sich ein besseres Handschaltgetriebe.
Bessere Beschleunigungswerte des Handschalters (wie oben aufgeführt) in der "Praxis" halte ich für sehr fragwürdig, denn wo soll das DSG die "Kraft" gegenüber einem Handschalter verlieren? Wenn überhaupt möglich, dann nur im Unterschied zwischen den im Ölbad liegenden Lamellenkupplungen und der Trockenkupplung, evtl. auch aufgrund des leichten Gewichtsunterschiedes. Dies sollte jedoch der nahezu optimale Schaltvorgang des DSG wieder gutmachen.
Zum Thema Formel1-Feeling:
Man könnte mir auch einen M5 mit V10 geben, auf der Fahrt zur Arbeit käme bei mir sicherlich kein F1 Gefühl auf. Kurvenschneiden und Konkurrenz Fehlanzeige.
Komfortabel ist ein Betätigen des Schaltpaddels allemal, sportlich wird es dann bei hohen Drehzahlen und einem passendem Motorsound. Sei es ein Vierzylinder 2.0T von VW, der sich bei hohen Drehzahlen fast wie ein 6Zyl. anhört, oder einem V10.
Extrem "gut" für die Ohren auch das Zwischengas beim Zurückschalten. Das gibt es bei einem Handschalter auch nicht automatisch.
-> F1 Feeling nein, aber extrem sportlich
Mein Fazit:
Ich verzichte gerne auf das Kupplungspedal, wenn man nicht auf die Vorzüge eines Handschaltgetriebes verzichten muss. Und das muss man beim DSG nicht!
Wer jedoch gerne im Berufsverkehr mit der Kupplung herumspielt, der soll es auch weiterhin tun. Jedoch sollte er dann nicht völlig sinnlos behaupten, dass das DSG schlechter als ein Handschaltgetriebe sei.