GTI mit ABT Chip - Erfahrungen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

ich spiele schon länger mit dem Gedanken meinen GTI tunen zu lassen. Mein IVer GTI hatte einen Chip von ABT und ist 150000km ohne Probleme gelaufen. Deshalb will ich, wenn überhaupt, wieder zu ABT gehen.

Am Freitag hatte ich auf der Autobahn fast Mühe einen Diesel A3 abzuhängen (2.0 TDI) - ich denke es wird jetzt wirklich Zeit
für mehr Leistung.

Meine Frage an die, die schon die 230PS Version von ABT fahren: Lohnt sich die Investition für "nur" 30 MehrPS? Hat man nach dem Tunen ein Booohhh-Erlebnis? Wird die Leistungsentfaltung etwas spektakulärer? (mein IVer GTI mit 193 ABT-PS hat sich stärker angefühlt als mein 200PS Ver - lag an der Leistungsentfaltung)

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dkprinz2


Es wurde da aber soweit ich mich erinnere, das Fahrwerk kritisiert und nicht das Motortuning.
Was mir bei vielen Tests aufgefallen ist, der Abt beschleunigt eigentlich immer mit am besten.
Verbraucht aber am meißten, trotz weniger angegebener Leistung.

Und genau so macht man den TFSI haltbar😉

Spritsparen und noch mehr Leistung sollte sich auf Dauer nicht rechnen.

Aber warum will man überhaubt mehr Leistung im GTI?!

Ich komme immer mehr zu dem Schluß 200PS im Golf sind absolut ausreichend.

Ich liebe diese ausgewogenheit, und man kann gedankenlos vollgas geben,ohne diese Gefühl,"gleich geht der Turbolader hoch oder irgend etwas anderes.

Ich lass ihn so wie er is und spar mir das Geld lieber um eventuell in 3 Jahren einen R32 o.ä. zu bestellen.
Der Allrad bringt schon noch mal mehr Fun.-

Gruß Martin

Zitat:

Hauptsache einen neuen thread aufgemacht.

Es gibt schon tausende solcher threads. Einer sogar im oberen Drittel der Golf V Forum Seite. Gleiche Thematik.

Wegen Leuten wie dir geht die Übersichtlichkeit über die Anzahl der unterschiedlichen Themen den Bach runter.

Schönen abend noch...

Winkewinke:

Wenn Du mal genau hinschaust, es hat eigentlich keiner geantwortet, der wirklich einen ABT-getunten Ver GTI fährt. Sprich keiner hat auf meine Frage geantwortet. Seit Monaten verfolge ich Motor-talk wegen obiger Frage. Ich kenne auch alle Zeitungs- und Fernsehbericht. Eine "Privat-Meinung" hab ich hier jedoch noch nicht gelesen (geschweige denn mehrere).

Gruß

1.) Fahren nicht alle GTI die hier vorgeben einen zu haben.
2.) Tunen nicht alle ihren GTI weil, Punkt 1.)
3.) Es inzwischen mehr Chiptuner gibt wie McDonalds und immer das billigste genommen wird (Geiz ist Geil)
4.) Die Chance einen ABT getunten zu treffen so gering ist, wie ein 6er im Lotto 😉

Grüsse

sieht so aus als hättest Du recht!

vielleicht sollte das Geld für Tuning sparen und mir lieber eine Standheizung einbauen lassen.

Gruß

Ähnliche Themen

@Ochsenfrosch:

Nein, ich habe keine Angst, dass der "alte" Motor auseinanderfällt.😁 Mich hätte lediglich der wahre Grund der Änderung(en) am Motor interessiert. Kann ja immer mal sein, dass in der Serie Probleme auftreten die dann ein Update zur Folge haben...

wo sind die Leute mit 230-ABT-PS??????

was erwartest du? kein golf ist ein rennwagen was die vmax angeht... kann mir nicht vorstellen, dass du überirdische sprünge nach oben machst... das liegt einfach an der bauweise des golfs... der golf ist halt ein klotz auf 4 rädern... und deinem vorhaben machen die physikalischen grenzen ein strich durch die rechnung...

mir ist echt aufgefallen, dass bei den golf die verschiedenen motoren in der beschleunigung was ausmachen, aber in der vmax liegen doch alle stärkeren motoren in etwa gleich ...

Was zum Henker ist ein BWA Motor?? Ein neuer Motor für den GTI? Hat den mein GTI schon verbaut, den ich am 27.1. in WOB abhole?

Gruss
Stefan

BWA ist ein neuer Motorkennbuchstabe für den GTI Motor. Irgendwas wurde also geändert, konnte bissher aber noch keiner beantworten. Also wo sind die Spezialisten, raus mit den Details 😁
Wenn du deinen erst abholst, sollte dieser Motor natürlich schon verbaut sein.

Der alte Motor hatte wohl die kennzeichnung AXA, der neue verbaute 2 Liter TFSI die Kennzeichnung BWA.
Der Audi A4 DTM Edition mit einem 2 Liter TFSI und 220 PS (!) hat ebenfalls die Kennzeichnung BWA was einige veranlasst zu spekulieren ob dann der BWA Motor auch die veränderte Brannraumgeometrie, bzw die härteren Kolben etc besitzt. Nur leider weiss niemand nichts genaues ;-)
Gruss Christian

@KLON: Wenn das stimmt, dann wäre das eigentlich eine tolle Neuigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen